Wie würdet ihr eure Beleuchtung ausbauen?

Hallo

Ich überlege, wie ich in meinem 54l-Aquarium zu mehr Licht kommen kann. Momentan beleuchte ich mit einer armseligen 15W Röhre, möchte aber gerne auch Bodendecker alla Glossostigma pflegen (dazu sollten doch 2x 15W bei einer Wassertiefe von 24cm reichen?). Ich habe jetzt viel hier im Forum und im Internet gelesen und bin zu zwei Lösungen gekommen.

1) Ausbau meiner Waterhome Abdeckung
Unter der Abdeckung ist kein Platz für eine weitere Röhre, daher müsste ich die vorhandene Röhre mit dem eingebauten Vorschaltgerät ausbauen. Dazu könnte ich einen Dremel benutzen oder das Plastik mit einem alten Lötkolben aufschmelzen. Dann wäre dort Platz für zwei Röhren mit einem externen Vorschaltgerät, welches dann hinter dem Aquarium liegen kann. Ich habe da an eine Arcadia Lichteinheit (Ultra Seal) für 2x15W gedacht. Die ist Wasserdicht und ist bei ebay für 45 Euro zu haben. Ich bräuchte dann noch einen zweiten Reflektor (zweite Röhre ist vorhanden), mit denen ich die Röhren dann unter der Abdeckung befestigen würde.
Kosten also ca. 50-55 Euro.

2) Ich könnte mir auch einfach eine Aufsetzleuchte wie diese hier besorgen:
http://cgi.ebay.de/Aufsatzleuchte-60cm- ... dZViewItem
Die würde mich im Online-Shop inklusive Versand 50 Euro kosten. Blöd wäre aber, dass das Aquarium dann offen stünde.

Wie würdet ihr die Beleuchtung an meiner Stelle ausbauen? Gibt es günstigere Möglichkeiten zwei Röhren einzubauen, als die Arcadia Ultra Seal? Reichen 2x15 Watt überhaupt? Ich käme damit ja dann auf ca. 0,7W/l.
Gibt es Nachteile bei einer offenen Bauweise mit der Aufsetzleuchte? Ich habe Neben den Neonsalmlern und Panzerwelsen auch RedFire Garnelen. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die gerne mal stiften gehen.

Für Anregungen und Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Mario
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

nimm die erste Variante. Wie man an deinen Wasswerten sehen kann, bist du um weicheres Wasser bemüht. Durch die Verdunstung bei einem offenen Becken hebt es den Gh Wert in die Höhe. Dies kann man nur durch regelmäßige, große TWW verhindern.

Bei den Ausgangswerte nimm was Geschlossenes. so mein Rat.

Bei den Neons kann es schon mal passieren das einer neben dem Becken liegt. Die Panzerwelse und Red fire sind da gar kein Problem.

Bau die Abdeckung. Da haste was zum stolz sein. :wink:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe 2x 24W T5 über einem 40cm hohem 72L. Becken und es könnte mehr sein.
@ Andreas,
Ich habe auch schon junge Corydoras adolfoi neben dem AQ gefunden obwohl nur ein kleines Loch in der Abdeckung war.


Grüßle Wolf
 
Hallo!

@Wolf
Klar kann es mehr sein, aber für die Glossostigma elatinoides reichen 2 x 15 Watt.
Du musst bedenken, dass das Becken 10 cm flacher ist.
Ich würde keine Röhren mit externem Vorschaltgerät verwenden.
Hatte das mal bei meinem 160ger und fand das nervig, wenn die Abdeckung mal runter sollte und man den Kasten da immer dran hatte.
Außerdem musst du dann 8 Löcher für die Befestigungen der Röhre bohren.
Ich habe bei meinem 45ger den alten Lampenkasten heraus gedremelt.
(Lötkolben ist ´ne riesen Schweinerei und die Spitze ist hinüber...)
Dann einfach einen 2 flammigen Leuchtbalken rein und fertig.
Die Glossostigma wächst sehr gut!

45gerschwarz.jpg


Viele Grüße
Maik
 
Hallo,

Danke für die Tipps. Das mit den Wasserwerten und der Verdunstung ist ein gutes Argument für eine geschlossene Abdeckung. Ich werde mir jetzt die Arcadia Ultra Seal besorgen. Eine komplette Abdeckung kaufen für 75 Euro ist dann doch ein bisschen viel.

@Maik: Das wächst ja super, so stelle ich mir das vor. Bei wmir wächst zur Zeit selbst das Javamoos nicht richtig. Vallisnerien und Echinodorus ist kein Problem, aber das Javamoos...
Den Lötkolben zu versauen wäre kein Problem, ich hab noch eine verklebte Spitze von der letzten Bastelaktion. Ich sehe nicht ganz, wo das Problem mit dem externen Vorschaltgerät ist. Das Vorschaltgerät hat 2m lange Zuleitungen und könnte daher ohne weiteres z.B. auf dem Boden stehen. Dann würde ich die Kabel mit Kabelbindern zusammenbinden und hätte im Endeffekt einen Kabelstrang vom Deckel zum Boden, wie jetzt mit dem Netzkabel auch.
 
MaD schrieb:
Bei wmir wächst zur Zeit selbst das Javamoos nicht richtig. Vallisnerien und Echinodorus ist kein Problem
Dann denke ich aber kaum, dass es am Licht liegt.
Javamoos wächst nun mal recht langsam.

MaD schrieb:
Lötkolben zu versauen wäre kein Problem, ich hab noch eine verklebte Spitze von der letzten Bastelaktion.
Trotzdem ist das kein schönes Arbeiten.

MaD schrieb:
Ich sehe nicht ganz, wo das Problem mit dem externen Vorschaltgerät ist. Das Vorschaltgerät hat 2m lange Zuleitungen und könnte daher ohne weiteres z.B. auf dem Boden stehen.
Bei dem kleinen Becken mag das gehen.
Meine Beckenlänge war 1 Meter.
Wenn man da beide Kabelstränge durch einen Ausgang legt und zusammenstrapst, hat man nicht mal mehr einen Meter Kabel außerhalb des Aquariums. :?

Viele Grüße
Maik
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Ostseekind,
ich habe mit den Kabeln kein Problem. Die T5 sind ja nur eingeklippst.
Man kann den Deckel bei mir super heruntermachen. Ich habe bei mir den Balken mit einen Dremel herausgtrennt und dies ging auch ohne große Probleme. Ich würde es jederzeit wieder machen. Mit den 10cm weniger wusste ich schon, deshalb habe ich auch extra meine 40 cm Höhe angegeben. Ich wollte ihm nur noch diesen Weg auch aufzeigen, es ist ja auch nicht die günstigste Alternative.

Grüßle Wolf
 
Ich plädiere ja auch sehr für den Dremel! ;)
Obwohl auch das ein wenig geschmiert hat, weil das Plaste geschmolzen ist.
Hielt sich aber in Grenzen.
Ein weiterer Nachteil meines externen Vorschaltgerätes war, dass es nur ein KVG war.
Oder gibts die auch als EVG?
Letztendlich habe ich diese Wasserdichten Anschlüsse behalten und das externe Vorschaltgerät abgeschnitten.
Habe jetzt für die zusätzliche Röhre ein EVG in den Lampenkasten gebaut.
So hängt alles nur an einem Kabel.

Viele Grüße
Maik
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Maik,
wie ja geschrieben habe gibt es sie nun auch mit T5, aber sie sind noch irre teuer.

Grüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Maik,
ja das könnte hinhauen, meines hat 2x24W oder auch Wahlweise 2x39W und hat ca 125€ gekostet. Ich habe es aber auch schon teurer gesehen.

Grüßle Wolf
 
Hallo

Gibt es so etwas wie die Arcadia Lichteinheit auch für T5 passend für eine 60cm Abdeckung? Etwa 13W?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
13W?? möchtest Du blinde Höhlensalmler halten? :wink:

Ich habe 2x24W über meinem 60cm Becken drüber. Ne mal Spaß beiseite, aber wieso so wenig? ein Standartbecken hat ja schon 15W.

Grüßle Wolf
 
Hi!

Es wäre nur eine Ergänzung zu meinen mittlerweile 2x15W T8. Ich habe mir mehr und mehr einen grünen Pflanzenteppich für mein Aquarium in den Kopf gesetzt. Momentan habe ich ca. 0,5W/l. Jetzt denke ich, dass eine weitere T5 vielleicht besser passen würde als eine weitere T8, weil die ja mit Reflektor schmaler ist. Bei einer weiteren 24W-Röhre hätte ich ja dann 1W/l, ist das dann nicht schon zuviel? Und das passt unter eine 60cm Abdeckung?

Ich weiß nicht, ob ich noch eine Röhre unter meine Abdeckung bauen werde, ich spinne zur Zeit halt ein bisschen rum.

Gruß
Mario
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
extra für dich kurz abgemesen, es sind 57,8cm und bei mir passten sie rein. Meine Abdeckung ist eigenbau und ist so ähnlich wie eine von einem MP Becken.
Warum nimmst Du nicht eine compact T5, die passt sicher und es gibt sie auch schon mit einem externen Vorschaltgerät.
http://www.aquaristikshop.com/cgi-bin/n ... ommen&nu=1

Grüßle Wolf
 
Hallo

57,8cm ist dann wohl zu lang, da die Abdeckung nach oben enger wird. Aber diese T5 Compact ist sehr interessant. Ich werde mich jetzt mal umhören, wie breit die ist. Das wäre vielleicht eine Möglichkeit, die Beleuchtng auf 1W/l zu erhöhen. Wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich mir wohl gleich sowas eingebaut.
 
Oben