Unterbau aus Ytong – Frage zu Holzplatten

Also unser Becken ist ein Schildkrötenbecken. Muss ich ja jetzt wohl doch mal sagen :D
Das eigentliche AQ ist 160 Liter und direkt daneben kommt ein Sandbecken mit 25 Litern. Da der Sand aber ja irgendwie schon leichter und das Becken auch niedriger als Wasser ist, weiß ich halt nicht, ob dann nicht das Gewicht quasi ungleich verteilt ist. Daher will ich mich nicht auf das Gewicht des Beckens verlassen, sondern schon alles schön verkleben, damit es definitiv hält.

Ja dann werden wir wohl mit Silikon verkleben. Auf jeden Fall die obere Platte.
Können wir die untere denn verschrauben? Würde ja dann bombig halten… Oder würdet ihr die auch nur mit Silikon festkleben? Könnte was passieren, wenn wir es schrauben?
 


Hallo
Silicon halte ich für fragwürdig, ich würde das auf keinen Fall machen.
Einfacher und haltbarer ist es 3-4 Schrauben pro Stein von unten in die Arbeistplatte zu drehen so das sie 2-3cm hervorstehen. Im Ytong an den Stellen große Bohrungen machen, mit Ytongkleber bzw. Fliesenkleber füllen und die Schraubenköpfe an der Arbeitsplatte in den Kleber stecken. Nach Aushärtung sitzt das Bombenfest
LG
Klaus
 
Könnten wir das dann auch mit der oberen Platte so machen wie Berry es beschrieben hat? Dadurch können ja dann keine Unebenheiten in der Arbeitsplatte entstehen.

Wieviel kann so eine Sicherheitsunterlage eigentlich ausgleichen? Wir haben hier relativ unebenen Boden....
Und um evtl. starke Unebenheiten auszugleichen legen wir einfach auf einer Seite was unter die untere Arbeitsplatte? Führt das nicht zu Spannungen im Holz?
 
Hallo
Die Bodenunebenheiten gleichst du doch mit den Ytongsteinen und Kleber aus. Ein Streifen Frischhaltefolie (oder passendes dünnes Sperrholzbrettchen das darunter verbleibt) mit Klebeband am Boden fixieren,Kleber auf den Stein,auf die Folie setzen(klebt dann nicht am Boden) und beide Seiten ausrichten und abhärten lassen (später die Folie abschneiden). Bei Teppichboden an der Wand eine Hilfskonstruktion aus Latten machen (sozusagen ein U-Profil in dem der Stein an der Wand gehalten wird)Natürlich werden alle Bretter in der von mir beschriebenen Art befestigt nur mit dem Unterschied das Etagenbretter auf beiden Seiten(oben+unten) mit Schrauben fixiert werden
LG
Klaus
 
Nein ich glaube du hast mich da jetzt leider etwas falsch verstanden. (oder ich hab dich falsch verstanden)

Als unterstes werde ich eine Arbeitsplatte legen, darauf kommen die Steine und obendrauf noch mal eine Arbeitsplatte.

Jetzt stellte sich die Frage wie bekomme ich die Steine an der Arbeitsplatte fest?

So wie du es oben beschrieben hattest kann ich es ja mit der unteren Platte auch auf jeden Fall machen. Aber kann ich die obere Arbeitsplatte auch so befestigen?
 
Moin!

Also, wenn du nicht durch die Platte schrauben möchtest, hat der Baumarkt die sogenannten Winkel erfunden :)
Damit kann man auch "um die Ecke" was festmachen.

Einen links, einen rechts dann rutscht da nix mehr. Wenn du das dann noch mit Kleber oder Silikon zusätzlich stützt hält das für die Ewigkeit ;)

Unebenheiten würde ich aber nicht mit Holzkeilen oder so ausgleichen. Wie du schon sagtest, können da dann Spannungen entstehen, was nicht so schön wäre.
Styropor oder andere "weiche" Matten sind da meiner Meinung nach wesentlich besser geeignet.

gruß,
Florian
 
Hi,

warum so kompliziert?
Wenn du die Steine mit Ytongkleber kklebt, dann kannst du es auch mit der Holzplatte verkleben...hier mal mein Unterbau von 3,40m Länge...
der aber in ca. 2 Wochen wegen Umzug abgerissen wird

http://kleine-maultierfarm.de/html/der_unterbau.html

Anbauwand.jpg
 


huhu!

Jau! Aber der ist ja auch zwischen zwei Wänden "eingeklemmt". Wenn der frei an der Wand steht, würde ich auf jeden Fall noch was zur Seitenstabilisierung einbauen. Zum Bleistift Winkel :)

Ne ordentliche Rückwand tuts aber auch...

gruß,
Florian
 
Wie ihr meinem Beitrag oben entnehmen könnt, bin ich NICHT davon abgeneigt in die Ytong-Steine reinzuschrauben. Da war meine Frage nur, ob das auch wirklich funktioniert oder ob da was passieren könnte. Aber das hat sich ja geklärt…

Dann werden wir wohl mit der oberen UND der unteren Platte so verfahren, wie es Berry vorgeschlagen hatte… :D

Und wegen der Bodenunebenheit werden wir wohl heut abend mal ne Wasserwaage hinlegen… vielleicht kommt mir der Boden auch nur extrem uneben vor und es ist gar nicht so schlimm… aber falls doch, dann kommt die nächste Frage – ich warne schon mal vor :wink:
 
Hallo
Das auf den Boden eine Arbeitsplatte kommt hatte ich nicht mitbekommen. Ändert aber nichts am Prinzip der Befestigung der Arbeitsplatten. Ob Oben, Unten oder in der Mitte.
(kroemmel) Wenn der frei an der Wand steht, würde ich auf jeden Fall noch was zur Seitenstabilisierung einbauen.
Dem Stimme ich zu
Dazu hatte ich geschrieben 2 Leisten an die Wand Schrauben als U-Profil oder eben Winkel
Als Bodenausgleich (wenn er nicht aus der Waage ist sondern nur uneben) kann man gut eine Isomatte vom Campingbedarf nehmen. Isomatte-Arbeitsplatte-Ytongsteine-Arbeitsplatte.
Wenn auch das nicht ausreicht aus Dachlatten einen passenden Rahmen (Gleich der Arbeitsplatte) hinlegen, mit Keilen in Waage bringen. Auf ein Modellauto Bleistift kleben(Tesaband)und von innen am Holz langfahren sodas der Bleistift einen Strich zieht. Entlang dieser Linie mit Stichsäge absägen. Fertig ist der Waagerechte Unterbau.
LG
Klaus
 


Oben