Welchen Außenfilter für 240 L Barschbecken

Hallo.
Wir überlegen einen neuen Filter zu kaufen. Hier mal die Fakten:
240 Liter Becken für Malawibuntbarsche

Diese habe ich mir mal rausgesucht die in Frage kommen. Da die Buntbarswche viel Dreck machen habe ich mir sagen lassen man sollte einen größeren Filter als normal nehmen. Ist das so richtig?

Ich würde den neuen Filter auch gerne als Ersatz für meine Strömungspumpe verwenden. Barsche brauchen ja Strömung, wie ich gelesen habe. Würde die Strömung wohl ausreichen?

Eheim Prof. 2 2026 für Aquarien bis 350 l mit einer Pumpenleistung von 950 l/h und einer Umwälzleistung von 650 l/h, Leistungsaufnahme 20 Watt.

Eheim Prof. 2 2028 für Aquarien 600 l mit einer Pumpenleistung von 1050 l/h und einer Umwälzleistung von 750 l/h, Leistungsaufnahme 20 Watt.

JBL Cristal Profi 500 für Aquarien bis 500 l, Volumen 12 l, Leistung 1200 l / h.
 


Hallo,
persönlich würde ich bei einem Malawibecken zwei Aussenfilter einsetzten. Das macht Sinn, da man dann die Filter abwecheslnd säubern kann und dabei keinen Verlust der biologischen Filterung hat. Außerdem muß du beim Malawibecken eh mehr Filterleistung haben als beim Durchschnittsgesellschaftsbecken.

Mit den Eheim Prof.2 würde ich vorsichtig sein. Das gab auf mehreren Foren schon sehr schlechte Kommentare. JBL, keine Ahnung, da ich den noch nicht benutzt habe. Ein Freund von mir der mehrere Malawibecken hat schwört auf die Tetratec Filter

Holger
 
Ich gehe davon aus, dass sich die großen Hersteller - in diesem Fall wohl Eheim, JBL und Tetratec - qualitativ nicht mehr viel nehmen.

Eheim hat imho eben den großen Vorteil der guten Ersatzteilverfügbarkeit im Fehlerfall.

Ich selbst habe mit Eheim sehr gute Erfahrungen gemacht. Und über JBL liest man auch viel Gutes. Tetratec kenne ich selbst nicht.
 
Hallo.

Also es soll nur ein Außenfilter sein. Ansonsten ist die Idee mit zweien gut.

Und was meint ihr, kann man die genannten Filter auch gleichzeitig als Strömungspumpe nutzen?

Gruß
Micha
 
Hallo

Also ich hatte damals den 2026 von Eheim auch an meinem 240L Malawibecken und der reicht dafür aus.

Gruß Alice
 
Spoky schrieb:
Hallo

Also ich hatte damals den 2026 von Eheim auch an meinem 240L Malawibecken und der reicht dafür aus.

Gruß Alice

Das klingt ja gut.
Kann man den Eheim auch gleichzeitig als Strömungspumpe nutzen, sprich hat der genug Power dafür?
 


Hi,

Ja, die Eheim Professional 2 Filter haben genug Power um als Ersatz für eine Strömungspumpe zu fungieren.

Zufrieden? :lol:
 
Ja, danke dir!
Ich wollte nur nicht, dass wir aneinander vorbeireden.
Bin zufrieden :wink:

Jetzt ist nur die Frage welchen von den beiden ich für unser 240 Liter Barschbecken nehmen soll? Den der für 350 Liter gedacht ist oder den der für 600 Liter gedacht ist.

Was meint ihr?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
wieso nimmst Du nicht einen 2076 E oder einen Eheim 2078E. Dieser Filter kannst Du so programieren, dass er seine Strömung verändert, dazu kommt noch echt starke Power.
Schau Dir mal den Film auf der Eheimseite an, dann kannst Du selbst schauen was er kann.
Gerade für Barsche aus Afrika sei er mit seiner Intervallschaltung super, habe ich irgendwo gelesen.
http://www.eheim.de/eheim/inhalte/index ... 07&lang=de

Grüßle Wolf
 
Fahr mein geselliges 240ger becken mit ner angedrosselten 2026, bisher hat es nie probleme gegeben und die laeuft schon ein paar jaehrchen. Das einzige was man an dem filter instand halten sollte, ausser das medium, ist den ansaugknopf, der klemmt nach einer weile und laesst sich durch silkonoel wieder gangbar machen! :wink:
 
Wolf schrieb:
Hallo,
wieso nimmst Du nicht einen 2076 E oder einen Eheim 2078E. Dieser Filter kannst Du so programieren, dass er seine Strömung verändert, dazu kommt noch echt starke Power.
Schau Dir mal den Film auf der Eheimseite an, dann kannst Du selbst schauen was er kann.
Gerade für Barsche aus Afrika sei er mit seiner Intervallschaltung super, habe ich irgendwo gelesen.
http://www.eheim.de/eheim/inhalte/index ... 07&lang=de

Grüßle Wolf

Vielelicht hat schon wer den 2076 E in seinem 240 Liter Barschbecken und kann mir sagen, ob der Filter aussreicht. Ausgelegt ist der 2076 E ja für 400 Liter.
 
Hallo,


ich habe an meinem 540 L Malawi Becken 2 JBL Filter drann. Die grössten von denen.

Habe 2 genommen für den Fall das mal einer ausfällt und ein Ersatzteil her muss.
Dachte auch wegen der Filterreinigung, von wegen Kulturen zerstören usw. aber da muss man vorsichtig sein ! ! !

Der Malawisee selber ist fast Keimfrei. Hat man zu viele Bakterien im Becken ( durch richtig verschlammte Filter ) kann es passieren das Fische erkranken und auch sterben. Das Immunsystem ist durche eine hohe Bakterien Zahl ständig gefordert und dies führt zu Stress. Die Bakterien können bei kleinen Verletzungen, Entzündungen hervorrufen die man nicht in den Griff bekommt.
In der Regel kommen gesunde Fische damit zurecht. Bei einem Malawi Becken muss man sehr auf Wasserhygiene achten. Um wöchentliche Wasserwechsel kommt man fast nicht drum herum, wenn es den Barschen gut gehen soll. Wie gesagt es kann - muss aber nicht.

Ein empfhelenswertes Buch ist " Malawisee- Buntbarsche " von Andreas Spreinat. Erschienen im Dähne Verlag.


Mein Becken : http://www.einrichtungsbeispiele.de/ind ... 0&uid=3179


Gruss alex
 
Moin

Ich betreibe ein 220L Malawibecken mit einem Eheim 2026. Das Filtervolumen habe ich mit der Rükwand vergrößert. Die Strömung ist meiner Meinung nach stark grenzwertig, aber noch ausreichend.

Fallout
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
infors schrieb:
Vielelicht hat schon wer den 2076 E in seinem 240 Liter Barschbecken und kann mir sagen, ob der Filter aussreicht. Ausgelegt ist der 2076 E ja für 400 Liter.

Ich habe wohl kein Barschbecken, aber den 2076E. Der Filter hat schon sehr viel Dampf, wenn man ihn voll aufdreht. Bei mir läuft er nur Nachts auf der halben Stärke und bei Tag auf Stufe eins. Was ich aber noch sagen muß, er ist nicht so leise wie die anderen Eheims, aber nur wenn er auf Vollgas läuft, da er mit einer anderen Motorleistung fährt. Inzwischen hat jedoch Eheim schon gehandelt und ein kleines Teil am Flügelrad geändert, bzw man kann es selbst austauschen. Dies soll den Filter ruhiger machen. Ich habe diese Hülse wohl schon herumliegen, aber noch nicht montiert, ich warte noch bis ich den Filter reinigen muß. Wie schon gesagt bei der Belastung bei mir, ist er genauso ruhig wie die anderen.

Grüßle Wolf
 


Oben