Welches Laub??

Hi Leute,
hab da mal ne frage. Ist es egal welches Laub ich ins becken tue??
Gibt es da bestimmtes zu kaufen??
Oder geht auch welches ausm Park ??
Oder sind manche gefährlich für Garnelen??

Lg Franzi
 
Guten Morgen

Es gibt in vielen gut sortierten Läden so kleine Algenblätter extra für die Garnelen, auch Seemandelbaumblätter bekommst du da, die wirken antibakteriell und da knabbern sie sicherlich auch dran rum :) Man kann auch Laub sammeln, aber da ich jedesmal wieder vergesse, welche Blätter man geben darf und welche nicht, warte da lieber auf eine andere Antwort :)
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Welches Laub? - Gute Frage! Letztendlich mußt du es ausprobieren.

Im braunen getrockneten Zustand dürften viele Laubsorten gehen. Eiche, Buche (sicher auch Erle), Walnuss, ....

Es hängt sicher auch von deiner Kenntnis ab. Wenn du dich auf Eiche und Buche beschränkst würd sicherlich nichts schiefgehen, solange deine Sammelstellen nicht "konterminiert sind", also Abgase Dreck Hundekot ... naja usw usf.

Letztendlich müsstest du das aber selbst rausfinden.
Wenn du es ausprobierst, und irgendwas komisch erscheint, dann Wasserwechsel und Laub wieder raus. Man liest aber eher selten bis überhaupt nicht von durch Laub verursachte Probleme.

Gruß Arne
 
Hallo Franzi,
der Link von Markus ist gut zum Bestimmen der Blätter. Aber mit dem "Laub vom Boden sammeln" wäre ich vorsichtig! Ich glaube auch nicht, dass Hundeurin/kot durch Überbrühen mit kochendem Wasser so einfach entfernt und unschädlich gemacht werden kann.
Ich selber gehe gerne durch Waldgebiete spazieren und sammele Blätter weit weg von der Straße. Oft sitzen bereits vertrocknete Blätter noch an den Zweigen, oder es fallen ganze Zweige mit Blättern herab und verfangen sich irgendwo unten im Gebüsch, so dass sie gar nicht mit dem Boden in Berührung kommen. Da gehst du dann jedenfalls auf Nummer Sicher.
Meine Garnelen lieben Seemandelbaum-Blätter - aber die sind teuer. Allerdings kann man bei Zoop*** günstige Vorratspackungen kaufen - die halten ja lange! Im Aquarium sehen aber auch Buchenblätter sehr schön aus, weil sie unter Wasser eine tolle rotbraune Farbe annehmen. Die sind auf jeden Fall auch problemlos und ganz gut für's Wasser. Ebenso gute Erfahrung habe ich mit Eichenlaub gemacht. Einfach mal ausprobieren! Wenn du bei den im Link genannten Arten bleibst, kann eigentlich nichts passieren.
LG. Simone
 
Huhu,

Welches Laub? - Gute Frage! Letztendlich mußt du es ausprobieren.
quatsch, das wäre riskant. Grundsätzlich : Finger weg, wenn was unbekannt ist.
Holunder zB ist giftig und Weide enthält Stoffe bei denen ich mir unsicher bin ob sie den Tieren schaden könnte.
Tannennadeln und dergleichen sind ebenfalls tabu.

geeignet sind unter anderem:
Eiche, Buche, Schwarzerle, Haselnuss, Walnuss, Weinlaub, Kastanienlaub, Apfellaub, Birnenlaub, Kirschlaub, Himbeerlaub, Brombeerlaub, Brennessel..
rote Farbzuchten gehen ebenfalls, Obstlaub darf nicht gespritzt sein und Walnusslaub kann man auch grün trocknen.
Abkochen ist nicht anzuraten, da sonst die ganzen netten Stoffe abhauen.

Hat jemand Erfahrung mit Birke? Das würde mich noch für meine Futterliste interessieren.

LG, Pia
 

bierteufel

Mitglied
Hi



Sunjana59 schrieb:
Aber mit dem "Laub vom Boden sammeln" wäre ich vorsichtig! Ich glaube auch nicht, dass Hundeurin/kot durch Überbrühen mit kochendem Wasser so einfach entfernt und unschädlich gemacht werden kann.

Ich weiss nicht welches Laub du sammelst. Ich sammle an trockenen Tagen trockenes Laub das dann vermutlich in den letzten paar Tagen vom Baum gefallen ist. So viele Hunde gibt es garnicht, daß die alle die letzten Tage vom Baum gefallene Blätter flächendeckend vollpiseln.

Man kann auch aus einem Mückenschiss Hundeurin machen. :mrgreen: Einfach beim Sammeln Hirn einschalten und gut isses.

Gruß Arne
 
Eona schrieb:
Einfach beim Sammeln Hirn einschalten und gut isses.
Ganz genau! Aber gerade deshalb sollte man lieber nicht vom Boden sammeln. Wir haben selber zwei Hunde und ich weiß nur zu gut, wieviel die beiden "markieren". Das siehst du nicht unbedingt immer. Okay, wenn du irgendwo weit raus fährst, wo kaum Leute wohnen, dann kann man es vielleicht riskieren. Aber bei uns in der Gegend, in allen kleinen Waldstückchen am Rande unseres Wohngebietes, sind täglich hunderte von Hunden unterwegs!
Warum nicht auf Nummer sicher gehen und Laub einsammeln, das nicht am Boden liegt? Es gibt doch Möglichkeiten genug. Man muss nur mal mit offenen Augen durch die Gegend gehen.
LG. Simone
 
Hallo,
Mal ne Frage: Was wäre denn an eventuellen eingetrockneten Spuren von Hundeurin so schädlich? Selbst ohne Überbrühen werden die Blätter spätestens im Aquarium gründlichst eingeweicht. Gibt dann halt eine geringfügig höhere organische Belastung, aber entsteht auch durch den Besatz selbst. Gibt sogar Landtiere, die direkt in den Amazonas pieseln, und die Fische überleben's.

Gruß Jolly
 
Hallo Jolly,
ob etwas schädlich ist/war oder nicht, merkt man ja leider meist erst, wenn es zu spät ist. Hundekot-/urin enthält mit Sicherheit Bakterien (event. auch Würmer), die man nicht unbedingt im AQ haben möchte. Natürlich gibt es auch in der freien Natur Tiere, die in den See/Fluß pieseln, aber das ist doch etwas anderes! In einem kleinen, geschlossenen AQ ist die Gefahr doch viel größer, weil sich hier nicht alles so gut "von alleine" regelt, wie in der Natur und das Wasser auch trotz Teilwasserwechsel nicht so häufig erneuert/umgewälzt wird.
Ich habe ja nicht vor "der großen Gefahr" gewarnt, sondern nur Tipps gegeben, wie man eine Verschmutzung umgehen kann. Warum ein Risikio eingehen, wenn man es doch ganz einfach von vornherein vermeiden kann?

Letztendlich muss das jeder für sich selber entscheiden. Aber wir sind ja hier, um anderen Tipps zu geben. Und ich bin sicher (hoffe!), dass das auch jeder aus voller Überzeugung und nach bestem Wissen und Gewissen tut :D

LG. Simone
 
*hüstel*

abgestandener Urin aufgrund bakterieller Umwandlungsprozesse den stechenden Geruch von Ammoniak annimmt. Dabei wird der Harnstoff enzymatisch (Urease) in Ammoniak und Kohlendioxid umgewandelt
siehe Wikipedia

Ammoniak ist Garnelengift.

LG, Pia
 
Oben