Wie hoch sollte Sand-Bodengrund sein?

black-avenger

Mitglied
Ich find das Preisargument beim Bodengrund irgendwie nicht allzu gewichtig. Wie oft wechselt man realistischerweise seinen Bodengrund? Mein letzter hat gut 10 Jahre im Becken verbracht und wurde nur gewechselt weil ich mal was feineres haben wollte. Ich denk der Gümmer wird bei mir auch garantiert die nächsten 10 Jahre drin bleiben, wenn nicht sogar länger. Bodengrund als einmalige Ausgabe kann dem Geldbeutel durchaus kurz weh tun, zieht aber keine Folgekosten nach sich. Daher war der Preis zumindest für mich zu keinem Zeitpunkt ein Argument gegen den Gümmersand.
Muss aber jeder für sich entscheiden was er wofür ausgeben will.

Grüße
Thomas
 


Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo Thomas,

black-avenger schrieb:
Ich find das Preisargument beim Bodengrund irgendwie nicht allzu gewichtig.

Na ja, wenn ich nur den Bodengrund tauschen wollte, wäre das schon irgendwie machbar. Aber ich möchte ein neues Aquarium für ca. 900,-- € + Bodengrund + evtl. anderen Filter + Aquarienrückwand + mehr Pflanzen + mehr Fische + neue Wurzel +++++
Da sind für mich dann zusätzliche 120,-- € für Bodengrund kein Klacks. Ich kann mir das nicht aus dem Ärmel schütteln :(
Habe schon (mir wirklich wichtige) gewisse Dinge verkauft, nur weil ich unbedingt dieses neue Aquarium haben möchte. Und jetzt hab ich nichts mehr zu verkaufen...und Lotto war auch wieder nix :(

Grüßle Petra
 
trinitron schrieb:
Hallo Christian,

Bluenight1983 schrieb:
Keimfrei könnte man eigentlich auch bei jedem Sand drauf schreiben. Denn Sand sind ja einfach nur gemahlene Steine, mehr nicht. Und diese sind Keimfrei. Mal davon ab, selbst wenn irgendwelche "Keime" da drinnen stecken würden ... Diese könnten gar nicht im Wasser überleben. Zumindest nicht dauerhaft.
versteh ich nicht. Das Wattenmeer besteht auch aus Sand, sehr feinem Sand. Und es ist sicher alles andere als keimfrei. Wieso sollte es auf Dauer (gerade auf Dauer!) in einem Aquarium anders sein?

Grüße, Markus


Der Sand an sich ist keimfrei. Es ist der andere Schmodder wo die Keime drinnen sind. So ist es halt auch das wenn im Boden im Aquarium etwas fault, es nicht der Sand ist. Der Sand fault nicht und wird es auch in unserem Leben nicht. Wenn man den Sand immer sauber genug bekommt, könnte man den Sand über Generationen hinweg vererben ... :) Wenn du also sauberen Sand kaufst, er trocken gelagert wurde, dann ist er natürlich keimfrei.

Sorry, hatte erst jetzt jetzt mitbekommen das Jemand meine Nachricht beachtet hat ... ^^

Gruß, Christian
 

Henny

Mitglied
Hallo,

worin liegt denn der Vorteil (außer der teilweise gewünschten Farbe) von einem Gümmer-Sand zu einem anderen feinen Sand?
Was macht die 1a- Qualität von Gümmer aus?

Viele Grüße von Andrea
 

black-avenger

Mitglied
Ich schätze wohl, dass die Farbe noch mit einer der Hauptgründe für den Griff zum Gümmer ist. Wöllte ich rein weißen oder beigen Sand würde ich wohl auch überlegen zu was preiswerterem zu greifen.
Zum Farbkies an sich. Im Gegensatz zu Farbkies von Dennerle ist der Kies vom Gümmer nicht ummantelt sondern gefärbt. Bei den Kiesen mit Kunststoffmantel hört man ja gerne mal von Ablösungen nach einiger Zeit. Ich hätte in diesem Fall nur ungern Kunststoffbrösel im Aquarium rumschwimmen. Im weiteren sinds wirklich Steinchen ohne scharfe Kanten, alles sauber gerundet.
Das Material kommt weiterhin blitzsauber an, kann direkt ins Becken gekippt werden ohne dass es Trübungen o.Ä. gäbe. Andere Firmen empfehlen teilweise dass man den Kies vorher durchspülen soll um Trübungen zu vermeiden. Sicherlich ist das jedoch kein Alleinstellungsmerkmal des Gümmer

Direkte Vorteile gegenüber anderen Materialien an sich wird es allerdings nicht geben. Damit bleibt das ganze trotz allem 'ne höchsteigene Gefühlsempfindung ob man das Material mag oder nicht. Das für mich ausschlaggebendeste habe ich genannt, gefärbt und nicht ummantelt, keine scharfen Kanten, kommt sauber an, sieht wirklich super gut aus.
Alles andere ist dann Glaubenskrieg. Es gibt verständlicher- und nachvollziehbarerweise Aquarianer die dir den Vogel zeigen wenn man sich Bodengrund für über einen Euro pro kg reinkippt. Es sei ihnen zugestanden, damit kann ich leben. Ich werd's daher niemandem übel nehmen wenn er gegen meine Empfehlung keinen Gümmer nimmt :lol:. Ich werf ihn einfach nur gern in die Runde weil ich ihn wie oben geschrieben sehr lüüp hab :mrgreen:

Grüße
Thomas
 

Henny

Mitglied
Hi,

Thomas, Du machst mir echt Spaß mit Deinem Gümmer! :wink:
Ich will nach und nach alle Becken komplett von Kies auf Sand umstellen (bis auf den 30er-Cube, der hat bereits ganz feinen schwarzen Garnelen-Sand und mein 60er-Aufzuchtbecken).
Ich hatte mich eigentlich schon (fast) für den braunen Flußsand von Vitakraft entschieden. Auf der Verpackung ist die Körnung nicht angegeben, im Netz habe ich dafür 1-2 mm gefunden. Frank (FKS) hat in einem uralten Thread (von 2005) geschrieben, dass diese Körnung für Corys optimalerweise zu grob ist.
Ich haben in meinen Becken Sandecken für die Corys (knapp ein Viertel der AQ's), die sind mit Sand von Dehner (Körnung 0,6- 1,4 mm) ausgestattet. Da hat noch nie ein Wels den Kopf so reingesteckt wie in dem Video von Justine. Da war ich echt baff! Also sollte es wohl wirklich feiner werden. Ganz feinen Sand gibt es widerum nur in sehr hell. Und ganz heller Sand blendet die Fische wohl teilweise und macht die Farben blass - also wohl nicht so toll! Allerdings werden die AQ's auch wieder sehr stark bepflanzt sein, so dass es nur im vorderen Bereich Freiflächen geben wird, bei denen der Bodengrund deutlich zu sehen ist - mache ich mir da zu viele Gedanken?
Letztendlich bleibt aber wohl nur der Griff in die Geldbörse und Gümmer nehmen...Na bravo!

Echt unsicher bin ich nun wegen der Farbe - braun oder schwarz?
Natürlich ist das Geschmackssache und ich muss letztendlich selber entscheiden, was mir besser gefällt.
Meine Überlegungen dazu:
1. Brauner Sand sieht meines Erachtens natürlicher aus. Ich kann mir aber die Leuchtkraft z.B. eines Neons auf bräunlichem Untergrund nicht so gut vorstellen, auch nicht die silber/schwarze Färbung eines Schwarzen Phantomsalmlers.
2. In natürlichen Gewässern (z.B. dem Amazonas) gibt es keinen schwarzen Bodengrund, richtig? Oder wirkt der aufgrund der Ablagerungen fast schwarz? Ich habe Sorge, mit einem komplett schwarzen Untergrund die Wirkung 'Eisenbahntrasse' zu erreichen. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass der Kontrast der Farben der Fische zu dem schwarzen Boden besser zur Geltung kommt.

Gerne würde ich Eure (in diesem Fall subjektiven) Meinungen dazu erfahren.

Viele Grüße von Andrea
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi zu so später Stunde. Da Neons jetzt nicht unbedingt die bodenorientiertesten Fische sind merkt man von dem Kontrast an sich jetzt nicht allzu viel, wenn dir der braune besser gefällt würd ich nicht wegen etwaiger Kontraste den schwarzen nehmen. Was eben sehr krass kommt ist der Kontrast vom Schwarz zum Grün der Pflanzen. Das gefällt mir an sich richtig gut.. Meine roten Sakuras stechen da schon eher hervor weil eben wirklich am Boden (manchmal :lol:).

pflanzen-algen-f4/mein-algentagebuch-oder-wie-schmeckt-die-eigene-me-t106427.html#p778740
Hier paar Fotos von meinem, ich versuche sofern es die Zeit hergibt morgen mal noch ein realistisch belichtetes Foto zu machen. Mein Becken ist auch ausnahmsweise gerade wieder halbwegs vorzeigefähig.

Die Fotos hier waren eigentlich auch garnicht allzu schlecht.
wirbellose-f11/tagebuch-wueselchens-84l-krebsbecken-t67634.html
Der Kollege dort müsste den feinsten Gümmer eingebracht haben.

http://www.verenas-unterwasserwelt.de/h ... rz11/1.jpg
Braun sieht auch nich verkehrt aus.

http://www.fotos-hochladen.net/img2180n ... 2qs7vl.jpg
http://imageshack.us/photo/my-images/853/dsc00870s.jpg/
Und nochmal schwarz mit grün.

Alles nicht meine Fotos, daher nur Hotlinks zum google Fundort.

Allerdings werden die AQ's auch wieder sehr stark bepflanzt sein, so dass es nur im vorderen Bereich Freiflächen geben wird, bei denen der Bodengrund deutlich zu sehen ist - mache ich mir da zu viele Gadenken?
Hm, ich würde sagen - ja ;)

Ich würde den Boden nach Gefallen verlegen. Wenn dir der braune wirklich besser gefällt - nimm ihn. Ich hab mich für schwarz entschieden da ich den Blickfokus aufm Grün haben wollte. Das erreicht man meiner Meinung nach mit schwarzem Boden besser als mit braunem. Dazu war mir klar, dass ich rote Garnelen haben werde. Die wollte ich wiederum überdeutlich auf'm Boden sehen. Mission imho geglückt.
Und jetzt der traurige Teil - ich hab keinerlei Referenz zum braunen Boden. Sprich hätte ich in der damaligen Spontanentscheidung dem braunen eine Chance gegeben würde ich dich heute vermutlich mit Lobhymnen über den braunen zusabbeln, wie toll da doch alles zur Geltung kommt, wie schön der Übergang zum Grün ist usw. usf.
Du verstehst? Höchstpersönliche Entscheidung. Ich würde mich nicht getrauen dir das abnehmen zu wollen und eine Empfehlung zu geben. Du bist diejenige die sich das Elend dann anschauen muss. Geht die Empfehlung zum schwarzen und du kannst das nacher wirklich nicht anschauen, weil die Farbübergänge eben einfach 'hart' sind, wirst mich dafür ewig hassen.
Daher - schlaf ein paar Nächte drüber und entscheide nach Gefallen. So würde ich es tun.

Wenn du dich generell für den Gümmer entscheiden solltest lass es uns wissen, dann gibts 'n paar Hinweise zum Einbringen des Bodengrunds. Das wird etwas anders werden als du es vielleicht von sonstigen Bodengründen kennst :lol:

Grüße
Thomas
 


Henny

Mitglied
Hallo Thomas,

ich danke Dir sehr für Deinen umfangreichen Beitrag und die tollen Bilder. Allerdings ist es mir dadurch nicht leichter geworden - ganz im Gegenteil...beide Farbvarianten haben absolut ihren Reiz :? - aber super den Abgleich zu haben.
black-avenger schrieb:
... Ich würde mich nicht getrauen dir das abnehmen zu wollen und eine Empfehlung zu geben. Du bist diejenige die sich das Elend dann anschauen muss. Geht die Empfehlung zum schwarzen und du kannst das nacher wirklich nicht anschauen, weil die Farbübergänge eben einfach 'hart' sind, wirst mich dafür ewig hassen...
Nö, so schnell geht das mit dem 'Hassen' bei mir nicht :wink: , aber ich will ja wirklich ein paar Jahre gerne dagegen angucken wollen.
black-avenger schrieb:
...Daher - schlaf ein paar Nächte drüber und entscheide nach Gefallen. So würde ich es tun....
Ich werde mir einfach über den Tag Deine Bilder immer wieder angucken, weil mit Schlaf bei mir nicht viel ist, da schreibe ich ja hier im Forum. :D
black-avenger schrieb:
...Wenn du dich generell für den Gümmer entscheiden solltest lass es uns wissen, dann gibts 'n paar Hinweise zum Einbringen des Bodengrunds. Das wird etwas anders werden als du es vielleicht von sonstigen Bodengründen kennst :lol:...
Ich befürchte, diese Entscheidung ist bei mir schon gefallen. Ich werde mich melden...
Danke!

Viele Grüße von Andrea
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Was ist der Unterschied zwischen Kunststoff ummanteltem Dennerle Kies und Lackumantelten Gümmersand?
Lack polymerisiert/vernetzt genau so, oder? In der Sache (im Prinzip) sehe ich keinen Unterschied.

Btw.... ich mag den braunen Gümmersand auch - 2 Becken. Kosten fallen aus meiner Sicht nicht ins Gewicht. Der Gümmersand ist massiv teurer als Quarzsand, was mich dazu veranlasst Ihn bei Neuaufsetzen des Beckens zu waschen, statt Ihn zu entsorgen. Aber es ist eine einmalige Mehrausgabe, die über die Laufzeit kaum ins Gewicht fällt. Wenn man sich Lebenfutter selbst besorgt, auf Wasseraufbereiter verzichtet, oder auf Vitamine und so einen Kram, hat man das Geld schnell wieder rein. Wenn man Pflanzen aus dem Forum besorgt, anstatt in den Laden zu gehen eben auch.

Im ersten Blick sind die Kosten ordentlich, aber es gibt wesentlich größeren Blödsinn für den man Geld verbrennen kann.

Gruß Arne
 

black-avenger

Mitglied
Da ich es erwartungsgemäß nicht fertig gebracht habe mir die Zeit zu nehmen um Bilder zu machen verlinke ich einfach mal den Thread eines Kollegen hier im Forum. Er hat's mit seinen Bildern ganz gut getroffen find ich. Evtl minimalst unterbelichtet, aber im großen und ganzen kommts schon hin.
viewtopic.php?p=798228#p798228

Grüße
Thomas
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

FKS schrieb:
Sprich: zwischen 0-15 cm (und mehr) ist alles drin.
Gut, dann wären also 15 cm (für evtl. Terrassen) auch ok.

Inzwischen habe ich mich schon fast für den Gümmer-Sand entschieden (Thomas ist schuld!), habe aber in einem anderen Forum gelesen, dass sehr viele Aquarianer die Gümmer-Sand verwendet haben, anfangs Probleme mit extremer Algenbildung/-blüte hatten. Sind das Probleme, die bei den Betroffenen wahrscheinlich ohnehin in der Einfahrphase aufgetreten wären, oder kann das tatsächlich mit dem Gümmer zusammenhängen? Oder war's das falsche Forum? :mrgreen:

Grüßle Petra
 

black-avenger

Mitglied
Von einer Algenblüte hab ich bislang noch wenig gelesen, viel eher von einer Bakterienblüte. Diese hatte ich auch. Kommt aber auch in Becken ohne Gümmer vor. Meine war binnen 2 Tagen erledigt. Ich rate einfach ins blaue - wie immer liest man von jenen welche eine haben mehr als von jenen, die keine Bakterienblüte haben. Und wenn man den Bodengrund wechselt oder sonst irgendwas 'außergewöhnliches' reinwirft schiebt man die Schuld gerne mal blindlinks darauf. Mir würde jetzt spontan keine Begründung einfallen wieso ein Bodengründ vom Gümmer Bakterienblüten mehr fördern sollte als jeder beliebige andere Bodengrund.

Grüße
Thomas
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
black-avenger schrieb:
Von einer Algenblüte hab ich bislang noch wenig gelesen, viel eher von einer Bakterienblüte.
ok...vielleicht war's auch Bakterienblüte (wieder mal falsch erinnert) :oops:
Und falls ja, einfach abwarten bis sie vorbei ist?

black-avenger schrieb:
Mir würde jetzt spontan keine Begründung einfallen wieso ein Bodengründ vom Gümmer Bakterienblüten mehr fördern sollte als jeder beliebige andere Bodengrund.
Mir eben auch nicht... Dann ist ja alles gut. Danke dir!

Grüßle Petra
 

black-avenger

Mitglied
Moderlieschen schrieb:
Und falls ja, einfach abwarten bis sie vorbei ist?
Jup, in frisch aufgesetzten Becken ohne tierische Bewohner seh ich da eh kein Problem. Hat man Tiere im Becken ist es nicht verkehrt deren Sauerstoffversorgung zu sichern. Membranpumpe und Ausströmer sind hier das Mittel der Wahl. Bakterienblüten können gut und gerne ausreichend Sauerstoff verbrauchen damits für die Tiere eng werden kann. Hat man Tatendrang kann man vermehrt Wasser wechseln, ist aber nicht zwingend nötig.

Ansonsten wie du bereits selbst festgestellt hast einfach aussitzen.

Grüße
Thomas
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
ok! Meine Fische und ich sitzen das aus (falls es dazu kommen sollte). Es wird erst umgezogen, wenn alles in Ordnung ist!
Danke dir!
So, jetzt kann ich weiterplanen...

Grüßle Petra
 


Oben