Nachwuchsgleichgewicht durch Jäger bei Gejagtem - womit?

Moin,

ich plane zur Zeit ein 120-160L Gesellschaftsbecken. Anfangs versuchte ich mich mit der Idee von Fischen und einem Axolotl anzufreunden - mit schwimmendem Lebendfutter .

Nun macht mir aber so ein Axo doch ein wenig Angst, auch in Angetracht seiner Ausscheidungsfreudigkeit.
Und so suche ich eine Fischart, welche z.B. einen Guppybestand stets auf einem akzeptablen Niveau halten würde. Ich finde es sehr sehr intressant, wenn so ein gewisse natürliche Jagd im Becken stattfindet - und der Nachwuchs nicht das Klo heruntergespült werden muss.

Hat dort jemand Vorschläge für schöne Artenm welche gerne Jungtiere verspeist? Wäre toll, diese Art verträgt sich dann mit anderen Fischen (Welsen z.B.) der 5-7cm Liga.

Danke euch und einen schönen Feierabend heute.
Malte
 
Ja jede Menge,

hab ein Becken mit Guppys,
hab des weitern Neons (Paracheirodon innesi) und Honigguramis (Trichogaster chuna) auch fressen die Eltern der Kleinen sie auf.
Das Becken ist jetzt etwa 1,5 Jahre alt und bis jetzt haben nur 2 Guppy es geschafft zu überleben.
Aber man kann auch andere Fische nehmen die Guppyjungen fressen, glaube so ziemlich jeder Fisch der Groß genug ist und schnell, frisst die, aber viel besser ist es den Guppyjungen wenig Möglichkeiten zum Verstecken geben. Spricht Großblättrige Pflanzen wenig Höhlen und so weiter.

Und wenn doch welche übrig bleiben kannst die mir geben für meine Skalare die sind ganz wild darauf :D .
 
Gut, kanibalismus wäre es nun nicht. Hehe...
Aber Skalare - auch schön. Sehen so friedlich aus die kleinen ;)

Wäre auch eine Option...und in den Bereich Barsche? Nicht zu protzig, aber gelblich, schwarz oder gestreift? :)
 
Hallo Roewe,
Skalare sind Barsche, also sind wir schon bei den Barschen :wink:
Wenn Du die allerdings halten willst, sollte Dein AQ ein paar Nummern größer ausfallen: ab 200 Liter, wenn ich recht informiert bin, und ab einer Höhe von 50 bis 60 cm. Skalare werden sehr groß bzw. vorallem auch hoch: ein ausgewachsener passt gerade so auf einen Brotzeitteller.
In meinen Guppyzeiten hat es gereicht, sie einfach mal zwei Tage nicht zu füttern, wenn zu viel Nachwuchs da ist. Da die Kleinen sich meist direkt unter der Wasseroberfläche aufhalten, hilft es auch, wenn diese nicht zu bewachsen ist. Je mehr Deckung, je mehr Jungtiere kommen durch. So kann man das ganz gut steuern.
Schöne Grüße,
Susanne
 
Ja, und ich fänd es natürlich total pralle, wenn hier und da welche durchkommen, und eben nach ein paar Wochen gefressen werden - als großen Happen sozusagen. ;) Aber da kann man dann ja eine Mischung finden.

Habt ihr vorschläge für schöne Barsche? Durch die Datenbank habe ich mich mal geklickt, kam bei gelblichen oder gestreiften eher auf Becken um die 400L. Natürlich zu groß :(

Danke dir, Suzanne.
Dass Skalere nun Barsche sind - muss man auch erstmal wissen. :wink:
 
hi suzanne,
also wenn ich recht informiert bin würden sich malawi-buntbarsche anbieten. allerdings wird empfahlen barsche in artenbecken zu halten. außerdem glaub ich dass die barsche dir dein ganzes aq umpflügen und die pflanzen rausreißen. mein oppa hat da ziemlich frustrierende erfahrungen gemacht.

mit freundlichen grüßen
Lars
 
Hi hier hast du ein Link im dem fast alle gängingen Aquarium Barsche gelistet sind.

http://www.aquarium-guide.de/buntbarsche.htm

Kannst dir was schönes auch suchn und hier im Forum nach fragen ob diese Barsche und der restliche Besatz für ein Gesellschaftsbecken geeignet ist.

Ich hatte mal Purpurprachtbarsche geschenkt bekommen diese haben Jungfische sehr gerne gefressen, aber haben zwei Nachteile.

1. Sehr vermehrungsfreundlich, haben sich zur einer Plage entwickelt. (Gut das mein Zoodealer die alle genommen hat)

2. Sie bilden relativ große Reviere wo dann jeder Fisch verjagdt wird, das kann zur Stress führen, dieser kann dann zur Krankheiten führen.
 
Jujuu, die Seite ist ja echt mal klasse. Vielen Dank! :D

Ja, da bestätigen sich meine ersten Vermutungen: 200L müssen her, für ein Barschbecken.
Dass ich bei Barschen ein richtiges Gesellschaftsbecken habe, dachte ich mir schon. Von daher ja mit potentieller Nahrung zusammen.

Da kommt ich ja dann schon in den Bereich der Labyrinthfische:

http://www.aquarium-guide.de/lab_orange-buschfisch.htm

Werde mich aber mal weiter belesen...

Eine andere Frage: Bei Barschen - wie viele dürfen dann etwa in ein 250L Becken?

hier steht "Gruppenweise mit 20 anderen" und 200L
http://www.aquarium-guide.de/bun_demaso ... rueter.htm

Würden hier andere Barsche auch zu der Gruppe mitzählbar sein? Vom Verständnis her nicht, aber es geht ja um die Aufteilung der Agressionen - von daher?

Bei anderen heisst es stets paarweise. Wären das dann 10 paare? Oder 5?

Danke euch
 
Also ich find die Seite auch Klasse. Deshalb hab ich dir auch den Link geschickt.
Paarweise Haltung bedeutet ein Männchen und Weibchen. Die gruppenhaltung bedeutet 20 Tiere der selben Art. Du kannst aber nicht bei Fische gleichzeitig halten weil diese unterschiedlichen Ansprüche an die Einrichtung des Beckens haben. Der erste Fische brauch ein dicht bepflanztes Becken der andere braucht ein Becken mit viel schwimmraum und wenig Bepflanzung. Das lässt sich leider schlecht mit ander kombinieren.
 
Okay.
nee, das war klar mit den verschiedenen Ansprüchen - und nur als Beispiel zu dem gegannt, was mir gefällt. Klar, entweder Barsch, oder Labyrinth.
Aber ein Barschpärrchen in solch einem Becken ist dann auch weniger intressant - aber ich liege da richtig?
Einmal kommt ein Pärrchen in 200L, und einmal 20 Fische? :wink:
 
Naja weiß zwar nicht was du jetzt genau meinst aber wenn du ein päarchen Orange-Buschfisch hälst kann man in 200l noch Beifische setzen, den Demasons Maulbrüter sieht das schon anders aus, da ist dann nichts mehr mit Beifischen.

Würde aber zu den Guppy den Orange-Busch Fisch bevorzugen, der passt von der Stuckturierung des Becken besser zu den Guppy.
 
Hey!

Was hälst du denn von Hechtlingen? Natürlich eine kleinerbleibende Art.
Die sehen schick aus und vertilgen Nachwuchs.
 
Hallo Roewe,
sorry, dass ich Dir schon wieder einen Fisch ausreden muss, aber die Buschfische sind keine gute Wahl. Das sind sehr ruhige Fische, also keine gute Kombination mit Guppys. Sie brauchen viel mehr Deckung, als in einem neuen Becken vorhanden sein kann. Außerdem sind sie, soweit ich weiß, Futterspezialisten und auch von den Wasserbedingungen nicht sehr flexibel.
Ich glaube, mit Deinem Versuch, Dir "gestreifte Fische" auszusuchen, läufst Du in eine Sackgasse. Natürlich muss der Fisch einem gefallen, aber ein Fisch ist viel mehr als ein Deko-Element. Es gibt wunderhübsche Fische (z.B. Guppys) mit einem - für mich - todlangweiligen Verhalten. Irgendwann hat man dann seine Fische genug angeschaut, und wenn sie dann kein spannendes Verhalten zeigen, wird es öde.
Du solltest Dich vielmehr vorher mit den Verhaltensweisen der Fische und auch ihren Bedürfnissen auseinandersetzen, ehe Du Dich für welche entscheidest. Fische sind komplexe Lebewesen. Natürlich geht die erste Auswahl nach dem Aussehen, aber dann kommt die sorgfältige Auseinandersetzung mit der Materie.
Wenn es dann ein gestreifter Fisch sein soll, wie wäre es mit einem Pärchen Paradiesfische, Macropodus Opercularis? Das sind Spitzenfische und in der Haltung leichter glücklich zu machen als Buschfische. Zu vergesellschaften gut mit z.B. Kardinälchen und/oder Panzerwelsen oder anderen Bodenbewohnern.
Schöne Grüße,
Susanne
 
Oh, Hechtlinge habe ich mir mal angesehen nun. Finde sie aber irgendwie eher...ja, so klein. :( Eben wie ein Hecht, da gefällt mir die Kräftigkeit der Barsche oder Buschfische gut.

Der Buschfisch wird mir aber zu ruhig sein, denke ich, was ich bisher las. Der versteckt sich ja nur. ;)

Ich bin aber froh, dass es durchaus intressante Objekte gibt, die meine möglichen Guppys dann in Schacht halten.
Das Becken ist zugelegt nun und liegt bei den üblichen 200L - abzüglich Filter und Kies natürlich. Mehr passt hier einfach nicht hinein...

Aber dann beginnt bald erstmal die Zeit des Einlaufens.
Eine kleine Zwischenfrage: Kann ich ein Aquarium, was frisch eingelaufen (4-6 Wochen) aber OHNE Fische ist, ein paar Wochen (2-3) alleine lassen, damit HMF usw sich einlaufen können? Oder muss auch da immer kontrolliert werden?

Danke euch


P.s: Ja, Susanne, das ist absolut klar und auch wichtig. Da wird nichts überstürzt und es werden hier und im Nachbaruniversum noch viele Seiten durchforstet. Aber einfach, dass man eine Richtung, ein paar Ideen hat, um dann speziell da weiterzusuchen, ob es passt. Danke somit auch für deine weiteren Tips.
Schau...beim Autokauf ist es doch ähnlich. Ich (als Fahrzeugtechniker) würde mein Auto erst im zweiten Ansatz nach dem Aussehen kaufen - aber dennoch: Welches gefällt, und dann gehts an innere.
Die meisten schauen nur: Wie siehts aus, was kostets.

Und ja: genau das ist bei Fischen falsch! :)
 
Cool fahrzeugtechniker, das studiere ich gerade. Naja so wie deine Einstellung ist und wie gut du dich informierst wirst du bestimmt ein gutes gesellschaftbecken einrichten.
Aber zur Vorrednerin, Guppy können durch aus interesants verhalten zeigen (besonders das balzverhalten wenn die männchen ihre flossen präsentieren oder das verhalten vor der Geburt und natürlich die Geburt an sich) und sie sehen dazu noch sehr schön aus und sind wirklich robust.
 
Okay, sie sehen sicher gut aus - aber doch zu gewöhnlich, wie ich finde. Und eben zu gebärfreudig - da helfen nur Dezimierfische.

Dann mal liebe Grüße aus Ilmenau - hier wird auch fleißig studiert. ;)
Meinungen bzw Einfahrzeit und Alleinlassen?
 
Ach ja, also wenn keine Fische im Becken sind sollte das bei einem 200l keine Probleme darstellen. Muss halt nur gucken wie die Wasserwerte nach dem Urlaub sind und mit Sicherheit musst du danach etwas am Becken arbeiten. (Wasserwechsel, Pflanzenpflege, Scheibenreinigen). Kannst ja vor deinem Urlaub ein paar Schnecken rein tun die brauchen wenn es nicht zuviel sind auch keine zusätzliches Futter und der Nitratpeak macht den auch nichts aus, aber der sollte nach 4-6 Woche schon vorbei sein. Dann algt das Becken nicht so zu. Würde dir welche schenken aber die Fahrt wäre etwas lang.
 
Oben