Welcher Außenfilter für ein 600l Becken

Hallo Zusammen

ich werde mir bald wieder ein 600l Becken einrichten. Jetzt bin ich am überlegen welchen Filter ich verwenden soll.
Da ich mit den Eheim Außenfiltern in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht habe möchte ich der Marke treu bleiben.

Nun zur eigentlichen Frage. Welchen der beiden Filter würdet ihr nehmen oder empfehle?

- Professionell 3 700 ( 2078 )
300-700l
Pumpenleistung: 1800 l/h
Filtervolumen: 8l
Leistungsaufnahme: 10-35 Watt

- Classic 1500XL ( 2260 )
300-1500l
Pumpenleistung: 2400 l/h
Filtervolumen: 18l
Leistungsaufnahme: 65 Watt

Der große Unterschied liegt an der Pumpenleistung und dem Filtervolumen (mal abgesehen von der Leistungsaufnahme :shock: ).

Mit dem 2260 würde man schon eine viel bessere Strömung ins Becken bekommen. Braucht man das? Wieviel ist notwendig?
Positiv wäre sicher auch die 10l mehr Filtermasse, oder?

Bin schon auf eure Meinungen gespannt.

Gruß Hans
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Mon Hans.

Das kommt ganz auf deinen geplanten Besatz und die Einrichtung des Beckens an.

Grundsätzlich ist ein größeres Filtervolumen nicht verkehrt. Damit hast du dann auch etwas längere Standzeiten des Filters. Auch bei der Stärke der Strömung kommt es auf den Besatz an. Die Strömungsstärke kannst du bei beiden Filtern aber auch über die Absperrhähne steuern.

Wenn du uns also noch etwas zu deinem geplanten Besatz sagen kannst, können wir da besser eine Empfehlung geben.

Ich würde mich wohl für das größere Filtervolumen entscheiden.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

grundsätzlich würde ich auch den classic mit dem großen Topf nehmen. Ich habe nur in einem Punkt negative Erfahrungen gemacht, bei der Standzeit. Ich hatte an meinem 200l-Becken vorher einen Eheim prof mit zwei Körben und einer Nennleistung von 700l/h. Der leif im Extremfall auch mal 9-12 Monate ohne, dass die Leistung nennenswert nachließ. Leider wurde der undicht.

Ein Bekannter schenkte mir dann einen classic mit fast derselben Leistung und auch annähernd dem gleichen Volumen. Der hatte dann halt die runde Form und keine einzelnen Körbe. Ich habe das Filtermaterial so weiterverwendet (Siporax, blaue Matte, Filterwatte). Nun komme ich aber auf signifikant kürzere Standzeiten. Spätestens alle drei Monate ist der dicht und ich muß ihn reinigen.

Ist jetzt grundsätzlich kein Problem, aber bei dem dicken Pott wäre das schon etwas nerviger.

Gruß
 
Hi,

Danke für die Antworten .
Ich möchte ein Gemischtes Becken mit Skalaren und div. Salmern.
Es werden auch viele Pflanzen rein kommen.

Gruß Hans
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin HAns.

Wenn du dann moderat besetzt, sollte der Professionell 3 700 knapp ausreichen. Ich würde trotzdem den Classic 1500XL vorziehen. Da hast du dann einfach noch ein wenig Reserve.
Den von Olli genannten Nachteil würde ich dafür in Kauf nehmen.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

Der Professionell liefert 75% des Durchflusses des Classic, aber verbraucht nur 50% des Stroms.
fischolli schrieb:
Ich hatte an meinem 200l-Becken vorher einen Eheim prof mit zwei Körben und einer Nennleistung von 700l/h. Der leif im Extremfall auch mal 9-12 Monate ohne, dass die Leistung nennenswert nachließ.[..] Ein Bekannter schenkte mir dann einen classic mit fast derselben Leistung und auch annähernd dem gleichen Volumen. Der hatte dann [..] keine einzelnen Körbe.[..]Spätestens alle drei Monate ist der dicht und ich muß ihn reinigen.
Ich bin schon lange der Meinung, daß die Korb-Version bei dichten Filtermedien das Wasser über die Zwischenräume zieht!
Bei einem gut gepackten Topffilter ist dies nicht möglich. Ein Topffilter zeigt also die Zusetzung zuverlässig an, während ein Korbfilter Dir eine längere Standzeit vorgaukelt, indem er das Wasser einfach an den zugesetzten Filtermedien vorbei pumpt.
Ich kann das jetzt nicht beweisen, aber ich habe beide Filterarten in Betrieb gehabt und kann Ollis Erfahrung reproduzieren.

Bei reichhaltigem Pflanzenwuchs können große Filter allerdings kontraproduktiv sein, weil sie Pflanzennähstoffe binden sollen. So gehen z.B. Aquascaper oft dazu über, ihre zu groß gekauften Filter nur halb zu befüllen, um dem entgegen zu wirken.
Bei dichtem Pflanzenwuchs kann allerdings die Abbauleistung eines kleinen Filter OK sein, aber die Strömungsleistung reicht nicht aus um durch das Pflanzendickicht zu kommen. Hier bieten sich dann zusätzliche Strömungspumpen, die das Wasser einfach nur umwälzen, an.
Hauptaufgabe des Filter ist es, die Ausscheidungsprodukte der Fische in das relativ ungiftige Nitrat zu überführen.
Ich halte selber Skalare: Wenn ich nur die Hälfte füttere laichen sie statt alle 3 Wochen, nur alle 5-6 Wochen.
Wie soll man da den passenden Filter vorschlagen?

Eine unzureichende Abauleistung zeigt sich bei einem eingefahrenen Becken in einem zu hohen Nitrit-Wert.
Wenn man allerdings bei den Hilfe-Rufen der Mitglieder auf die Nitritwerte schaut, sind sie, bei einem eingefahrenen Becken, immer unauffällig!
Anscheinend haben also alle eine ausreichende Filterleistung.
Die Schlußfolgerung überlasse ich nun Dir.

Gruß
Stefan
 
Hallo,

Professionel 3 1200 (2080) wäre keine Option? Der läuft bei mir an einem gut besetzten 400 Liter Becken, inzwischen seit ca. 8 Jahren. Absolut keinerlei Probleme, Standzeit locker 1 Jahr. Nur der leiseste ist er nicht, aber wäre definitiv meine Empfehlung.

MfG Michi
 
Oben