Wohin mit dem Torf wenn der Filter voll ist?

A

Anonymous

Guest
Hallo Wollte mein Wasser im Aq Etwas weicher und saurer machen mit Torf. Habe gelesen das ich es in den Außenfilter machen soll. Nun ist aber mein Filter voll Eheim 2026, wie soll ich das dann machen?
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,

Markus26 schrieb:
Habe gelesen das ich es in den Außenfilter machen soll.
Wer empfiehlt denn so 'nen Schmarrn? Torf hat wegen seiner bakeriostatischen Wirkung im Filter nix verloren!

Nun ist aber mein Filter voll Eheim 2026, wie soll ich das dann machen?
Häng den Torf in ein Filtersäckchen, ersatzweise in einen Damenstrumpf verpackt, so ins Aquarium. Oder bereit Dein Wasser mit einer Torfbombe auf.

Viele Grüße
Robert
 
Robert Miehle schrieb:
Markus26 schrieb:
Habe gelesen das ich es in den Außenfilter machen soll.
Wer empfiehlt denn so 'nen Schmarrn? Torf hat wegen seiner bakeriostatischen Wirkung im Filter nix verloren!

Hallo Robert,

also den "Schmarn" haben unter anderem JBL, Eheim und ich empfohlen. Das Torf eine keimhemmende Wirkung ist mir bekannt, aber ich denke:
1. Wenn der Torf in dem obersten Fach des Filters liegt ist die Beeinflussung der Filterbakterien nicht so stark (EDIT: Sprich als letzte Lage, die durchströmt wird)
2. Die meisten der gebräuchlichen Filter haben eine zu starke biologische Filterleistung (u.a. lt. Walstad), so dass eine gewisse Reduzierung der biologischen Filterleistung durch den Torf nicht schädlich für das Gesamtsystem Aquarium ist, dafür sind die Reserven im Filter groß genug.

Ich selber praktiziere das seit Jahren so und habe hierdurch noch keinen Anstieg der Nitrit- oder Ammoniumwerte beobachten können.
 
Guten Morgen!

Ich filtere auch über Torfgranulat - im Filter (Eheim 2224). Und mal ganz laienhaft: Wenn die keimhemmende Wirkung die Bakterien im Filter abtöten würde, dann würde doch auch Torf im Wasser diese Bakterien abtöten, oder? :? Schließlich wird das Wasser ja komplett durch den Filter gesaugt und damit auch die im Wasser gelösten Torfwirkstoffe. Jetzt werde ich bestimmt gleich von den Chemieexperten mit irgendwelchen Formeln beschmissen :lol:

ABER:
Bisher gehts meinen Fischen gut (kein Nitrit! messe jeden Tag...) und meine Trigonostigmae (seit einer Woche im Becken) finden den Torf so gut, dass ich jetzt mind. 8 Jungfische habe... *freu*

EDIT: @ Markus 26
Hab mir grad den Filter 2026 angeschaut. Der ist bestimmt ähnlich, wie meiner. Bei dem Torf von Eheim ist ein Netzsack dabei. Ich habe in dem obersten Korb einen Teil des Filterstoffes entfernt (ca. Hälfte) und dann den Netzsack samt Granulat reingelegt. Funktioniert prima!
 
Hallo,

also meine Erfahrung hat gezeigt, das man mit einem "seperatem" Filter, der z.B. direkt hinter dem ersten hängt, am besten fährt. So läuft das gesamte AQ Wasser durch den Torf und wird viel besser angesäuert.
Mit Schnelltrennkupplung kann ich diesen Nachfilter bequem entnehmen und wieder anschliessen, oder halt ohne betreiben. Meist betreibe ich diesen aber als Feinen Nachfilter ohne Torf, da ich schon gesegnet bin mit gutem Wasser :)
 
A

Anonymous

Guest
Seit ich Killis habe, filtere ich auch über Torf. Kann Frank nur beipflichten: Ich steck das Zeugs auch in den Außenfilter. Klappt prima und eine negative Veränderung der WW habe ich auch nicht bemerken können....
 


Wenn das Torf direkt an den Eingagn gepackt wird, kann das die Filterbakterien abtöten! Also immer schön an letzte Stelle!
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

fluethke schrieb:
also den "Schmarn" haben unter anderem JBL, Eheim und ich empfohlen.
Wobei die Firmenempfehlung wohl eher auf Umatzdenken als auf Praxisnähe beruht...

1. Wenn der Torf in dem obersten Fach des Filters liegt ist die Beeinflussung der Filterbakterien nicht so stark (EDIT: Sprich als letzte Lage, die durchströmt wird)
Was wohl eher an der geringen, um nicht zu sagen homöopathischen Menge Torf liegt, die man dann noch im Filter unterbringt.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Ich will ja nur ein bischen runter mit dem ph wert und es nur ein wenig saurer machen. Wollte es so machen: Meinen alten Innenfilter nehmen da das Torf rein und den ins Becken hängen. Müste ja auch gehen oder? MUß dann das Torf immer drin bleiben damit ich die Werte behalte?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Markus26 schrieb:
Ich will ja nur ein bischen runter mit dem ph wert und es nur ein wenig saurer machen.
Der Torf entfaltet seine sauermachende Wirkung umso stärker, je weicher das Wasser ist. In karbonathartem Wasser wirst Du mit Torf am pH-Wert nicht so viel drehen können. Torf wirkt allerdings als schwachsauerer Kationentauscher, d.h. er senkt GH und KH.

Der Torf hat aber seine pH- und härtesenkende Wirkung innerhalb weniger Tage verloren, er ist dann ausgelaugt.

Darum macht es auch wenig Sinn, den Torf in den Filter zu legen. Erst mal ist die Menge zu klein, die man im Filter unterbringt, zweitens schädigt er die Filterbakterien, und last but not least müsste man in sinnvollerweise alle paar Tage austauschen, denn dann hat er seine Wirkung verloren.

Nein, wenn Torf, dann Wasseraufbereitung per Torfbombe AKA Torfkanone.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Das mit der Torfbombe oder Torfkanone ist mir ehrlich gesagt zu aufwendig und den Platz hab ich auch nicht. Wie kann man es noch machen?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Markus26 schrieb:
Wie kann man es noch machen?
Wie hier schon geschrieben: in 'nem Säckchen direkt ins Aquarium hängen. Dann musst Du nicht immer gleich den Filter öffnen, wenn Du den Torf austauschst.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hab gerade gesehen das es auch flüssige Mittel gibt von JBL zum beispiel. Kann man das auch nehmen. Und wen ich torf reinhäne wieviel sollte ich da für 200liter nehmen
 
Hi Markus,

die Argumente von Robert sind korrekt.
Sicherlich kann man auch "Mittelchen" zum senken des PH nehmen. Selber halte ich nichts davon. Was sich darin befindet weis man nicht so genau. Oftmals enthalten sie Phosphorsäuren. Die Aufberaitung des Wechselwassers vorher mit Torf ist die natürlichste Methode. Ob man dann eine Torfkanone oder Torfbombe benutzt ist egal. Man kann auch Torf einfach ins Wechslewasser einen Tag hängen/legen.
Selber habe ich so ein Säckchen früher auch ins Becken gehängt. Hat ein bischen was gebracht, aber die Schwankungen der WW waren zu groß. Sicher geht es auch im Filter, doch das regelmäßige öffnen und erneuern halte ich für viel zu Aufwendig.
Um die Menge fest zulegen gibts nur eins:
1. messen
2. messen
3. messen

Übrigens, eine TK nimmt kein Platz weg, darum habe ich mir ja auch eine gebaut.
 
Wow da bin ich ja überrascht und gleichzeitig etwas erschüttert. :shock: :(

Hab mich vor einem Jahr mit einem (angeblich) auf Aquarien spezialisierten Mitarbeiter von "Dehn*r" über Torf unterhalten. Er hat mir geraten Torf mit dem Filtermaterial zu mischen und sagte ebenfalls ich könne die Torfkügelchen locker ein Jahr im Filter belassen bevor ihre Wirkung nachlässt. Da scheint einer nur was verkaufen zu wollen. Bin jetzt richtig angefressen wegen so einer unkompetenten Beratung. :evil:

Da ich meinen Filter sowieso größtenteils auf Zeolith umstellen möchte und Zeolith als letzte schicht in den filter soll schmeiß ich den wohl schon völlig ausgelutschten Torf gleich morgen raus.

Beraten lass ich mich von denen nicht mehr! Lieber hier im Forum :)
 


Oben