Ytong-Unterschrank / -Steine

Hallo!

Hat sich Jemand von euch aus Ytong-Steinen schon mal einen Unterschrank gebaut? Hat das gut geklappt?

Und wie teuer waren die Steine bzw. das Möbel dann insgesamt mit Steinen und Brettern?

Ich ziehe nächsten Monat um und plane einen Ytong-Schrank für mein 54l-Aquarium.

Dank für die Anworten!

Betty aus Köln
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo Betty,

bei einem 54er braucht es doch eigentlich keine Ytongsteine, da reicht eine simple Holzkonstruktion sicher auch.

Wenn du aber auf Ytong bestehst, bemühe mal die Suche mit dem Stichwort "Ytong" und du wirst einige Tips zu sehen bekommen.
 

Pagan

Mitglied
Genau, die Suche nach "Yton". ;)

Für ein 54L Becken ist solch eine konstruktion schon alleine wegen dem Gewicht des beckens unnötig, denn es müsste eigentlich schon auf einfachen I*EA-Tischen stehen können.

Hinzu kommt noch der "Wackelfacktor". Eine Yton-Unterkonstruktion ist nur Erschütterungsfest wenn sie von oben mit entsprechendem Gewicht belastet wird. Sprich: Ein 200L Becken ist kaum noch zu bewegen, und das Ganze auch noch ohne zu kleben. ;) Der Druck von oben macht eine Solche Konstruktion stabil. Steht nur ein kleiner 60-70 Kg schwerer Tümpel auf 2-4 Steinen wird das Ganze sehr wackelig...
 
Hi!
Habe Yton Unterbauten für mein 160 Liter und für mein neues 72 Liter Becken.

Wenn man ganze Steine verwendet und diese verklebt wird das ganze sehr stabil. Schneidet man die Steine selber erhält man selten ebene Schnittkanten und das ganze wird zur Wackelkonstruktion. Habe an dem Unterbau für das 72 Liter Becken gestern noch längere Zeit gewerkelt um durch unterlegen von gefaltetem Papier eine wackelfreie Unterkonstruktion hinzukriegen.

LG
Catharina
 
Wollte das wegen dem optischen Effekt machen... das Argument allerdings, dass das dann nicht kippelfest ist ist sehr überzeugend... vielleicht kaufe ich dann doch ein ordinäres Regal bei dem einschlägigem Möbelgeschäft meines Vertrauens.

Trotzdem danke für die Antworten!
 

Pagan

Mitglied
Das blöde beim Verkleben ist, dass wenn man vielleicht mal umziehen möchte ne recht schwere geklebte Konstruktion tragen muss. So ungeklebte Steine kann man ja einfach einzeln tragen. Oder wenn man umräumen möchte...
 
Hallo,
ich habe für mein 540l Becken einen Y-Tong Unterbau.
Erstmal weil es natürlich stabil sein sollte und auch wegen der Optik.
Mein 54l Becken steht auf einer normalen Kommode für 19,90 € 8)
Anbei mal ein Bild.... :wink:

PS: Meine Steine sind nicht geklebt....aus dem Grund,den "aCiD"schon erwähnt hat,außerdem halte ich es für überflüssig und mir gefällts trotzdem :wink:
 

Anhänge

  • Rohbau.jpg
    Rohbau.jpg
    41 KB · Aufrufe: 1.635
  • Wohnzimmer1.jpg
    Wohnzimmer1.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 1.053
Hallo mein kompetentes Beraterteam :lol:

Ich hänge mich mal an diese Thema dran.
Auf grund von Nachwuchs muss ein neues AQ her. Ob es ein 1m oder1,2m wird ist noch unsicher.
Als erstes muss nun die Unterkonstruktion her, die ich auf jeden fall auf 1,30 breite auslegen werde (um meinem Größenwahn noch alle türen offen zu halten).
Da ich mein Aq hinter dem Esstisch platzieren will, braucht der Unterschrank die stattliche höhe von ca 75 cm.
Als material sind Ytongsteine, Küchenarbeitsplatten und Verlegeplatten(als Untergrund) gedacht.

nun die Frage:
Was denkt ihr, kommt das ganze ins schwanken wenn ich es nur aus Ytong aufstaple? Also sollte ich noch eine Küchenplatte o.Ä. auf halber höhe (paralel zum fußboden) einziehen?

Brauche ich in der mitte (lotrecht zum Fußboden) auch eine Säule oder reicht links und rechts?

@LILI: Was hast du für platten benutzt? Könnten evtl ne alternative für mich sein, da sie nicht so Dick sind

Ich hoffe ihr versteht was ich etwas wirr erklärt habe.

Banke schonmal

Lg Bianca
 
Oben