Welches Futter für Mittelschicht?

Ich möchte in meinem neuen Aquarium Perlhuhnbärblinge halten. Füttern werde ich diese mit Frostfutter und Flocken, wenn sie das denn akzeptieren. Allerdings bin ich immer 3-4 Tage in der Woche nicht zu Hause. Also muss ein Futterautomat her (der Rondomatic 400 ist schon bestellt). Da Flocken dort wohl leicht drin festkleben brauche ich anderes Futter welches in der Mittelschickt im Aquarium bleibt. Was gibt es da für Lösungen? Tabletten die sich zersetzen und dann aufsteigen?
Das Fische durchaus auch mal ein paar Tage ohne Futter bleiben können weiß ich, nur es kann auch mal passieren das ich spontan 1 Woche weg bin, da möchte ich dann zumindest sicher sein das sie versorgt sind.
 
Hey!

Also das ist ja schon physikalisch gesehen unmöglich. ;) Oder hab ich deine Frage einfach falsch verstanden? Du suchst quasi Futter, was in der Mitte des Beckens "schwebt"!? Wie soll das gehen? Entweder es treibt oben oder es sinkt. Aber ich muss sagen, dass das eigentlich auch egal ist, denn wenn die Fische Hunger haben, dann holen die sich schon ihr Futter. Gerade Bärblinge sammeln doch sowohl vom Boden auf als auch von der Wasseroberfläche.
 
Hallo,

Für Futterautomaten nehme ich meist Granulat. Empfehlenswertes Granulatfutter, welches teilweise sinkt, teilweise schwimmt gibt´s u.a von JBL und schimpft sich "GRANA". Wird von fast allen "gängigen" Fischen gerne genommen.

Hatte aber auch mit Flocken nie Probleme.

Gruß, Henric
 
Physikalisch unmöglich halte ich es nicht, denn wenn das Futter schimmt wird es ja teilweise auch durch die Strömung in den verschiedenen Schichten des Beckens verteilt. Reines Sinkfutter möchte ich nicht nehmen da das dann vorzugsweise durch meine Garnelen gefressen wird. Der Tipp mit dem GRANA ist da schon gut, danke. Hoffe nur das verklebt nicht.
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

ly8 schrieb:
Der Tipp mit dem GRANA ist da schon gut, danke. Hoffe nur das verklebt nicht.

ich stelle meinen Rondomatic 400 nicht direkt auf die Futterluke der Aquarienabdeckung, sondern auf eine ca. 4 cm hohe Plastedose. So strömt die feuchtwarme Luft nicht direkt auf den Futterautomaten.
Funktioniert bei mir mit Granulatfutter einwandfrei ohne Verkleben auch über längere Zeit.

Bei einem offenen Becken klemmt man den Rondomatic ja auf den Aquarienrand. Das funktioniert auch meist einwandfrei.
Flockenfutter benutze ich wegen der Verklebungsgefahr aus Erfahrung nicht.

Gruß Ebs
 

Dreamtem

Mitglied
Hi,
ich hatte mir den Randomatik letztens für den Urlaub ausgeliehen. Bei mir ist das Granulat verlklebt und fiel somit nicht ins Becken. Die Flocken habe ich in die Behälter hochkannt reingestellt, die sind bei mir nicht verklebt. Tabletten funktionierten auch gut, ich hab täglich gewechselt.
Bei mir ist der Futterautomat ohne die Runde Abdeckung direkt über der Öffnung gestanden.

Für das nächste mal hab ich mir überlegt, unter das Futter ein bisschen Sand zu streuen. Der klebt nicht fest, und es müsste alles im Aquarium landen.

Gruß Martin
 

Ebs

Mitglied
Hallo Henric,

metamorphose schrieb:
Dreamtem schrieb:
Bei mir ist der Futterautomat ohne die Runde Abdeckung direkt über der Öffnung gestanden.

Da liegt vermutlich der Hund begraben. Auch ich nehme die Abdeckung grundsätzlich ab. Rein zirkulationslogisch

das interessiert mich sehr.
Verstehe ich das richtig:
Du stellst den Rondomatic ohne Abdeckung direkt auf die Futterluke in der Abdeckung und auch Flocken verkleben nicht, auch nicht über längere Zeit (1-2 Wochen) und auch nicht im Sommer bei feuchteren Wetterperioden.

Dann könnte ich nämlich meinen Dosenaufbau (zirkulationslogisch :wink: ) einsparen.

Gruß Ebs
 
Hallo Ebs,

Richtig. Hatte Anfangs auch die Abdeckung drauf und Probleme mit den Flocken. Seit ich die Abdeckung weglasse ist alles o.k.
Ich verwende den Automaten ausschließlich bei 3-Wochen Urlaubsperioden. Habe in der Wohnung meist eine Luftfeuchte von gut 60%, was recht hoch ist. Trotzdem - Kein verkleben.
Allerdings nehme ich meist die komplette vordere Klappe vom Aquarium ab, lege den Automaten auf den mittleren Beleuchtungssteg und Oberkante Frontscheibe. Wenn ich auf Nummer sicher gehen will, kommt an die Auflagepunkte doppelseitiges Klebeband.
Ich denke, dass die feuchte Luft locker durch die seitlichen Löcher reinfindet, die Abluftschlitze oben dies aber nicht kompensieren können.
Mache dies jetzt seit 3 Jahren und kann nichts nachteiliges berichten.

Gruß, Henric
 

Ebs

Mitglied
Hallo Henric,

vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung ! :thumleft:

Das werde ich unbedingt ausprobieren, gefällt mir besser als meine Lösung !

Gruß Ebs
 
Kann mit jemand sagen aus was das rote Granulat beim Sera Vipagran besteht? Dort sind ja rote und gelbe in der Dose vorhanden, die Perlhuhnbäbrlinge die ich seit Gestern hab, fressen aber nur die roten (natürlich erst nachdem man sie zerrieben hat, sonst sind sie zu groß). An das JBL Grana gehen sie nicht und das schwimmt mir auch zulang an der Oberfläche.
Und ja ich weiß das es ein bisschen früh mit dem Besatz war, aber sobald ich merke das es ihnen nicht gut geht kommen sie in mein anderes Becken.
 
Dann ist da das gleiche drin wie in den gelben? Wieso spucken meine Fische die gelben denn wieder aus und fressen nur die roten?
 
Oben