Womit AQ reinigen

Hallo Ihr lieben

ich habe da eine frage, ich habe mir ein gebrauchts 200Liter AQ gekauft. Leider ist dieses a litle bit versifft (Kalk und Schmutz). Womit kann ich das innen reinigen damit das vernünftig sauber wird.

Von Außen wird es kein thema sein mit reinigungsmiteln da dran zu gehen aber wie schaut es innen aus.

Besteht denn auch die möglichkeit dass der Kleber der das AQ zusammenhält durch reinigungsmittel angegriffen wird.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

du holst dir im Supermarkt Essigessenz (Essenz ist stark konzentriert) und reinigst damit das AQ. Das löst auch Kalk und schont die Silikondichtungen. Danach gut mit viel Wasser ausspülen.

Viele Grüße
Roman
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi,

nein, normaler Haushaltsessig ist zu sehr verdünnt. Das bringt gegen die Kalkspuren nichts. Übrigens kannst du Essigessenz auch gut (und günstig) zum Entkalken deiner Haushaltsgeräte (Kaffeemaschine, Wasserkocher,...) nehmen. :wink:

Viele Grüße
Roman
 
Okay danke euch schon mal...ich habe da noch eine frage. Weis jemand wo ich eine Bauanleitung für einen Aquariumschrank herbekomme oder hat jemand schon mal selber einen gebaut. Was für anforderung muss das dingerfüllenß Holzdicke usw...ich versuche es jetzt auch noch mal mit google. wär aber nett wenn ihr mir schon ein paar tips geben könntet.
 
Hi,
Ich hab grad einen gebaut, nicht nach einer speziellen Anleitung, sondern allgemeiner Inspiration durch Google und SuFu. Hab 28mm Vollholzplatten gewählt und 80mm Eckpfosten. Ist noch nicht unter Volllast getestet (muss noch fertig gestrichen werden), aber zwei Erwachsene hält er aus. Im Internet gab es auch Berichte von 19mm Küchenarbeitsplatten (Pressspan), das scheint die Anforderungen auch zu erfüllen. Ansonsten gibt's auch noch die Möglichkeit, einen Unterbau aus Ytonsteinen aufzubauen, selbst Colakisten kann man dafür nehmen.

Gruß Jolly
 
Servus,

habe mir auch dieses Wochenende erst einen Aquarienschrank gebaut.
Nach ausmessen einiger im Fachhandel käuflichen Unterschränke hab ich mich dazu entschlossen den Schrank aus 18mm starkem Fichten-Leimholz (zusammengeklebte Vollholz-Latten) zu bauen.
Unter Voller Belastung konnte ich ihn leider noch nicht testen, da zum einen der Lack noch nicht getrocknet ist und zum anderen das Aquarium noch abgedichtet werden muss, jedoch hat der Schrank einer Belastung von 250kg (ich und zwei Kumpels :wink: ) ohne zu murren standgehalten.
Bei Bedarf kann ich dir Bilder und meine selbst angefertigten Skizzen zukommen lassen.

Gruß Phil
 
Moin,
wenn die Last auf den Seiten steht ist alles gut. Der Oberboden wird sich mit der Zeit eh leicht nach unten durchbiegen, wenn du Schaumstoff oä. unterlegst. Ist aber egal, da wie gesagt die Seiten die Last tragen sollen. Wenn selbstgebaut würde ich recht genau drauf achten, dass der Korpus nicht verdreht ist. Wenn Du straken Verzug auf das AQ bringst, kanns sein, dass dir das wegknackt. Aber das ist ja bestimmt eh die Hauptsorge und hinlänglich bekannt.

Grüße, Dirk.
 
Oben