Welcher Innenfilter ist gut?

hallo an alle!

ich suche einen guten innenfilter für mein aquarium. ich hatte bisher außernfilter, da die aber sehr schnell den geist aufgegeben haben (eheim ecco, nach einem jahr undicht/ fluval außenfilter zog nach zwei monaten nur luft und kein wasser mehr) bin ich mit dem thema außenfilter echt durch und habe mich jetzt entschieden mir einen innenfilter zuzulegen. mein becken fasst 54l liter (ist also recht klein).
ich habe mir gestern den eheim aquaball 2210 zugelegt, ihn installiert....und er machte ganz seltsame geräusche. also bin ich zum laden zurück und hab den reklamiert. der verkäufer stellte dann fest, das die keramik kaputt ist und hat mir einen neuen mitgegeben. ich bin nach hause, hab ihn angeschlossen und...tadaaa der ausgetauschte macht die selben geräusche, daher ist er wohl auch defekt. am montag werd ich in den laden gehen und mein geld zurück verlangen. und von eheim filtern, die ja eigentlich ach so toll sein sollen hab ich gründlich die schnauze voll. drei eheim filter habe ich gehabt und alle waren schrott.
jetzt suche ich wie gesagt für mein becken einen qualitativ hochwertigen, langlebigen innenfilter, den ich auch mit verschiedenen filtermaterialien bestücken kann und der dafür verschiedene körbe (wie beim aquaball) oder so hat.

ich hoffe jemand von euch kann mir sagen, welchen innnenfilter ich am besten nehme. wäre euch sehr dankbar, denn nach dem ganzen stress, den ich in letzter zeit mit filtern hatte muss jetzt ein funktionstüchtiger filter her, der mir keinen ärger bereitet. sonst dreh ich noch durch :roll:
 
*grübel*

Ein Hamburger Mattenfliter sollte wohl die richtige Wahl sein, da kann quasi nix kaputt gehen und das wäre somit ideal für Dein Losglück.

B-)
 

Stinnes

Mitglied
HI,

mehr Geduld zeigen und Problemlösungen erstellen :wink:

Den Ecco hätte man sicher mit einer neuen Dichtung (gut eingefettet) wieder hinbekommen. Auch die Luftprobleme bei Fluval lassen sich eigentlich lösen. Hättest du wegen dem Luftproblem schon mal gepostet?

Die Aquabälle werden von vielen Usern hier im Forum gern verwendet. Das bei den neuen Teilen schon die Achse gebrochen ist, kann ich mir nur durch unsachgemäßen Transport (Paket mal runtergefallen) vorstellen.

Ich würde nochmal zum Händler und mir dann den neuen Filter vorführen lassen. Nicht aufgeben>> dran bleiben

Ansonsten evtl. schon mal über einen HMF (Hamburger Mattenfilter>>http://www.deters-ing.de/Technik/Filter/HMF-kurz.htm)nachgedacht ?
 

JoKo

Mitglied
Von diesen kleinen üblichen motorbetriebenen Innenfiltern für die kleinen 60er Becken halte ich persönlich nichts. Die Strömungsgeschwindigkeit durch das Filtermedium halte ich für zu hoch als dass noch eine gute biologische Filterung darstellen kann...das ist jetzt aber nur mein persönlicher subjektiver Eindruck.

Ich halte für so ein kleines Becken den HMF für die beste Lösung wenn es ein Innenfilter sein soll.
 
hi,

klar den eheim hätte man wohl wieder hinkriegen können, aber ich bin was die technik im aq angeht alles andere als ein profi und ich habe keinen in meinem bekanntenkreis der sich mit sowas auskennt und alleine an einem filter teile austauschen und hoffen, das es dann funktioniert traue ich mir ehrlich gesagt dann doch nicht zu. es lag übrigens nicht an der dichtung das der eheim wasser verloren hat.
und da man hier in der gegend in keinem der läden vernünftige beratung bekommt, sondern nicht ernst genommen wird weil es ja "nur ein 54l becken ist", werd ich wohl von sachen, die die technik angeht weiterhin die finger lassen :eek:

also einen hmf werde ich mir wohl nicht zulegen, da ich dem ganzen nicht so recht über den weg traue, zumal diese dinger doch meistens marke eigenbau sind.


ich weiß, ein innenfilter ist nicht das optimalste aber mit den außenfiltern bin ich echt durch.


nur bin ich jetzt leider immernoch keinen schritt weiter. den aquaball doch nicht zurück zugeben sondern, wieder einen neuen nemhen...ich weiß nicht, selbst, wenn er mir den im laden vorführt...bei meinem pech funktioniert das ding, sobald ich zuhause bin wieder nicht und dann kann ich das mit dem umtausch vergessen :cry:
außerdem hab ich die vermutung, dass eh alle aquabälle in dem laden kaputt sind, denke mal jemand hat den ganzen karton fallen lassen, wie stinnes ja schon gesagt hat.
und mich würde mal interessieren, wie laut der aquaball im normalen betrieb ist, die beiden kaputten machten einen lärm, der den fernseher übertönt hat aber sind die im normalbetrieb auch so laut? hab das aq im wohnzimmer und mache hier auch gerne mal ein nickerchen :lol: also sollte das ding nicht zu laut sein.

also nochmal die frage: welcher innenfilter ist einfach zu handhaben, leise, zuverlässig, und was die filtermedien angeht flexibel? wer kennt einen innenfilter, den er weiterempfehlen kann?[/quote]
 
Sandfee schrieb:
mich würde mal interessieren, wie laut der aquaball im normalen betrieb ist, die beiden kaputten machten einen lärm, der den fernseher übertönt hat aber sind die im normalbetrieb auch so laut? hab das aq im wohnzimmer und mache hier auch gerne mal ein nickerchen :lol: also sollte das ding nicht zu laut sein.

also nochmal die frage: welcher innenfilter ist einfach zu handhaben, leise, zuverlässig, und was die filtermedien angeht flexibel? wer kennt einen innenfilter, den er weiterempfehlen kann?
[/quote]

Also wenn der Aquaball so läuft, wie er laufen soll, hörst du ihn überhaupt nicht. Es sei denn, du hast den Blubbelhahn aufgedreht, dann hört man die Blubbeln, aber sonst nichts.
Ich habe noch eine kleine Strömungspumpe, läuft auch relativ leise, muss mich immer davon überzeugen, ob der Aquaball überhaupt eingeschaltet ist.

Hast du den Aquaball mal 2 - 3 Tage laufen lassen?
Meiner machte die ersten 2 Tage auch Geräusche, hab schon Angst bekommen.
Danach war das Ding ne Flüstertüte.
Vielleicht Restluft im Getriebe oder sowas, die erst nach einer gewisser Zeit rausgeht.
Wichtig, den Aquaball voll eintauchen, damit er keine Luft ziehen kann.

Flexibel ist er eigentlich auch sehr gut.
Das schöne am Aquaball ist, dass man ihn Problemlos erweitern kann.
Ob mit höherwertigen Filtermedien, oder mit nem Upgrade-Kit (mehr Filtervolumen)
Also ich bin bisher mehr als zufrieden.
 
hey,


also es ist ja wohl klar, das ich den laden gewechselt habe. :!: :)
war gestern in einem kleinen fachgeschäft und habe mir den aquaball 2010 gekauft, hab ihn im laden aufmachen lassen um nach der keramik zu gucken, war alles in ordnung.
hab ihn installiert, am anfang war er ziemlich laut, aber jetzt geht es. er ist ein bißchen lauter als andere innenfilter, aber nicht störend laut.
hab zwar fünf euro mehr bezahlt, aber dafür läuft er bis jetzt tadellos :lol:
somit hat sich das endlich erledigt.

hab allerdings nicht den blubberhahn drangesteckt. da ich den eh nicht brauche bringt es ja nichts ihn anzustecken und zuzudrehen. oder muss ich ihn trotzdem anstecken?
 
Sandfee schrieb:
hab allerdings nicht den blubberhahn drangesteckt. da ich den eh nicht brauche bringt es ja nichts ihn anzustecken und zuzudrehen. oder muss ich ihn trotzdem anstecken?

Nein, wenn du ihn nicht brauchst, lass ihn weg.
Ich dreh meinen immer in der Nacht auf, da er Tagsüber sonst CO² austreibt den die Planzen brauchen.
Mach mir vielleicht noch ein Magnetventil mit Zeitsteuerung dran,
damit ich das nicht mehr jeden Tag manuell auf und zudrehen muss.

Kann sein, dass der Aquaball die Tage noch leiser wird.
So wars bei mir jedenfalls. Die Aussagen, dass der AquB. ohne den Blubbelhahn nicht funktioniert ist reiner Aberglaube.
 
danke für die antwort. :D ich war mir wie gesagt mit dem blubberhahn nicht sicher, aber jetzt bin ich beruhigt und falls ich ihn dann doch mal brauche kann ich ihn ja wieder drauf stecken. er ist übrigens nochmal nen tick leiser geworden. du hattest also recht.


lieben gruß
 
Hallo,

Ich habe genau die gleichen Probleme gehabt wie du.
Aquaball rein, eingesteckt und ich hab gedacht ich bin zurück in der Steinzeit.
Dann nachgekugt und festgestellt das die Achse gebrochen war.
Neue Achse bekommen getestet lief. Nach Hause gefahren eingesteckt lief.
Kurze Zeit später ging das gerattere wieder los. Reingeschaut Achse wieder kapput. Wutendbrant wieder hin Pumpenkopf getauscht getestet lief. Nach Hause gefahren getestet lief. Leichtes rattern gehört panik bekommen dann kurz ausgesteckt und wieder ein. Auf einmal lief er leise. Aber noch leicht zu hören. Jetzt also 3 Tage später mux Mäuschen still..... :roll: kann nur hoffen das der bei der nächsten Reinigungsaktion nicht wieder laut wird :)
Hab mir dann noch das substrat pro geholt und in den unteren Kasten gefüllt.
Hoffe ich habe alles richtig gemacht. Aber wie du siehst bist du nich der einzige der damit Probleme gehabt hat. Übrigens die Ersatzteilwand im Baumarkt war voll mit Keramikachsen für alle Typen von Filtern....das sagt doch schon alles über dieser spröde Material aus.

MFG
 
Oben