Zusätzlicher Besatz

Tag auch!

Ich hatte vor den Besatz in meinem 200l AQ demnächst etwas zu erhöhen. Momentan enthalten sind:
1 x Antennenwels
3 x Pandapanzerwels
2 x Blackmolly
13 x Roter Neon
7 x Guppy ( + Nachwuchs, mitlerweile etwa 25 Tiere)

Ich hatte angedacht die Guppypopulation von momentan 3 weibchen und 5 männchen auch etwa 8 weibchen und 5 männchen aufzustocken (durch den Nachwuchs - mitlerweile bis zu 2 1/2 Monate alt und einige weibchen dabei). Da ich das AQ vor 3 1/2 Monaten so wie es war übernommen habe und seit dem die Bepflanzung von gerade einmal 4 Pflanzen auf ein erträgliches Maß gebracht habe, eine Prachtschmerle die für die Beckengröße nicht geeignet war an einen Fachhandel abgegeben und im Austausch die (damals) beiden einzigen vorhandenen Pandas bekommen habe (war nämlich bloß einer vorhanden!) bin ich nach dem Tod eines Guppy-männchens auf diesen momentanen Stand der Dinge gekommen.

Der Besatz den ich übernommen habe ist jetz fast genau 5 Jahre alt, weswegen ich vermute das die Black Molly's (in letzter Zeit immer antriebsloser) wohl alsbald das Zeitliche segnen werden :( Stehen seit ca 3 Wochen beinahe den ganzen Tag auf einem Fleck und bewegen sich nur wenn's Futter gibt zu Wasseroberfläche (keine Änderungen an Bepflanzung, Besatz oder anderen Kriterien) ...

Meine Überlegungen zum zusätzlichen Besatz sehen momentan wie folgt aus:
-Neons aufstocken auf 20 Stück
-Pandawelse evtl auch um 2-3 Tiere erhöhen
-UNSICHER: Zwergfadenfische oder Schmetterlingsbuntbarsche (im Verhältnis 1:2 Männchen/Weibchen) :?

Weswegen ich mir noch unsicher bin:
Die Schmetterlingsbuntbarsche stellen doch recht große Anforderungen an die Wasserwerte und ich bin mir nicht sicher ob ich denen gerecht werde (Wasserwerte folgen weiter unten).
Und die Zwergfadenfische sollen ebenfalls recht anspruchsvoll in der Haltung sein und ich bin mir nicht sicher ob ich dem als mehr oder weniger blutiger Anfänger bereits gewachsen bin...

Wasserwerte (mit Teststreifen ermittelt):
NO3: 10-25 mg/l
NO2: 0 mg/l
GH: 8°
KH: 3-6°
pH: 6,8-7,2
Cl2: 0 mg/l

Nun die Frage: Was halten die Experten von meinen Überlegungen :?:

Ich habe mich GEGEN weitere Antennenwelse entschieden, da ich gelesen (und in diesem Forum gesagt bekommen) habe das ein einzelnes Weibchen auch gut alleine zurecht kommt (habe Angst vor Nachwuchs - möchte das Becken nicht "überbesetzen". Die Guppys sorgen bereits für genug Zuwachs :? ). Daher auch meine Überlegung mit Zwergfadenfischen/Schmetterlingsbuntbarschen: mein Guppynachwuchs wird nur recht... sporalisch weg gefressen. Im laufe der Zeit werd ich mich mit den Dingern totschmeißen können!

Wer also Anmerkungen zu meinem Vorhaben hat oder auch Anregungen zu einem evtl. besser geeigneten Unterfangen möge sich bitte melden. Bin für jegliche Kritik offen :D .

Liebe Grüße, gute Nacht und nen schönen Sonntag noch,
Dennis :)
 


Hallo Dennis!

Bitte stock die Panzerwelse auf mindestens 10 auf. Das veträgt dein Becken locker und du tust den Tieren damit einen Gefallen. Dann ist allerdings die Frage, ob der Plan mit den Schmetterlingen so funktioniert- das weiß ich nicht. Panzerwelse halten sich leider nicht an Reviergrenzen.

Bevor du dir einen Fisch nur zur Jungfischdezimierung zulegst, kannst du auch mal probieren, es den lieben Kleinen einfach etwas schwerer zu machen. Hast du viele Jungfischverstecke wie Pflanzendickichte bis zur Oberfläche und/oder Schwimmpflanzen wie z.B. Hornkraut im Becken? Meine Regenbögen fressen die Jungguppies zwar doch einigermaßen zuverlässig, alledings nur dann, wenn ich ncciht aufs Gärtnern vergesse.
Wie viel fütterst du? Die Eltern fressen ihre Kleinen schon auch selber - wenn die Hunger haben, ist die Motivation dazu noch größer :wink:

Gruß,
Denise
 
Hi Denise,

also Versteckmöglichkeiten bieten meine Pflanzen nur auf den untersten 20cm (Wasserpest wächst so schnell, muss sie wöchentlich runterschneiden). Außer der Wasserpest habe ich noch eine Valli-Art, deren längste Ausläufer gerade mal die Oberfläche berühren, und ein Paar Bacopa monnieri die allerdings auch regelmäßig gestutzt werden. Der rest an Pflanzen sind einzelne Pflänzchen die als Blickfang dienen aber nicht über 30cm hoch sind oder Vordergrundpflanzen wie Cryptocoryne wendtii. Schwimmpflanzen habe ich keine, bis auf ein paar Wasserlinsen deren Zahl ich auch beim Wasserwechsel immer wieder auf ein erträgliches Maß reduziere (sonst wäre innerhalb von zwei Wochen die gesammte Oberfläche bedeckt :wink: ).

Ich füttere ein Ma(h)l täglich mit entweder Flockenfutter, Frostfutter oder (wenn ich mal welches hab) Lebendfutter. Ab und an noch ne Welstablette dazu. Die Fische zupfen allerdings ständig an eventuellen Algenansätzen auf Pflanzen oder Wurzeln rum - nur halt nicht an dem Nachwuchs! Hab es auch schon mit nem Tag 0-Diät versucht... die kleinen Biester scheinen einfach nicht zu schmecken :D. Ab und an wird mal EINER gefressen, aber bei über 20 pro Wurft ist das bloß nen Tropfen auf den heißen Stein. Bisher konnte ich sie an einen anderen Aquarianer vermitteln der sie als Futterfische benutzt, allerdings ist er darauf nicht angewiesen und wenn ich mir noch weitere Weibchen hochziehe (um das Verhältnis Männchen/Weibchen wieder ins rechte Lot zu rücken) fürchte ich um noch mehr Nachwuchs...

Allerdings würde ich mir Zwergfadenfische/Schmetterlingbuntbarsche nicht bloß als Unkrautvernichter anschaffen :oops: , sondern hauptsächlich weil ich sie für interessante Fische halte, vor allem da ich bislang bloß mit Lebendgebärenden Guppen zu tun hatte. Das sie meine Nachwuchsplage eindämmen wäre ein schöner/praktischer Nebeneffekt. :)

Hoffe das schildert die Situation noch etwas genauer.
Gruß und schönen Sonntag noch,
Dennis
 

fischolli

R.I.P.
Moin Dennis,

Zwergfadenfische, sofern du anständige Tiere im Handel bekommst, sind nicht besonders anspruchsvoll und schwierig in der Haltung. Allerdings solltest du denen ein paar Schwimmpflanzen spendiren, was auch wieder deinem Guppy-Nachwuchs gut gefällt als Versteck. Als Guppy-Vernichter sind die allerdings ziemliche Nieten bei mir, also wären dafür deine Neon-Salmler deutlich besser geeignet.

SBB ist da eher so eine Sache. Deine Wasserwerte sind nicht wirklich schlecht, aber auch nicht optimal für die. Es kann auch Probleme mit den Corys geben, muß es bei der Beckengröße aber nicht.. Ob die dann zuverlässig deine Nachwuchsprobleme lösen, ist aber auch fraglich.

Gruß
 
Hmmm, ich bin Morgen ohnehin bei Zoo Zajac in Duisburg :D . Brauche ein Paar kleinigkeiten wie neues Frostfutter, ne neue Filtermatte etc. Werde in einem Atemzug auch gleich die Pandas und Neons (obwohl die bei mir leider ebenfalls 0 Interesse an den Babyguppen zeigen :? ) noch etwas aufstocken und mich vor Ort noch mal beraten lassen.

Ganz zur not fliegen alle Guppyweibchen raus :twisted: ! Wäre jedoch nur der allerletze Ausweg, würde das Problem lieber anders lösen. Oder fällt euch noch was anderes ein? Hat vielleicht zufällig jemand im Ruhrgebiet (Bochum und Umgebung) Interesse an einer monatlichen Guppylieferung? :D

Soweit erstmal für den Moment.

Wünsch allen noch nen schönen Abend!
Dennis
 
Hallo
Das ist schwierig mit dem Guppynachwuchs. Ein paar bleiben immer übrig, selbst hier obwohl ich furchtbar verfressene blaurote Kolumbianer mit im Becken habe. Ich hab inzwischen die Guppymänner ausquartiert, aber dafür muss man auch wieder die Möglichkeiten haben. Vielleicht kannst du ja ein Geschlecht komplett abgeben?
 
An alle erstmal ein nett gemeintes "Hellau", auch wenn dieser ganze Karnevalszirkus nix für mich is...

Deswegen war ich heute auch nicht verkleideter Weise, die Beine in den Bauch stehend auf einem Karnevalszug (will hiermit niemanden beleidigen) sondern in Duisburg im Zoo Zajac. Habe meine neons auf 22 aufgestockt und die Corys ebenfalls auf 8 erhöht. Wenn man diese Vielfalt sieht kommt man gehörig ins Träumen... Umso mehr hat es mich gefreut das ich meine Pandas aus einem Becken bekommen habe in dem sie mit Kakadu-Zwergbuntbarschen zusammen gehalten wurden :lol:
Ich mein, für meine Überlegung eine Barschart mit ins Boot zu hohlen scheint das die ideale Alternative zu SBB zu sein. Hab vor Ort nachgefragt und auch online nachgeforscht und nichts gefunden was dagegen spricht, oder fällt euch was ein?

Würde mir dann ein Paar oder aber 1m/2w zulegen wenn ich das nächste mal dort bin.

Sooo, komplett anderes Thema :D : Ich hatte vor Daphnien selbst zu züchten und mich hier ( http://www.tuempeln.de/futter/lebendfut ... ml#daphnia ) und auf anderen Seiten informiert und es sollte an sich kein Thema sein. Habe bloß einen kleinen Störfaktor gefunden: Die Geruchsentwicklung :? . Manche sprechen von üblem Geruch, andere meinen es gäbe gar keinen.... Da ich hier in ner WG wohne und die Daphnien wegen Frost in der Abstellkammer züchten würde/wollte wäre es doch recht unangenehm wenn die wirklich stark riechen. Ach ja, würde die nicht mit Kaffeweißer (wie an manchen Stellen vorgeschlagen) sondern mit Hefe füttern.
Meine Frage also: riecht das Zuchtbecken tatsächlich stark? Und welche Schnecken könnt ihr mir dafür empfehlen?

Hoffe jemand hat da Erfahrung mit :wink:
Noch nen schönen Rosenmontag an alle!
Dennis
 


MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Dennis,

für dich zum durchackern: allgemeines-f2/wasserfloehe-auf-dem-balkon--t75674.html
orditori schrieb:
Meine Frage also: riecht das Zuchtbecken tatsächlich stark?
Mein Eimer aus dem obigen Beitrag steht noch immer am Balkonfenster, da müffelt nichts.
Die Maurerbütt auf dem Balkon hatte ich letztes Jahr mit frischen Brennnesseln angesetzt, das jaucht dann schon etwas. Das lockt aber wiederum schwarze Mücken an :wink:
orditori schrieb:
Und welche Schnecken könnt ihr mir dafür empfehlen?
Posthorn- und Blasenschnecken sind da gut geeignet, mittlerweile treiben sich aber auch Schlammschnecken hier in den Kübeln rum.

Gruss Heiko
 
Danke Heiko,
werde Morgen (bzw gleich :D) direkt losschieben und mir alles zusammen suchen. Hab mir den gesamten Thread den du gepostet hast durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich es lieber mit einem größeren Behälter (30x30x30 Aufzuchtbecken das momentan nicht gebraucht wird) und mit Trockenhefe als Futter versuchen werde, das scheint mir am aussichtsreichsten...
Da es bis zur Ruhr leider ein Paar Kilometer sind, bis zum nächsten Zoofachhandel nur 10 Minuten zu fuß werde ich mir wohl auch die Daphnien kaufen. (Wenn das nächste Semester anfängt und das hier nix wird werde ich vielleicht mal freundlich fragen wie es im botanischen Garten der Uni mit dergleichen Getier ausschaut :D)
Eine Frage habe ich allerdings noch: Die Blätter die du als zusätzliches Schneckenfutter beigegeben hast, sind die unbedingt nötig? Bis ich hier in der Stadt ne Eiche finde sind meine Fische verhungert :? , würde dann wohl eher auf Brennnesseln zurückgreifen die hier in rauen Mengen wuchern, wenns nötig ist. Alternativ stehen im Hof noch 2 Ahornbäume, ginge das auch?

Hoffentlich bekomme ich Blasenschnecken, wären meine bevorzugte Wahl (Posthorn - recht groß).

Fals ich noch weitere Fragen/Probleme haben sollte, soll ich lieber hier in diesem Thread schreiben oder in deinem, extra dafür erstellten? (da hat sich seit fast nem Jahr nix mehr getan :( ...)

Soweit von mir, gute Nacht und bis zum nächsten mal! (vermutlich Morgen :lol: )
Dennis
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
orditori schrieb:
Die Blätter die du als zusätzliches Schneckenfutter beigegeben hast, sind die unbedingt nötig?
nein, die Schnecken sollen ja bei dir sicherlich nur als Resteverwerter (zuviel Futter, abgestorbene Flöhe) tätig werden, oder?
Ich wollte ja, zu Futterzwecken, die Population der Schnecken mit Absicht erhöhen.
orditori schrieb:
würde dann wohl eher auf Brennnesseln zurückgreifen die hier in rauen Mengen wuchern, wenns nötig ist.
Wie geschrieben, mit Brennnesseln angesetzt jaucht (stinkt) der Ansatz mit der Zeit.
orditori schrieb:
... soll ich lieber hier in diesem Thread schreiben oder in deinem ...
Mir egal :wink:

Gruss Heiko
 
So, langer Tag, viel unterwegs gewesen - endlich soweit feddich.

Minibecken mit ca 15l Inhalt (halbvoll) steht, davon sind 4,5l abgestandenes Regenwasser (hat hier seit ner woche nicht mehr geregnet, hab nicht mehr gefunden) 2l aus dem Aquarium, ca 5l abgestandenes Leitungswasser (warum das hier stand weiß ich echt nicht :autsch:) und der Rest stammt aus der Leitung. Wasser auf Zimmertemperatur kommen lassen, Schnecken (sind jetzt doch Rennschnecken geworden, Blasenschnecken wurden kurz zuvor gezielt vernichtet wegen zu starker Vermehrung :? .Eignen sich die Rennschnecken genauso für meine Zwecke?), Ein paar Stückchen Fadenalgen aus dem einen ins andere Becken transferiert und dann die Flöhe rein. (dreimal kräftig umrühren und dann....)

Hab die Flöhe zuvor versucht zu reinigen. Also abgesiebt (Trichter mit Kaffeefilter drin) und mehrmals mit klarem Wasser überspült. Leider sind ca. 10% bereits tot gewesen :( . Jetzt meine Frage: soll ich die direkt schon mit ner Prise Hefe füttern (hab denen ja ihre Nährlösung weggespült) oder sollte ich damit erstmal warten?

In der Hoffnung mich bald mit Flöhen totschmeißen zu können (im übertragenen Sinne) und liebe Grüße,
Dennis
 
Doch habe ich, etwa 2 Stunden nach meiner letzten Nachricht hier... die machen es sich seit dem im nomalen AQ gemütlich... naja, war nen typisch unüberlegte Handlung. Blasenschnecken sind aber unterwegs (online bestellt). Hoffentlich überleben bis dahin einige Flöhe. Über Nacht ist mir ca die Hälfte eingegangen...

Dennis
 
Hi!

orditori schrieb:
Blasenschnecken sind aber unterwegs (online bestellt).

Du hast doch hoffentlich nix bezahlt (außer den Versand), oder? Die hättest du von mir gerne im Kilo haben können :lol:
Bin gespannt, ob deine Wasserflohzucht funktioniert!

Gruß,
Denise
 
1,99 hab ich für 10 Stück gezahlt (zzgl. Porto von 3,75). :?

Wären da nicht ein paar Hundert Kilometer Weg vor mir würd ich sofort vorbeikommen :D.

Ersatzweise habe ich mir überlegt (falls meine Flöhe den Löffel abgeben) mir diese japanischen Kugelwasserflöhe zu besorgen. Die scheinen sogar noch anspruchsloser zu sein. Allerdings weiß ich nicht ob die mit ner Größe von grad mal 1mm nicht zu klein für ausgewachsene Fische sind...

Grüße aus Bochum,
Dennis
 
orditori schrieb:
Grüße aus Bochum,

Hi Dennis!
Mach doch mal eine Suchanfrage hier im Forum auf, oder schau dir einschlägige Kleinanzeigen an. Blasenschnecken sind eigentlich immer irgendwo in der Nähe gerade abzugeben für lau und gerade im Ruhrgebiet sollte sich doch jemand finden lassen. Für 10 Blasenschnecken (die eigentlich kaum jemand überhaupt gezielt im Aquarium haben möchte) über 5€ zu bezahlen, finde ich schon irgendwie arg grenzwertig :/
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Steffen,

das ist angewandte Marktwirtschaft. Solange jemand bereit ist zu zahlen, wird es auch jemand geben, der das Geld gerne nimmt.

Viele Grüße
Roman
 
Hi Roman!
Das ist mir schon klar, dass das für den Shop sinnvoll ist :)
Es ging mir eher darum, ihm hier nahe zu legen, dass es einfachere und kostengünstigere Wege gibt, an Tiere zu kommen, die die viele andere Aquarianer eher als Plage ansehen ;)
 
Danke, das mit der Suchanzeige ist mir gar nicht in den Sinn gekommen :autsch: . Hab die Bestellung grad storniert... wiedermal recht unüberlegt gehandelt :oops: . Die 5,74 investiere ich dann lieber in weitere Flöhe, sollten mir meine wegsterben :D.

Dennis
 
Tja, jetzt ist es passiert...
Nabend erstmal.
Meine Flöhe sind tot.
Haben die zweite Nacht nicht überstanden. Was habe ich falsch gemacht? War der difuse Wassermix schuld? Hab ja abgestandenes Regenwasser mit abgestandenem Leitungswasser, Aquariumwasser und normalem Leitungswasser gemischt. Temperatur lag bei 19,8°, gefüttert habe ich erst am zweiten Tag (dachte mir die Nährlösung in der die Flöhe vorher waren reicht bis zum nächsten Morgen) und habe dann ganz wenig Hefe in Wasser gelöst, sodass sich das Wasser an sich nicht wirklich getrübt hat. Könnte es auch am wenigen Futter liegen? Soll heute nacht regnen, werde dann mal nen Eimer rausstellen und mir nächste Woche neue Flöhe besorgen. Möchte bloß vermeiden die selben Fehler nochmal zu machen. Oder lag es vllt daran das das Wasser zu dreckig war? Hab die toten Flöhe (die von anfang an tot waren) nicht alle rausgefiltert bekommen und ja auch keine Schnecken zur verarbeitung drin gehabt...

Also was meint ihr, woran lags?

Btw: Pandas und Neons haben sich gut aklimatisiert und sind putzmunter. Habe außerdem eine weiter (begrenzte) Abnehmerin für meinen Guppynachwuchs gefunden, hab ne Freundin nun auch mit dem Aquaristikvirus infiziert und sie hat ihr altes 112l Becken aus dem Keller gekramt und richtet es sich nächste Woche ein :D.

Das war's dann erstmal.
Liebe Grüße,
Dennis
 


Oben