Ytong- Konstruktion zu wackelig?

Hallo,

wir waren heute im Baumarkt und haben Ytongsteine gekauft.
Allerdings ist uns beim aufstellen aufgefallen, dass es minimale Größenunterschiede zwischen den Steinen gibt.
So liegt die Arbeitsplatte auf der das Aquarium steht nicht überall ganz auf. Allerdings ist es auch noch ohne Wasser.
Was meint Ihr - was würdet Ihr raten?
Ich stelle mal zwei Bilder ein.
Bin sehr dankbar für Tips.
Gruß, Lu
 

Anhänge

  • Unterbau-groß.jpg
    Unterbau-groß.jpg
    152,4 KB · Aufrufe: 122
  • unterbau-klein.jpg
    unterbau-klein.jpg
    163,9 KB · Aufrufe: 93
hey
wenn du auf nummer sicher gehen willst würd ich die steine auf eine eben schleifen. wie groß bzw schwer ist denn das becken ? mfg fritz
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

die Platte darf nur nicht kippeln, ansonsten den Unterschied ausgleichen.

Ich weiß nicht, wie schwer und damit standsicher die Ytongsteine sind, wenn das schwere Becken draufsteht, dass sich das Ganze nicht seitlich wegkippen lässt.

Sonst wäre eine feste Verbindung zwischen Platte und Steinen nötig.

Platz für die Technik habt ihe bedacht (z.B. Außenfilter)?

Gruß Ebs
 
:shock: Hallo,

wusste garnicht, das es die Sandsteine in 20cm Ausführung gibt oder wie dick sind die?

Wie groß ist das Becken, sieht nicht besonders groß aus, das du so nen mächtigen Unterbau benötigst.
Da kann man sich wohl den in der Mitte sparen und den Platz besser nutzen.



Gruß
Ramon
 
Hallo,

das Becken ist 80cm breit und 35cm tief und 40cm hoch und wird 112 Liter fassen.
Die Steine habe ich der länge nach aufgestellt - sie sind unterschiedlich breit - zwischen 19, 11,5 und 10cm.
Die Höhe liegt zwischen 59 und 60cm.
Soll ich auf die 59cm Steine einfach 1cm Ausgleichsmaterial auflegen?
Meine armen Pflanzen warten im Eimer.....
Aber da ich zwei kleine Kinder habe möchte ich auch, dass das Aquarium wirklich sicher steht bevor ich es fülle.
Jetzt, also ungefüllt - wackelt es nur ganz leicht. Umfallen würde es auch so nicht. hab schonmal daran gezogen.
Gruß, Eure nicht gerade konstruktionstalentierte Lu
 
Du könntest die Steine ja eben schleifen, bzw die Arbeitsplatte mit den Steinen verschrauben. Dann müsste das ja bombenfesthalten, vorallem weil ja mehr als 120kg auf den Steinen ruhen...
 

Stinnes

Mitglied
HI,

ich würde den mittleren Steinstappel quer als Rückwand nutzen. So bekommst du vorn Stauraum und der Aufbau bekommt mehr Stabilität.
Abschleifen macht Arbeit und vor allen Dingen viel Dreck. Gleiche mit irgendwas aus. Bieruntersetzer gehen bombig. :wink:
 
Sooo. mein Mann hat mir noch geholfen.
Das Aquarium steht jetzt nur auf zwei 60cm hohen, 20cm tiefen und 20cm breiten Ytongsteinen. Diese sind hinten mit einem Winkel an der Küchenarbeitsplatte festgeschraubt.
Mein Mann meint, das sei so stabil und es wackelt jetzt auch nicht mehr.
Ich hab jetzt einfach das Wasser eingefüllt und die Pflanzen gepflanzt.
Hinterher....typisch------habe ich gelesen, dass man das Aquarium erstmal auf dichte in einem wasserunempfindlichen Raum testen soll. So ein Mist.
Nun hoffe ich, dass es gut ist.
Es ist von Waterhome und sicher kein Profi Becken.
Ist das eigentlich normal, das am Anfang soviele Sauerstoffbläschen am Fenster sind? Ich stell mal Fotos ein.

Liebe Grüße und 1000 Dank, Lu
 

Anhänge

  • AQ-ersterAbend1.jpg
    AQ-ersterAbend1.jpg
    297,8 KB · Aufrufe: 94
  • AQ-unterschrank1.jpg
    AQ-unterschrank1.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 89
Hallo,

Ich hatte meine Becken auch mal auf Ytongsteinen gestellt. Habe die Ungleichmäßigkeiten mit Bierdeckel ausgeglichen (Unter der Aquariumauflage.

Was ganz ganz wichtig ist: Die Steine vorher unbedingt mit Tiefengrund behandeln. Unbehandelt nehmen die Steine das auslaufende Aquariumwasser (bei Wasserwechsel ectr.) auf, was zur Folge hat das die Steine zerbrößeln. Und das ist dann gar nicht gut.

Hast du dies noch nicht getan....einfach mit nem Pinsel einstreichen.
Ansonsten kann man mit den Steinen herrliche "Unterschränke" bauen.

Gruß Robert
 
Nochmal ne Frage - Ytong und Wasser

Hallo,

sooo. hab eben meinen Eheim Filter 2224 installiert. Kann das wirklich sein, dass Ansaugrohr und Ausströmrohr ohne zusatzverbindung mit dem Schlauch verbunden werden???? Und das hält? Habe den Schlauch jeweils 2cm über das jeweilige Rohr geschoben.

Nun aber zur YTONG FRAGE:

Mir ist bei der Filterinstallation auch etwas Wasser ausgelaufen und unter den Ytong gesickert. Der Ytong ist jetzt von unten etwas feucht. Trocknet der wieder und ist weiterhin stabil oder löst sich der Stein jetzt auf und wird instabil.

So ein Mist.... aber so richtig geschickt kann man mich auch nicht nennen.

@ Robert. Tiefgrund werde ich noch nachträglich aufpinseln.

Grüße, Lu
 
Hi,
meine Schlaeuche halten so schon seit jahren, wenn du auf nummer sicher gehen moechtest, befestige sie mit kabelbinder oder rohrgewingeschellen!

Wenn du einen ventilator oder einen elektrischen heizer hast stell ihn davor, so trocknet dein unterschrank was schneller.
:wink:
 
Sofern der Stein nicht ganz nass ist, trocknet das auch wieder. Am besten merkst du es, wenn du den Stein an der nassen Stellen mal reibst. Dann siehst du schnell ob der Stein bröselt.

Nachteil auch noch......sie sind nicht gerade stoßfest. Gerade die Kanten. Man sollte also eine "ruhige" Ecke haben für solche Bauten.

Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Lu,

Mit Tiefengrund wird der Ytong doch sehr abriebfest und hält auch Stöße ganz gut aus.
Das Auftragen der Flüssigkeit dauert mit dem Pinsel nur ein paar Minuten und trocknet auf den Steinen auch recht schnell.
Der Tiefengrund ist eine absolut sinnvolle Investition (Im Baumarkt kostet ein 5 Liter Kübel 3 Euro), die ich jedem, der mit Ytong baut, nur empfehlen kann.

Ich hab meine Steine im Regen gesägt. Dadurch wurden sie recht nass, trockneten aber auch wieder sehr schnell.
Solange man sie nicht ins Wasser wirft, wird ein bisschen Nässe dem Stein nichts ausmachen - damit werden Häuser gebaut!

Gruß
Thomas
 
Oben