zu viele Ratschläge...was tun?

Hallo zusammen, wir haben unserem Sohn zum 12.Geburtstag ein Aquarium geschenkt...der Wunsch wurde vorher ausdiskutiert und war wohl überlegt.
SOWEIT SO GUT! Wir haben ein 54l Becken (Starter-Paket mit Heizung & Filter), das Wasser haben wir 2 Wochen vorbereitet (wie empfohlen, mit Planzen & Kies ohne Fische) dann kamen die neuen Mitbewohner (Guppies, Zebradingsda, alles was leicht zu halten ist) und eine Woche ging alles gut.
Nun sind schon 5 Fische tot (und unser Sohn tieftraurig), das Wasser hab ich zur Kontrolle ins Fressnapf gebracht, Nitrit & Amoniak waren zu hoch (vielleicht zu viel gefüttert).
Darauf 50% WW (Rat) undZugabe von Baktertien (Rat), das ist 48 Stunden her und nun ist das Wasser grün und muffelt!
Wir wissen nicht mehr weiter!
HIIIIIILLLLFFFFEEEEEE!!!!!
Bitte um Rat, den jeder Anfänger versteht :study:
Danke
[/color]
 
Hallo,

da gibt es nur eins:

Wasserwechsel. Und zwar jetzt und zu mindest 50%.
Bitte temperiertes Wasser zum auffüllen benutzen.

Beste Grüße
Martin
 
OK. Vielen Dank, machen wir sofort...und einfach mal nix ins Wasser machen???
Wir haben von den verscheidensten Verkäufern "unendlich" vielen kleine Flaschen bekommen; Wasseraufbereiter, Dünger, Vitamine... :roll:
Sollen wir den Kies absaugen, oder nur von oben das Wasser abschöpfen?
Danke!
 
Hi,

die Verkäufer wollen nur eins und zwar verkaufen, ich halte nichts von den ganzen Fläschchen... Macht einfach viele große Wasserwechsel und messt min. 2 mal am Tag den Nitritwert. Bitte den Kies nicht mit absaugen sondern nur das Wasser, sonst gehen die wichtigen Bakterien verloren die das Nitrit abbauen sollen.
 
Ja, das möglichst viel verkauft werden soll ist uns klar...jetzt machen wir das Beste draus.
Wasser wird gewechselt und dann schaun ma mal :fisch:
Sicher kommt die Frage von unserm Sohn, wann das Klima im Wasser in Ordnung ist um einen neuen Versuch mit Fischen zu starten.
Was denkt ihr?
Sollten wir nur bestimmt Arten kaufen (Anfängerfische)?!
 
Hi,

das Klima ist in Ordnung wenn der Nitritwert bei 0 ist. Dann aber auch nicht alle Fische auf einmal kaufen sondern erstmal eine Art (vll mit Welsen beginnen, weiß ja nicht was ihr wollt) und dann nach je einer Woche immer weiter besetzen. Und auch immer nur wenig füttern, damit die Bakterien quasi nicht gleich überfordert werden. Keine Angst die Fische verhungern so schnell nicht :D
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ Timothy
Meinst du mit Zebradingsda kleine, längs gestreifte Fischen (etwa blaugold getönt)? Das sind dann ZebraBARBEN.

Zum besseren Verständniss was bei euch mit hoher Wahrscheinlichkeit passiert ist:

Bakterien sind ja immer im AQ-Wasser vorhanden, umindest wenn dieses schon einige Zeit am Laufen ist. Ich denke mir das die zwei Wochen Einlaufzeit vielleicht etwas zu kurz waren (ist natürlich schwer zu beurteilen, also Vermutung).
Vielleicht habt ihr auch nicht genug Pflanzen im AQ (Schnellwachsende Arten unterstützen das einpendeln der Wasserchemie).
So, jetzt zum wahrscheinlichen Ablauf: Wasserchemie noch nicht richtig im Gang, vielleicht alle gekauften Fische auf einmal eingesetzt. Folge: die Bakterien können die Abfallprodukte der Fische nicht verarbeiten, das Wasser "kippt", soll heissen: Nitrit & Ammoniak entstehen. Für die Fische reines Gift. Deshalb die Todesfälle (sehr Wahrscheinlich, es sei denn sie hatten auch sichtbare Krankheitserscheinungen wie Verpilzung,dann käme das noch dazu, etc.)
Zusätzlich ist die Fütterung wahrscheinlich zuviel gewesn (hast du ja schon selber vermutet).
Der Wasserwechsel war in jedem Fall schon mal gut, und sollte auch weiterhin beibehalten werden, bis Nitrit und Amoniak nicht mehr nachweisbar sind.
Was ist danach passiert? Das genaue Gegenteil: die Bakterien vermehren sich durch Zugabe von Starterbakkies explosionsartig. Folge: das Wasser wird grün (Algenblüte?). Du darfst nicht vergessen das ja noch genug Altwasser über ist in dem sich gelöste Reste von Futter und Kot, etc. befinden. Genug Nahrung für die Bakkies. Und nun haust du noch mehr davon rein. Mann, wie die sich freuen. Fressen ohne Ende. Dadurch nimmt der Sauerstoffgehalt des Wasser ab (durch den Bakterien-Stoffwechsel) und die Fische kriegen wider Probleme. Das ist halt eben auch ein Problem mit kleinen AQs. Die verzeihen dir keine Fehler (oder nur wenige).
Wie erwähnt wurde: WW (ruhig 1-2 mal bis 80%), danach tgl. die Hälfte bis die Werte wieder stimmen. Darauf achten schnellwachsende Pflanzen einzusetzen (Wasserpest, etc., auch Schimmpflanzen sind hilfreich, wie Muschelblumen, oä.).
sparsam füttern (momentan vielleicht alle zwei Tage) und wenig. Und das wichigste: keine Starthilfen reinkippen, oder irgendwelchen anderen Chemiekram. Kostet viel, bringt fast garnix. Wenn du aufbereiten willst informier dich mal über
E.asy Life (Flüssiges Filtermedium). Ich weiss, ich mache Werbung, aber ich schwör' auf das Zeugs.
Das sollte helfen das AQ wieder auf die Beine zu bringen. Und versuch das auch deinem Sohnemann zu verklickern, denn sonst hast du das gleiche Problem ständig. Viel Glück !
 
Hallo,

was ihr da gerade erlebt sind die "Geburtswehen" eines neuen Aquariums.
In vielen Fällen reichen die zwei Wochen Einlaufzeit aus, bei Euch hat es nun mal nicht hingehauen.

Nur kurz angerissen:
Normaler Stickstoffkreislauf.
Futter -> Fisch -> Ammoniak/Ammonium -> Nitrit -> Nitrat.
Bei Euch läuft die Umwandlung von Nitrit zu Nitrat noch nicht so richtig. Es fehlen noch die sogenannten nitrifizierenden Bakterien.

Um den Fischen nicht zu viel Ammoniak/Nitrit zuzumuten wird eben mittels Wasserwechsel verdünnt bis sich die entsprechenden Bakterien in ausreichender Anzahl gebildet haben.

Der Grundgedanke unterstützend mit handelsüblichen "Bakterienstartern" nachzuhelfen ist nicht verkehrt.
Nur kann das auch mal nach hinten los gehen, wie Ihr gerade gesehen habt.

Dann heisst es also wieder Wasserwechseln um die "Suppe" zu verdünnen.
Dabei wird ausschliesslich Wasser gewechselt und nicht der Boden mit abgesaugt.
Ausnahme: Es liegt unendlich viel Futter oder totes Pflanzenmaterial im Aquarium. Das sollte dann mit entfernt werden.

Listet doch mal bitte die euch verkauften Mittelchen mit Hersteller und Namen auf. Mal sehen was man so alles verwenden kann.

Frage: Sind denn jetzt noch Fische im Aquarium? Wenn ja, welche und wieviele?

Faustregel: Immer wenn Euch was komisch vorkommt, Wasserwechsel. Das kann schnelle Atmung sein, die Fische hängen an der Oberfläche ohne großen Bewegungsdrang, die Flossen sind angelegt.....

Beste Grüße
Martin
 
Hi!

min. 2 mal am Tag den Nitritwert
Ich glaube ein tägliches, akribisches Verfolgen des Nitritwertes ist nicht nötig, nach einer Weile würde ich erst wieder messen um zu sehen ob es sich gelegt hat.
das Klima ist in Ordnung wenn der Nitritwert bei 0 ist.
So streng würde ich das nicht sehen. In meinem Becken ist ein Wert von 0.1mg/l standard, und bei 0.2 würde ich immer noch nichts machen.
Es gibt auch Aquarianer die berichten das bei ihnen der Nitritwert noch nie bei 0 war.

Grüße,
Mat
 
Oben