Wie würdet ihr das machen?

Hallo,

so, heute kam endlich der langersehnte Bescheid, dass mein neues Aquarium geliefert wurde und zur Abholung bereit steht. :D

Nun geht es daran, alles so umzusetzen, dass es schnell geht und vor allem, dass es keine Verluste gibt und es den Fischen weiterhin gut geht.

Ich habe zur Zeit ein 60er Becken und ein 80er Becken laufen. Jetzt kommt noch ein 100er Becken hinzu.

Nun bin ich ja schon seit zwei Wochen am überlegen, wie ich das Ganze jetzt am geschicktesten anstellen soll. Der komplette Besatz des 80er´s kommt ins 100er Becken. Auch der Bodengrund wird übernommen, es kommt noch ein bischen hinzu, denn die Grundfläche wird ja größer 8) Der neue Außenfilter fürs 100er Becken läuft seit knapp anderthalb Wochen am 80er mit.
Das 80er Becken wird mit dem Besatz des 60er Beckens bestückt, nur soll dort ein anderer Bodengrund hinein. Der Inennfilter bleibt dort erhalten.
Das 60er Becken soll als Aufzuchtbecken vorübergehend weiterlaufen, bis die kleinen Platys groß genug sind. Dort bleibt der Innenfilter erhalten und auch der Bodengrund.

So, nun bin ich mir nicht wirklich sicher, wie ich das Ganze am Besten umsetzen soll und ob auch genügend Bakterien erhalten bleiben, damit das Wasser nicht kippt (oder wie auch immer ich mich ausdrücken soll; ihr wisst sicher, was ich meine :oops: ). Vor allem im "neuen" 80er, da ja dort der Bodengrund ausgetauscht wird. Ich muss ja auch jeweils einiges an Wasser auffüllen und bin mir nicht sicher, ob das nun alles funktioniert. Zur Not ginge es auch, dass das 60er erst in einer Woche besetzt wird, dann müssten die Kleinen aber auch dort hinein :D

Wie würdet ihr das Ganze denn realisieren?
Habt ihr Tipps oder Anregungen für mich? Worauf muss ich bei der ganzen Aktion am meisten achten?
Fragen über Fragen, aber es soll am Ende ja auch alles wieder in Ordnung sein :oops:

Hoffe, ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen, hab schon schlaflose Nächte :shock:

Liebe Grüße und danke schon mal
NewFish
 
Moin

Ich muss sagen, was da die korrekte Methode ist weiss ich bis heute nicht^^

Aber ich würde rein erfahrungsgemäß so handeln:

Am praktischsten wäre es wenn du deine Fische aus dem 80er im 60er Becken verweilen lassen könntest. Je nachdem was für ein Besatz das ist, lässt sich das für kurze Zeit machen. Stress bleibt den Fischen eh nicht erspart, schon allein weil die Dynamik im neuen Becken ganz anders sein wird.
Ne andere Methode wäre ein Wassereimer ca 20 Liter. Der muss dann belüftet werden und das Wasser darin ist extrem peinlich sauber zu halten.
Nicht Füttern und keinen Filter reinlegen.

Danach das 100er Becken einrichten. Dabei wird eine Menge Mulm aufgewirbelt. Der Filter sollte das gesamte Wasser darin einen Tag lang durchschleusen bis ein Besatz zumutbar erscheint.

Die Temperatur muss angepasst werden.

Das ganze sollte selbstverständlich etwas zügig gehen. Zügig heisst den Kies nicht nen halben Tag stehen lassen ;).

Danach kannst du die Fische umsetzen. Ein Risiko bleibt allerdings immer.


Für das 80er Becken hast du nun einen zeitlichen Spielraum den ich nutzen würde um es neu einzufahren. Das ist für Fische und Pflanzen das beste.

Fallout
 
Also ganz durchgeblickt hab ich jetzt nicht so recht in deinem Plan, aber ich habe letztens mein Becken umgesetzt. Also auch alles raus.. hab dann die hälfte des Kieses gereinigt, den Rest so gelassen wg. den Bakterien. Du kannst das ja auch machen.. 50% neuen Kies + 50% alten Kies und das gleiche mit den Filtern. Irgendwie versuchen den Schlamm aufzuteilen. Dass zumindest ein paar Bakterien im neuen Filter drin sind. Also meine Fische haben das gut überstanden. Den Filter hab ich dann nach 4 Wochen auch sauber gemacht. Alles ohne Probleme.
 
Hallo NewFish,

NewFish schrieb:
Der komplette Besatz des 80er´s kommt ins 100er Becken. Auch der Bodengrund wird übernommen, es kommt noch ein bischen hinzu, denn die Grundfläche wird ja größer 8) Der neue Außenfilter fürs 100er Becken läuft seit knapp anderthalb Wochen am 80er mit.
Das 80er Becken wird mit dem Besatz des 60er Beckens bestückt, nur soll dort ein anderer Bodengrund hinein. Der Inennfilter bleibt dort erhalten.
Das 60er Becken soll als Aufzuchtbecken vorübergehend weiterlaufen, bis die kleinen Platys groß genug sind. Dort bleibt der Innenfilter erhalten und auch der Bodengrund.
Also, ich gehe mal davon aus, dass ich alles richtig verstanden habe. Danach klingt dein Plan schonmal nicht so schlecht und du hast auch schon richtige Vorkehrungen getroffen.

Eine solche "Umbauaktion" kostet schon ein bissel Zeit, das ist klar, aber es sollte nicht so viele Probleme bereiten. Bevor du überhaupt anfängst, irgendetwas umzusetzen, mußt du eh erstmal das neue Becken mit Wasser befüllen, um zu prüfen ob es dicht ist. ;)

Ich würde folgendermaßen vorgehen: Nimm eine große Wanne (Wäschewanne z.B.) oder mehrere Eimer. Fülle soviel Wasser aus dem Aquarium ein wie möglich und teile die Fische auf die Eimer auf, ebenso die Pflanzen. Stell sie neben eine Heizung oder in einen warmen Raum, damit das Wasser nicht zu sehr abkühlt. In einem Eimer (ich hab damals bei meiner Aktion die Badewanne genommen *gg*), sollte auch der neue Außenfilter fürs 100er laufen.

Dann in das 100er etwas Wasser einfüllen und dann den Bodengrund aus dem 80er "umlagern", den neuen Bodengrund dazu, dann die Pflanzen einsetzen. Becken soweit auffüllen, möglichst mit altem AQ-Wasser, dass du den Filter anschließen kannst. Ich würde dann ein paar Stunden warten (so 2-3) bis sich der aufgewirbelte Mulm ein wenig gesetzt hat. Dann kannst du langsam damit anfangen, die Fische umzusetzen und das restliche Aq-Wasser einzufüllen. In den nächsten Tagen dann den Nitritwert beobachten.

Für die Aktion "Besatz 60er in 80er Becken" kannst du im Großen und Ganzen ähnlich vorgehen. Jedoch solltest du dir da ein bissel Zeit lassen, da ins 80er ja neuer Bodengrund soll. Würde das Becken zu halbvoll machen mit Leitungswasser, den neuen Bodengrund rein, auch schon Pflanzen einsetzen (Wasserstand steigt durch das Einfüllen des Bodengrundes ja noch an und sollte dann so hoch sein, dass die Pflanzen nicht zu sehr geknickt werden) und dann ein bissel Filterschlamm im Becken ausdrücken, damit sich auch Bakterien im Boden ansiedeln. Dann Auffüllen bis das Becken voll ist und 2-3 Tage wenigstens warten und erst dann damit beginnen, die Fische langsam umzusiedeln. Dafür würde ich sagen, "Methode Fischneukauf", also Fische in einen Eimer mit dem gewohnten AQ-Wasser und dort dann innerhalb einer Stunde (also nicht zu schnell), Wasser aus dem 80er auffüllen. Danach dann die Fische mit einem Kescher umsetzen ins neue Aq. Auch hier dann natürlich Fische beobachten und auch Nitritwert im Auge behalten.

Fürs 60er belibt dann nur das Auffüllen mit Leitungswasser (kommt ja fast einem großen Wasserwechsel gleich) und dort dann den Nachwuchs ansiedeln, natürlich auch nur nach einer entsprechenden Eingewöhnungszeit nach "Methode Fischneukauf" ;).
Wird auf jeden Fall eine Menge Arbeit, auch hinterher noch, weil du wie gesagt, die Werte (Nitrit) wirklich gut beobachten mußt. Ich drück dir jedenfalls die Daumen!

Generell ist wichtig, dass die eingefahrenen Filter nicht trocken sein sollten, also immer von Wasser umgeben, und am besten auch in Betrieb bleiben sollten. Außerdem ist nochwichtig zu sagen, dass die Bakterien vor allem im Filter und im Bodengrund sitzen; das alte AQ-Wasser sollte man vor allem deshalb weiterverwenden, weil die Fische daran gewöhnt sind.

So! Das wars erstmal mit meinem langen Vortrag ;)
 
Hi,

vielen Dank für eure Tipps und Anregungen!! :D

Hab gerade festgestellt, dass ich mich wirklich ein bischen kompliziert ausgedrückt habe. Nun ja, kurz gesagt, 80er ins 100er, 60er ins 80er und 60er weiterlaufen... :wink:

Also ich habe zumindest schon mal die Aktion 80er ins 100er hinter mir. Dabei habe ich mich zumindest zum Großteil an eure Tipps gehalten und bisher habe ich keine Ausfälle zu verzeichnen. Werde gleich mal die Werte kontrollieren, habe allerdings auch noch nicht ganz aufgefüllt.

Ok, nun wartet noch die Aktion 80er ins 60er auf mich und danach soll das 60er ja auch noch "betriebsbereit" bleiben. Werde jetzt erst mal mein 100er Becken genießen und mich am Wochenende evtl. mal daran machen :wink:

Eine Frage aber noch zum Abschluß:
ins 80er kommt ja neuer Bodengrund, dann der eingefahrene Filter und die Fische aus dem 80er Becken. Wenn ich nun das komplette Wasser aus dem 60er Becken ins 80er gebe (auch wegen den Fischen die ja mit umziehen) müsste ich ja das 60er komplett mit neuem Leitungswasser auffüllen. Allerdings bleiben dort ja Boden und Filter erhalten. Muss ich dann auch befürchten, dass sich die Wasserwerte verschlechtern?

Vielen Dánk noch mal an euch!!! Ihr seid echt super!!!

Liebe Grüße
NewFsih
 
Oben