Wieder mal ein Neuer mit vielen Fragen

Stinnes schrieb:
Hallo,

nun ist alles wieder schick, dachte dass Thema ist interessant und daher die Abspaltung.
Mir war nicht bewußt, dass es so negativ aufgefasst wird.


nix ist negativ... heut ist Freitag.... Wochenende ist in Sicht.... :dance: (aber ich find das Thema zusätzlich als Thread schon interessant, das interessiert sicher auch andere ;) )
 


Danke sehr!
Wieder zusammengefügt kommt der Thread doch deutlich besser! :thumleft:

Edit: das Thema ist auch interessant. Aber über ein generelles Für-und-Wieder von Mulm bin ich die falsche Gesprächspartnerin und fühle mich nicht wohl damit, wenn Beiträge aus dem Zusammenhang gerissen werden (mir mangelt es an Kompetenz eine solche Diskussion zu führen).
Aber ich habe ein paar Panzerwelse im letzten Jahr gehalten und gezogen. Wie die gut funktionieren weiß ich inzwischen: ohne Mulm & Futter in Kieszwischenräumen.
 
hallo,

wollte nur mal sagen,das der Thread hier sehr interessant ist und ich ihn mit Spannung gelesen habe.

@Line... ich habe,wenn ich von dir etwas lese,immer das Gefühl,das sich mir die Haare anlegen :lol:
Du hast die Fähigkeit den Leuten eine neue Frisur zu verpassen.

Das Mulmbecken finde ich sehr interessant,vorallem weil sich in meinem Becken solche Ecken (eigentlich die komplette hintere Seite.) auch bilden werden,weil ich enfach nicht mehr überall dran komme.
Meine Corys finden diese Ansammlungen sehr lecker und wühlen darin rum.
Aber bei der Aufzucht ist das wohl was anderes.
Lieeb Grüße Ute
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich hab das jetzt auch soweit durchgelesen. Eine zusätzliche Idee hätte ich noch, sofern die möglich ist.

Gerade an warmen Tagen kommt die Heizung von oben (Leuchtstoffröhre). Da kaltes Wasser sinkt und warmes Wasser steigt, begünstigt das nicht unbedingt die Durchmischung. Der Auslass vom Filter ist bei Dir in einem der Bidler gut zu sehen, paralell zur Wasseroberfläche. Wenn das Konstruktionsbedingt möglich ist, würde ich zur besseren durchmischung des Wassers den Auslauf schräg nach unten richten.

Ansonsten mag ich deine herangehensweise... etwas zögerlich aber doch mutig genug, gerade mit der Filterstärke, der Luftbeimengung und so probieren.....-der Versuch macht klug-... denn ein Anleitung, wie du das bei deinem Becken einstellen muß gibt es nicht.

Gruß Arne
 
Hallo Arne,

die Wassertemperatur hat sich wieder gut reguliert. Der eine FrischWasserWechsel mit kühlem Nass (25% Wasser) hatte gut von 29 Grad auf 26 Grad reguliert und die Abkühlung des derzeitigen Sommerwetters (haha Sommer, wo?) hat den
Rest geschafft... es ist jetzt wieder bei 24 Grad. (Nachts die Fenster offen gelassen und gut durchlüftet)

Was den Filter angeht...
nach unten stellen kann man ihn nicht. Ich hab gestern versucht ihn so "hinzubiegen", dass ab und an mal so 10 Luftbläschen durchkommen, die aber nur kurz unterhalb der Wasseroberfläche sind. (hab das gemacht, weil die Antennenwelse öfter lange oben waren, aber vlei gabs da nach dem Neubepflanzen auch die besten Happen)

Die Strömung vom Filter ist eigentlich immer noch sehr kräftig, gerade nach dem Bepflanzen gestern hat man das
gesehen, da sind richtige "Wolken" von Schwebeteilchen durch das Becken... von oben bis unten sieht man dann die Strömung sehr gut.... hoffe mal, das ist korrekt so. wenn die Pflanzen sich erst gut eingearbeitet haben, also so 2 bis
3 Tage werd ich mal warten, werd ich die Bläschen wieder versuchen ganz auszuschalten.

Gruß Marcus
 
Hallo,
Line schrieb:
silent_dreamer schrieb:
würd ich nicht mit den Corydoras zusammen halten, auch nicht in einem solch kleinen Becken.
Hier würde mich interessieren, was dagegensprechen würde. Bei mir leben seit ca. einem halben Jahr 4 Makropoden im Gesellschaftsbecken und ich wüßte jetzt keinen Grund, wieso man sie nicht mit Corydoras zusammenhalten sollte.

Meinen Makropoden sind andere Fische total egal (bis auf die Schmerlen, aber das ist sowieso ein Spezialfall und eine andere Geschichte :mrgreen: ), selbst dann, wenn Eier im Nest sind. Berichte, nach denen nicht jeder mit Makropoden so viel Glück hat, was die Friedlichkeit angeht, hab ich natürlich auch schon gelesen, aber auch da kann ich mir nicht vorstellen, daß speziell bodenbewohnende Panzerwelse besonders problematisch wären.

Liebe Grüße,
Jan
 
Moin Jan,

so ganz große Bedenken hätte ich bei der Kombi auch nicht, aber ich halte 12 Scleromystax und 10 Betta macrostoma in einem Becken, untereinander ist das kein Problem. Was sich aber tatsächlich als kleines Dilemma heraus gestellt hat, sind die unterschiedlichen Ansprüche der Tiere an die Beckengestaltung:

Die Betta stehen auf relativ verkrautet, viel Pflanzen und eher überschaubarer Schwimmraum. Das sehe ich bei Makropoden noch extremer.
Bei den Scleros ist das eher anders, die mögen vor allem eine freie Bodenfläche und Bereiche in denen die Tollpatsche hektisch hin und herschwimmen können. Das kollidiert regelmäßig mit dem Kraut in dem Becken, die verheddern sich da drin und haben teilweise massive Probleme da wieder raus zu kommen.

Derzeit behelfe ich mir damit, dass ich freitreibende Pflanzen in dem Becken habe und dadurch den Boden frei habe.
 


Huhu

@Flüthi & Jan:
Das es geht schließe ich auch nicht aus. Mein Mann würde sie auch zusammensetzen,- ich nicht. Ich denke, Vergesellschaftungsempfehlungen haben viel mit der persönlichen Ästhetik zu tun und lassen sicher oft schwer verallgemeinern. Die Makropoden würde ich in einem ruhigen, verkrauteten Aquarium halten, den Corydoras biete ich Fläche und Strömung.

@Arne: Mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe kann man Strömungswege im Becken sichtbar machen.

@Ute:
ich habe,wenn ich von dir etwas lese,immer das Gefühl,das sich mir die Haare anlegen
Du hast die Fähigkeit den Leuten eine neue Frisur zu verpassen.
Ich weiß nicht ganz, wie ich das verstehen soll. :oops:
Meine Corys finden diese Ansammlungen sehr lecker und wühlen darin rum
Ich weiß, dass Du mindestens im großen Becken Sand hast :D
 
Hallo Line,

das war nicht böse gemeint :D ,du hast so eine geballte Power finde ich.
Nix zögerliches oder sich selbst in Frage stellendes,verstehst du was ich meine?
Das war rein positiv gemeint.
Ja ich habe Sand in beiden Becken (kommt mir auch nix anderes die Tür rein :lol: ) klar das ist ein Unterschied.
Ich wollte auch nur sagen,das es manchmal nicht anders geht,wenn man eben ,wie ich, nicht mehr dran kommt,wegen zu dichter Pflanzen.
Liebe Grüße und nix für Ungut... Ute
 
Hallo Ute.... schade, ich hab noch nen 3/4 Sack Kies rumzustehen, den wollte ich Dir grad andrehen^^

joaar.... mit den Fischen bin ich nun doch noch nicht weiter. Aber hat noch jemand nen schönen Ast für mich? :D

Nächsten Wochenende dann... vorher werd ich so zeitig keinen Feierabend haben, würd ich dann schon mal den 1. Schwarm kaufen... oder überhaupt einen Schwarm...nur welchen^^ bissel was farbiges wäre halt nicht schlecht, im Kontrast zu den Corys...
 
Hi,

also dann mal ein paar Fische:

Laubuca dadiburjori sind im Moment meine absoluten Favoriten: verfressen, farbenfroh, agil.
post-7-1247170601.jpg

Kurt Mack hat just in einem anderen Zusammenhang geschrieben, er würde sie oft empfehlen um Celestichthys magaritatus und Celestichthys erythromicron die Scheu zu nehmen. Die Kombination in einem Schaubecken stelle ich mir attraktiv vor. Bei uns waren die Celestichthys erythromicron in einem kleinen Becken recht scheu... mit Beifischen, ein bisschen Strömung und mehr Platz soll es aber laut mehrerer mir bekannter aquarianer deutlich besser klappen.

Guck Dir noch ein paar Bärblinge an: Danio choprai,Danio rerio, Trigonostigma...

Nicht unanspruchsvoll wäre ein weiterer Corydoras: Corydoras hastatus- der schwimmt schwarmfischiger als fast jeder Bärbling oder Salmler frei durchs Becken. Der Futterbedarf ist 2 bis 3 Mal so hoch, wie man es eigentlich vermuten würde und auf gefräßige Beifische sollte man verzichten, auf mangelnde Beckenhygiene reagiert er schlecht.

Selbst pflege ich den Hyphessobrycon amandae, dass ist ein hübscher kleiner Salmler in Knallrot.
So, das wären ein paar meiner Ideen.

@Ute:
In meinen Schaubecken hatte ich das früher genauso.
 
ist dieser putzige Fisch auf dem Foto, der selbe, wie dieser hier? Purple Stripe Danio - Chela dadybujori ?

und wer kennt sich mit diesem hier aus? Asian Cardinal Rasbora - Microrasbora rubescens ? Wäre der auch für unser Becken möglich?
 
Hi,

Purple Stripe Danio kenne ich als M. erythromicron: muss aber nicht stimmen.

silent_dreamer schrieb:
und wer kennt sich mit diesem hier aus? Asian Cardinal Rasbora - Microrasbora rubescens ?
ich kenn den nur, von der HP von Michael Schlüter: http://www.weichwasserfische.de/Microrasbora.htm
Letztendlich hilft nur ausprobieren. Für ne bunte Fischsuppe würd ich ihn allein wegen der Seltenheit ausschließen, aber mit ein, zwei, drei dezenten weiteren Arten.

Edit: nicht an die Corys gedacht- somit Schmerlen doofe Idee.
 
oook, danke... also den vom foto find ich eben unter unterschiedlichen namen... sehr seltsam^^... im moment mach ich mir sowieso eher sorgen um den 2. (übrig gebliebenen) Antennenwels... hoffe der überlebt. :?
 
Hi,

was ist mit dem Ancistrus?
Trivialnamen sind immer etwas uneindeutig. Deswegen ist es sinnvoll sich möglichst die lateinischen zu notieren. (aber auch der muss nicht immer stimmen).
 
Ja, das mit den Namen ist im Moment noch nicht so einfach.

Der kleinere Ancistrus hat, wie ich heute feststellen musste an 2 Flossen (also da, wo sie sonst sind) nur noch Stummel.
Er dümpelt nicht rum oder so, aber normal ist das ja nicht. Sieht aus, wie angeknabbert... Dem anderen Acistrus gehts
sehr gut, wie es ausschaut, er ist auch ein Stückel größer.

Keine Ahnung, ob das schon durch einen Revierkampf kommt, oder nicht. Ist ja schon doof genug, dass der kleinste der 3 ganz verschwunden ist... unauffindbar... also vermute ich mal schon... platt gemacht und von irgendwem verputzt. Von wem auch immer, da kämen dann ja nur noch die Corys in frage, hmm? :?
 
Hi,

hat Dein Heizer so nen Plastikschutz?
Ansonsten kann es tatsächlich mal zu Revierkämpfen kommen. Die Corydoras schließe ich mal aus.
 
nein, der heizer hat keinen plastikschutz, meinste der hat sich die flossen ver"kohlt"? an dem heizer ist nur so ein grauer überzug, mit lochmuster.

Der kleine ist auch öfter mal oben dichter an der oberfläche, können die lampen die flossen dann vielleicht auch "abkokeln"?

ich weiß auch nicht, finds schon echt seltsam, dass der kleinste vollkommen weg ist? fressen die corys dann das aas?

ich hab gelesen, dass seemandelblätter heilen können?

und was die revierkämpfe angeht... eigentlich sind ja die welse alle noch relativ klein... und das becken hat ja für 2 antennenwelse genug platz...
 
Hi,

ich habe noch nie gehört, dass Licht Flossen abkokelt.

Die Corys futtern Aas- aber kommen nicht durch einen die Knochenplatten durch (meine zumindest). Einen verstorbenen kleinen Salmler futter sie... aber einen Ancistrus?!
Ich vermute eher, dass ihr ihn hinter dem Aquarium oder irgendwann anderweitig wiederfindet. Neben "mechanischen" Verletzungen kommt auch eine bakterielle Infektion in Frage, halte ich aber eher für unwahrscheinlich.

Seemandelbaumblätter senken ähnlich wie Wasserwechsel und andere Reinigungsarbeiten den Keimdruck. Ebenso wirken Wallnussblätter aber auch die heimische Eiche oder auch starkt färbende Erlenzäpfchen.

Mit dem Heizer kenn ich mich nicht so aus. Ich hab nur eine Art, einen Hexenwels, der sich an nen Heizer pappen könnte- dort habe ich einen Plastikschutz um den Heizer, damit sie sich nicht verbrennen können. Das ging auch eher in die Richtung, dass mir gesagt wurde, ich solle unbedingt so einen Heizerschutz bei ihnen benutzen. Aber ich kann mir lebhaft vorstellen, dass ein Heizer Verletzungen hinterlassen kann.
 
hmm, ich hab vor ein paar tagen schon hinter dem aquarium geschaut, weil bei meinem "kinder"-becken das damals auch ab und an vorkam, da war aber nix... ist ja auch ne komplette abdeckung drauf.

revierkämpfe konnte ich auch noch nicht beobachten, die zwei Ancistrus pappen manchmal auch eng nebeneinander an der Scheibe und tun sich gar nix... die einzigen, die sie manchmal ärgern sind die corys, wenn sie sie wie blöd vor der scheibe hin und her flitzen, da kennen die nix^^ ...verstehs echt nicht.

was bakterien oder pilze angeht.... irgendwie wär ich froh, wenn das AQ so langsam mal wenigstens ne Woche laufen würde, ohne dass etwas ist^^ :( ... außerdem dürfte es dann ja sicher nicht nur einen betreffen.

und der heizer... ganz ehrlich haben die Ancistrus am anfang sogar ab und an ewig an dem teil dran gepappt... die müssten ja dann gebraten sein^^

phuuu... nur eine woche, ohne Probleme...^^

p.s. nen schönen ast hab ich immer noch nicht gefunden. aber wenn die fischchen sich jetzt schon gegenseitig abmurksen, brauch ich den dann wohl kaum noch... es sei denn, ich mach n langweiliges schneckenbecken draus
 


Oben