WIE OFT MUSS ICH MEINEN FILTER EHEIM WECHSELN?

Wolf schrieb:
Hallo Maik,
es gibt verschiedene Röhrchen, einmal die günstigen glatten zum verwirbeln des Wassers im Filter
Grüßle Wolf

Dadurch hat man dann einen laengeren "wasseraufenthalt" im filter, da aber ton keine glatte oberflaeche hat siedeln sich dort auch bakterien an. Ich persoenlich habe eine mischung aus den "glatten" und den was grobporigen in der ersten filterkammer.
Als ich damals den filter (2026) bekommen habe, jahre ist es her, waren dort nur tonrollen drin und es hat einwandfrei funktioniert.
In der zweiten habe ich auch durch filtermedien wechsel ein gemisch aus 3 verschiedenen, da ich beim wechsel den korb nie komplett geleert habe.
:wink:
 
A

Anonymous

Guest
Wolf schrieb:
Hallo Maik,
es gibt verschiedene Röhrchen, einmal die günstigen glatten zum verwirbeln des Wassers im Filter und einmal die teuren Siporax, diese haben eine ähnliche Siedlungsfläche wie Ehifisch substrat pro.

Grüßle Wolf

Hi

was ich ehrlichgesagt für ein Werbegerücht halte das die teuren Siporax wirklich den Unterschied zu den normalen Röllchen auch wert sind!

ich nutze bei meinen Außenfilter(2stk) am 648Liter Becken NUR mit den einfachen Röllchen bestückt ... diese dienen genauso als Siedlungsfläche für die Bakterien im Filter wie jedes andere Filtermaterial...

gruß rudy
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Rudy,
Enrico Rudolph schrieb:
ich nutze bei meinen Außenfilter(2stk) am 648Liter Becken NUR mit den einfachen Röllchen bestückt ... diese dienen genauso als Siedlungsfläche für die Bakterien im Filter wie jedes andere Filtermaterial...

Leider kann man es nicht nachprüfen und selbst wenn würdest es Du mir nicht glauben, ich denke gerade an einen 2213 und einem Wassereimer auf meinem Küchenschrank, gell Rudi.
Natürlich tuen es billige Filtermedien auch, aber anscheinend können die teuren Medien einen raschen Anstieg von Nitrit besser abfedern mehr nicht.

Grüßle Wolf
 
Oben