Welcher Innenfilter ist der Beste???

Hallo!

Habe ein frei im Raum auf einer Mauer stehendes Aquarium mit den Maßen 135 x 30 x 34. Knapp 140 Liter. D.h. es ist von allen Seiten einsehbar. Zur Zeit habe ich einen Innenfilter von T*tra. Bin aber mit der Leistung nicht wirklich zufrieden.

Welchen Innenfilter könntet Ihr empfehlen. In den meisten Zoogeschäften wird mir der Denn*rle CO.C 200 empfohlen, der preislich mit 100 bis 130 EUR aber auch am teuersten ist. Was haltet Ihr von dem Gerät bzw. von anderen.

Ein Aussenfilter kommt für mich aufgrund des Aquariumstandortes aus optischen Gründen nicht in Frage.

:danke:

Schöne Grüße

Loki!
 
A

Anonymous

Guest
Hi Loki,

der wohl beste Filter überhaupt (nicht nur Innenfilter) mit Ausnahme von groß dimensionierten Filterbecken ist wohl der Hamburger Mattenfilter.

Er schlägt alles von Eheim, Fluval oder wie sie alle heissen in Filterleistung, Wartung und vor allem im Preis!

Schau Dir das mal an!

LG Panty
 
Hi Panty!

Danke für die Antwort.

Der ist mir leider ein bischen zu klobig und aufwendig. Vertraue da lieber auf namenhafte Hersteller.

:fisch:
 
Hallo,

wenn es denn unbedingt ein Innenfilter sein muss (finde Außenfilter für größere Aquarien sinnvoller), würde ich Dir zur Aquaball Serie von Eheim raten. Ist so ziemlich das einzige Produkt an dem auch die kritischsten Stimmen bis jetzt nichts auszusetzen hatten.

Gruß
 

JoKo

Mitglied
Hi,

Loki! schrieb:
Der ist mir leider ein bischen zu klobig und aufwendig.

Zu klobig kann man ja gelten lassen. Aber zu aufwendig? Es gibt nichts einfacheres als den HMF: die Filtermatte einkleben, Pumpe einhängen und fertig. Kein anderer Filter braucht so wenig Pflege wie dieser. Nur für Becken mit Fischen die viel Dreck verursachen, die eine kräftige mechanische Filterung brauchen ist er nicht geeignet.

Vertraue da lieber auf namenhafte Hersteller.

Vertraust Du den nicht Deinem eigenen Namen? :wink: :wink:
 
A

Anonymous

Guest
JoKo schrieb:
Nur für Becken mit Fischen die viel Dreck verursachen, die eine kräftige mechanische Filterung brauchen ist er nicht geeignet.

Auch darüber kann man geteilter Meinung sein. :D Will jetzt aber keine Glaubensdieskussion entfachen. Fische, die viel "Dreck" mache, z. B. Malawis brauchen ohnehin mehr Strömung als sie ein HMF zustande bringt. D. h. ein Schnellfilter ist eh Pflicht und somit das Problem des vielen Drecks auch passé.

LG Panty
 

JoKo

Mitglied
Panty schrieb:
Auch darüber kann man geteilter Meinung sein. :D Will jetzt aber keine Glaubensdieskussion entfachen.

Trotzdem diskutiere ich gerne darüber weiter :wink:

Die Matte eines HMF ist in der Regel nur wenige cm dick. Wenn das Wasser zu schnell durchströmt, wird der Filter aus biologischer Sicht wirkungslos, da sich das Wasser dann kaum im Filtermaterial aufhält.

Fische, die viel "Dreck" mache, z. B. Malawis brauchen ohnehin mehr Strömung als sie ein HMF zustande bringt.

Die Strömung die ein HMF zustande bringt hängt nur von der eingesetzten Pumpe ab. Es ist theoretisch kein Problem in einem 110l Becken einen HMF einzubauen der 500l/h umwälzt. Nur würde das IMHO keinen Sinn mehr machen wenn es um eine biologische, d.h. nicht nur mechanische Filterung geht, siehe oben.
 
A

Anonymous

Guest
Jo, diskutieren wir :D

Das war exakt was ich meinte. Ein HMF wälzt im Idealfall das Becken in der Stunde 2x um. Also ein 100 Liter Becken als Beispiel sollte im HMF eine 200 L/h starke Pumpe haben (hängt auch noch von der Größe der Matte ab, aber ich will jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen).

Ein Malawi-Becken z. B. braucht aber wesentlich mehr Strömung als die Umwälzung eines HMF hat. Nämlich etwa 4-5x pro Stunde.

Das bedeutet, dass beim Einsatz eine HMF in einem Becken mit Fischen die viel koten (blöder Ausdruck :lol: ) ein zusätzlicher Schnellfilter notwendig ist. Somit hat sich auch das Problem erledigt, dass der HMF sich evtl. zusetzt, weil der Schnellfilter die Schwebstoffe rausfängt.

Verständlich erklärt?

LG Panty
 

JoKo

Mitglied
Hi,

ich denke wir meinen eigentlich dasselbe und drücken das nur unterschiedlich aus :wink:
Du gehst davon aus, dass ein HMF nicht mit mehr als 2x Beckeninhalt umwälzt (was ja sinnvoll ist), ich habe geschrieben dass er theoretisch mehr umwälzen könnte, dies aber nicht dem Sinn eines HMF entspricht.

Panty schrieb:
Das bedeutet, dass beim Einsatz eine HMF in einem Becken mit Fischen die viel koten (blöder Ausdruck :lol: ) ein zusätzlicher Schnellfilter notwendig ist. Somit hat sich auch das Problem erledigt, dass der HMF sich evtl. zusetzt, weil der Schnellfilter die Schwebstoffe rausfängt.

Verständlich erklärt?

Jep, jetzt bin ich mir Dir einer Meinung. Ich bin am Anfang bei mienem Einwand mit dem HMF davon ausgegangen dass sich im Becken nur ein einziger Filter befindet...was aber natürlich nicht zwingend sein muss, da hast Du recht.
 
Oben