Mal wieder ein Aquarienschrank...

Hallo Zusammen,

duch eine liebe Forumsuserin bin ich recht preiswert an ein top 200l Becken gekommen!
Nun brauch ich noch einen passenden Schrank dazu. Die fertigen scheiden aus, da ich in der Höhe beschrängt bin durch eine Schräge.

Ich habe hier schonmal eine CAD-Zeichnung erstellt, wie ich mir den Schrank vorstelle (hier noch ohne Türen)
Ist die Konstruktion so in Ordnung?
Geplant war das ganze eigentlich aus Multiplexplatten in Buche-Optik, da ich von Multiplex bisher nur gutes gehört habe und unser restliches Wohnzimmer ebenfalls in Buche gehalten ist.
Kenne mich mit Holzwerkstoffen überhauptnicht aus! Komme aus der Maschinenbauecke ;-)

Habe mir dann mal Preise eingeholt für die Multiplexplatten, jedoch würden mich die Platten dann schon 150Euros kosten. Das ist mir viel zu viel, denn Leim, Dübel, Türen usw. kommen ja auch noch hinzu.

Nun meine Frage, welches Holz/Platten würdet ihr nehmen?
Reichen Spanplatten in 19er Stärke aus? Die gibt es hier nämlich in Bucheoptik.
Die Aq-Schränke im Zoohandel sehen auch nur aus wie "billige" Spanplatten und kosten soviel wie meine Konstruktion aus "teurem" Multiplex...
 

Anhänge

  • aqschrank.pdf
    35 KB · Aufrufe: 171
Hallo!
Tischlerplatten sind stabil und relativ günstig. Gibt's auch mit verschiedenen Furnieren. Ich habe meinen Schrank aus 16er Tischlerplatten gebaut. Habe nämlich das gleiche Höhenproblem. Im Moment habe ich zwar auch ein Problem mit dem Schrank, aber von der Stabilität her ist er bombensicher.
Viele Grüße, Christiane
 
guten morgen zusammen,

@christiane leider gtibt es die Tischlerplatten hier bei uns nur unfuniert...was hast du denn nun für ein Problem mit deinem Shrank?

@mausilibaer Das ist doch mal eine Aussage, hast du also gute Erfahrungen mit Spanplatten gemacht?

@Thorsten Danke für den Link, das habe ich in der Bastelecke glatt übersehen...

wie du schon gesehen hast, hat sich das Leimholz stark verzogen und ist somit recht ungeeignet für so einen Schrank.
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

klar gehen Spanplatten, die Unterbauten bei Aquarienkombinationen sind aus nichts anderen gebaut. Leimholz funktioniert übrigens ebenso gut (gäbe es in besser sortierten Baumärkten auch in Buche), wenn man es gut verleimt und verschraubt. Allerdings ist es oft ein Problem, daß in Baumärkten in Billigangeboten oft Leimholz verkauft wird, das nicht genug gelagert ist und deshalb verzieht es sich auch recht leicht.

BTW: Als Rückwand reicht übrigens locker auch eine 10mm Platte.
 
Keule96 schrieb:
@christiane leider gtibt es die Tischlerplatten hier bei uns nur unfuniert...was hast du denn nun für ein Problem mit deinem Shrank?

Er ist nicht 100% gerade, aber ich glaube, das kriegt ein Schreiner auch nicht besser hin. Es handelt sich um eine Abweichung von 1-2mm und ich habe mich gefragt, ob die am AQ-Unglück Schuld waren. Kann aber eigentlich so nicht sein.
Tischlerplatten sind cool. Und meine passen wunderbar zu Buche. Furnier gibt's auch zum Aufbügeln, wenn man das will. Im Gegensatz zu Sperrholz sind Tischlerplatten doch wesentlich leichter. Aber es geht von der Stabilität her beides.
Gruß, Christiane
 
Hi Marcel,

absolut empfehlen kann Ich Dir Küchenarbeitsplatten. Diese sind im Verhältnis zu anderem Holz extrem günstig, Wasserresisstent, leicht und stabil. Wenn es Dich interessiert kann Ich DIr einen Link mit einer Bauanleitung zukommen lassen in der Du dir solch einen Schrank mal anschauen kannst.
Da der Link aus einem anderen Forum stammt möchte Ich ihn nicht direkt hier posten, das Ich nicht weiß ob es ok ist.

Gruß Michael
 
Küchenarbeitsplatten würde ich nie wieder verwenden. Erstens sind die Sauschwer und zweitens quellen sie an den Schnittkanten auf, wenn sie nicht 100% perfekt versiegelt werden. Stabil sind sie schon aber besonders günstig nicht gerade. Ich würde Leimholz Buche kaufen und direkt auf Maß sägen lassen. Dann den Schrank nur noch zusammen schrauben und mit klarer Holzlasur versiegeln. Dann quillt auch nix und der Schrank hält ewig. Ich habe für mein neues 390L Meerwasserbecken gerade einen Schrank aus 28mm Fichtenleimholz gebaut und weiß lasiert und muss sagen, das ist bis jetzt der schönste AQ Schrank, den ich selbst gebastelt habe. Hatte auch schon einen aus Küchenarbeitsplatten, einen aus normalen Spanplatten und einen aus lackiertem MDF.
 
Hi René,

In wie fern sind Küchenarbeitsplatten denn schwer?
Günstig finde Ich sie schon, denn bei uns kosten die 2,5m Platten zwischen 14€ und 18€ und das zuschneiden kostet nix.

Es gibt sicher noch andere Möglichkeiten einen Schrank zu bauen, es war ja nur ein Vorschlag von mir.
Etwas an deiner Argumentation verstehe Ich aber dennoch nicht. Du schreibst das Küchenarbeitsplatten an den Schnittkanten aufquillen, sofern sie nicht perfekt versiegelt sind. Das ist korrekt. Dann sprichst Du von Leimholz (schaut im übrigen sehr schön aus) und das man es mit Holzlasur versiegeln muss. Wenn man das nun auch nicht "perfekt" macht, so kann auch Leimholz aufquillen.
Bitte nicht missverstehen, Ich finde deine Idee an sich gut, aber Du kannst nicht etwas bei Küchenarbeitsplatten als Manko darstellen was bei jedem anderen Holz genauso der Fall ist.

Da Ich bald auch einen neuen Unterschrank bauen werde würde Ich mich sehr freuen wenn Du von deinen selbst gebauten Schränken ein Foto machen könntest. Ich bin noch auf Ideensuche.

liebe Grüße Michael
 
Hallo.
Das Leimholz quillt auch unbehandelt lange nicht so schnell auf wie eine Küchenarbeitsplatte, denn diese besteht ja aus verleimten Holzspänen u.s.w
Wenn das Lasierte Leimholz wirklich mal nass wird, dann wische ich es ab und dann ists wieder OK. Wenn in die Schnittkante der Arbeitsplatte Wasser eindringt, dann kannst Du das nicht wieder abwischen, weil es sofort einzieht und daraufhin das Material anfängt aufzuquellen ... wenn auch nur wenig und langsam aber jedes mal wirds etwas mehr und die Form bleibt dann ja so. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Wenn man Küchenarbeitsplatten verwendet, dann sollte man sie auf jeden Fall von einem Profi auf Maß schneiden lassen und (Wichtig!) die Schnittkanten professionell versiegeln lassen (Umleimer). Wenn der Umleimer nicht 100% genau passt reicht der kleinste Spalt und Wasser kann in die Platte. Ist natürlich alles auch eine Preisfrage. MDF hatte ich auch schon, das ist super zu verarbeiten aber leider Sauschwer, quillt abartig schnell auf und biegt sich zu leicht durch.
Wegen den Fotos muss ich erst mal suchen bzw ein neues vom aktuellen Schrank machen...werde sie aber noch einstellen.
 
OK, hier ist der Schrank vom 840er - Eigenbau aus 19mm MDF.
Ob ich vom alten "Arbeitsplattenschrank" noch Fotos finde kann ich leider noch nicht versprechen... bin noch auf der Suche.
 

Anhänge

  • AQ 840L.JPG
    AQ 840L.JPG
    249,3 KB · Aufrufe: 274
So, hier ist der neue Schrank. 28mm Leimholz Fichte. Weis lasiert. Der Schrank bleibt offen, ohne Türen. Es steht ein 390Liter Meerwasseraquarium drauf, mit innenliegender Technik.. somit brauche ich keinen Platz für Filter u.s.w. und nutze den Schrank als offenes Regal.
 

Anhänge

  • 130er Schrank.JPG
    130er Schrank.JPG
    109,8 KB · Aufrufe: 203
Hallo Danke für die zahlreichen Tips und Fotos!

Ihr werdet mich gleich sicher alle hauen, aber ich habe mir jetzt doch einen fertigen Schrank gekauft :oops:

Die Entscheidung hatte folgende Gründe:
1. War ich immer noch recht unsicher ob ich den 19er Spanplatten trauen kann. Bei Leimholz hatte ich auch zuviel Angst, dass es sich verzieht usw., Tischlerplatten gabs nicht in Buche und Multiplex war viel zu teuer. Bei einem fertigem Schrank kann man davon ausgehen, dass er das Gewicht hält und das er fix zusammen gebaut ist. Ob das Material jetzt hoch oder minderwertig ist, sei dahin gestellt.

2. Sollte der Selbstbau nur sein, weil das Becken unter einer Schräge stehen sollte. Als das Becken dann aber hier war, haben wir ein paar Stellproben gemacht und beschlossen unser Wohnzimmer in diesem Zug umzustellen, so dass das Aquarium nicht meh runter die Schräge muss.

3. Als ich dann dachte: "Hör auf die Leute ausm Forum, die werden es wissen" und bei Hornfluss war um 19er Spanplatten mit Buchefunier zu holen, dachte ich mir guck dir die Schränke nochmal an ob du ein konstuktives Detail vergessen hast...da bin ich auf einen Juwelschrank in Buche zugelaufen. Das war als Ausstellungsstück für 69Euro ausgezeichnet!

Da dach tich mir bevor du dir jetzt die Mühe machst und selbst einen baust, kannst du auch 10Euro mehr für einen fertig zusammengebauten Schrank ausgeben! Also gemacht getan.

Zu dem Schrank ist zu sagen, dass er nur aus 16er Spanplatte besteht und nur ein Teil aus massiver Rpckwand besteht!
Habe das Becken langsam befüllt und er macht einen sehr stabilen Eindruck muss ich sagen. Jedoch ist es auch "nur" Spanplatte und ich werde beim Wasserwechsel usw aufpassen müssen, dass ich nicht zuviel verplemere.

Aber für mein nächstes Aquarium werde ich defenitiv selbst einen Schrank aus 19er Platten bauen!

Vielen Dank nochmal für eure Tips und die Hilfe!!!
 
Hi,

@René: Also der Leimholz Fichte Schrank schaut echt bombe aus. :thumleft: Würde sich lohnen den auch zu bauen :D

@Marcel: Ist doch super wenn Du einen fertigen Schrank im Angebot bekomme konntest. Ich baue Schränke auch nur selber weil es Sondermaße sind, die zu teuer wären.

Gruß Michael
 
Oben