wohin filter eingang/ausgang und co2 radiator?!

hi,

also mein neues becken ist jetzt da..
160 Liter und habe dazu nen eheim ausenfilter 2224 und wollt mal fragen obs da ne optimale position vom einlauf und auslauf gibt?

momentan hab ich den einlauf rechts hinten und den auslauf rechts an der seitenwand darüber aber irgendwie gefällt mir die strömung nicht die kleinen schwebeteilchen kommen garnicht in den filter...

und wo sollte ich am besten meinen Co2 raeaktor also so ne jbl spirale ist das positionieren?

mfg
Mario
 


Also nen Idealen Ort für dein Einlauf und den Auslauf kann ich dir nich nenen. Bei mir is der einlauf (wo das wasser raus lauft^^) hinten links.


Aber bei dem CO² ich glaub du meinst nen Reaktor.
Da könnt ich dir aber helfen.

Du solltest den CO² Reaktor so Plzieren das der etwas wasserbewegung bekommt, damit sich das CO² verteilen kann!
 
ok danke

udnw as ich mit dem filter ein/auslauf meine können die auch nebeneinander sein? wie bei mir jetzt
aber normal ists ja quatsch da wird ja eigentlich das frisch gefilterte gleich wieder gefiltert wäre also doch besser wenn der auslauf auf der anderen seite ist und dann eine strömung in richtung einlauf sich bewegt?


so stell ich mir das einfacher vor weil die strömung ja schmutzteile dann in richtung auslauf einlauf spühlt die der filter mit wegziehen kann...
 
Der Saugrohr ist ja normalerweise so plaziert dass es das Wasser in Bodennähe ansaugt. Und das Auslaßrohr so dass das gefilterete Wasser oben an der Wasseroberfläche rauskommt (Wasserbewegung incl)
Mein Steigrohr ist direkt neben meinem Auslaß und hat etwa 50 cm Höhenunterschied im Wasser.
Mein Auslaß ist ein Balken mit mehreren kleinen Löchern, so kann ich einen Teil an die Wasseroberfläche und einen Teil ins die Wassermitte lenken.

Beim CO² Reaktor kommt es drauf an, ob du einen Außen- oder Innenreaktor hast. Bei Außenreaktoren ist die Anordnung völlig egal.
Hatte bei meinem VorgängerAQ einen Flipper im AQ. Hab den damals einfach reingehängt. Eine optimale Lösung dafür weiß ich leider nicht.

Gruß
Roy
 
Moin ;) Mit Co2 hab ich nichts zu tun. Aber mit ein und Auslauf kann ich helfen.

Bei mir ist das Ansaugrohr ca. 10cm über dem Boden, das Auslaufrohr hab ich genau auf der anderen Seite des AQ ca 2 cm unter Wasser angebracht damit eine gute Wasserbewegung vorhanden ist.

Ganz wichtig:

Bohr ein Loch (ca. 2,5mm) in das Ansaugrohr (ca. 5cm unter der Oberfläche) damit das Becken nicht leergepumpt wird, im Falle eines Schlauchplatzers oder abrutschen usw..

Greets Thorsten
 
Ich halte es für sinnvoller das Ansaugrohr auf der gegenüberliegenden seite zum "austrittsrohr" zu platzieren. Das schafft meiner meinung nach eine deutlich bessere wasserverteilung. Auch die temperatur/Co2 wird so besser verteilt. Für mein Aquarium verwende ich sogar 2 Außenfilter (E*eim 2213 und 2224) für perfekte Wasserumwälzung. --> Siehe Bild!!

2 Filter zu verwenden hat auch den großen Vorteil das man 2 völlig verschiedene Filtermethoden anwenden kann. z.B. im einem Filtertopf "normale" Filterung mit grobem schaumstoff und filtersubstrat und in dem anderen eine Torffilterung. :idea:

Ach und den Co2 ausströmer immer so tief wie möglich im Aquarium platzieren und zwa so das die austretenden Blasen von der Strömung erfasst werden und verteilt werden. Konnte so schon beobachten wie eine blase immer kleinerwurde und plötzlich weg war, also sich in dem wasser komplett aufgelöst hat.
 

Anhänge

  • aquarium.jpg
    aquarium.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 4.714


mhh ist ja ganz ok :)
wies nur nicht ob zu viel strömung für manche fische gut ist :D

bei mir ist aber imemr das prob da man die absaugung ja so nah am boden hat hab ich immer irgendwie so ne kleine schicht auf der wasseroberfläsche keine ahnung was das ist
ne ganz dünne haut sieht eigentlich aus wie staub der da drauf schwimmt und das wird ja nie abgesaugt...
 


Oben