Welche Schwimmpflanze für mein Becken?

Hallo miteinander,

da ich hauptsächlich Fische in meinem AQ habe, die es nicht so hell beleuchtet mögen
(Rote von Rio, Neons, südamerikan. Schmetterlingsbuntbarsche), würde ich mir gerne
eine Schwimmpflanze zulegen.

Bisher hatte ich versucht mit meiner Wasserpest Schatten zu erzeugen, bzw sie solange wuchern
zu lassen, dass sie die Oberfläche verdeckt, was auch eigentlich nicht allzu schlecht funktioniert,
nur wenn sie zu lang sind, "wehen" die quer durchs Becken statt an der Oberfläche zu bleiben..

Ich hab ein Rio 180 AQ, mit Abdeckung.
Nun wollt ich fragen ob das irgendwie hinderlich für die Schwimmpflanzen ist?
Evtl. weil die Leuchtröhren zu dicht an den Pflanzen sind und die mir dann wegen der Wärme/Hitze eingehen?

Welche Schwimmpflanzen sind einfach zu pflegen bzw. für mein Becken geeignet?

Mein Händler hat kaum Schwimmpflanzen zur Auswahl, welche Internetshops könntet ihr mir denn Empfehlen,
wo habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Hab auch schon den Tipp bekommen einfach meine Wasserpest abzuschneiden wenn sie zu lang wird,
was ich ja sowieso machen muss, und die abgeschnittenen Teile dann einfach an der Wasseroberfläche treiben lassen kann, das sollte auch gehen? Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe :)

Liebe Grüße Julia
 


Hallo Julia!

Am einfachsten sind sicherlich Wasserlinsen. Die vermehren sich trotz Abdeckung wie doof, du wirst sie allerdings nimmer los und musst regelmäßig abfischen. Ist zudem natürlich Geschmackssache. Ich hab sie überall drin, mir gefällt es (und den Neons auch, denk ich).
"Hübschere" Schwimmpflanzen wie Muschelblumen oder Wasserhyazinthen kommen mit Abdeckungen nicht klar (eigene Erfahrung). Vielleicht hat aber jemand noch ein paar Alternativen für dich :)

Gruß,
Denise
 

black-avenger

Mitglied
Hi,

meine Schwimmpflanze der Wahl ist Hornkraut, Ceratophyllum demersum. Schwimmt schön, sieht super aus und ist wenns mal zu sehr gewachsen ist sehr, sehr pflegeleicht. Man nehme eine Schere, knipse die Girlande einfach durch und entnehme einen Teil. Man kriegt Hornkraut im Gegensatz zu bspw. Wasserlinsen auch wieder restlos aus dem Becken, ist also keine Plage die man nie wieder los wird ;)

Wenn du Pflanzen suchst, würde ich mal versuchen hier im Biete/Suche Bereich des Forums. Da kriegst Pflanzen meistens recht günstig. Und gerade sowas wie Hornkraut. Da gibts immer wieder Leute die Gärtnern und zuviel davon haben.
Wenn ich nicht gerade Fadenalgen hätte würde ich dir was schicken, aber veralgtes Hornkraut will ich dir nicht abgeben ;)


Grüße
Thomas
 
Hey,

also ich persönlich hab nichts gegen die Wasserlinsen, nur mein Freund, der auch am AQ beteiligt ist nicht so.

Das mit dem Hornkraut hört sich echt gut an, werd mich mal darüber schlau machen.
Und danke für den Tipp mit dem Biete/Suche Bereich, so naheliegend und ich komm nicht drauf :)

Hätt nochmal ne Frage, die nicht ganz hierher gehört, aber ich frag mal trotzdem :)

Habe 2 Antennenwelse, 5 marmorierte Panzerwelse, 6 Rote von Rio, 10 Neonsalmler und 2 südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsche in meinem 180l Becken.
Ist das überbesetzt, in Ordnung oder geht da noch was rein?

Die Frage deswegen weil mein Freund sich für Honigguramis interessiert. Würden die noch dazu passen?
Die brauchen auch Schwimmpflanzen, nun die Frage bestimmte oder ist das nicht so wichtig welche Schwimmpflanze?

Danke und liebe Grüße Julia
 
Hi,

ja, da kann ich Thomas nur zustimmen. Hornkraut ist eine feine Sache. Und wenn es keine Fadenalgen hat ;) , ist es wunderbar grün, leicht zu handhaben usw. Wasserlinsen kann man auch nehmen, vermehren sich wie die Pest, allerdings bin ich von den Dingern geheilt. Wenn man das wieder los werden will :D.

Auch beim Fuchteln im Becken ging mir das Zeug irgendwann regelmäßig auf den Keks. Aber es ist Geschmackssache.
 
Okay, Eure Argumente haben mich nun auch von der Wasserlinse abgebracht :)
Kann mir gut vorstellen dass es einem schnell auf die Nerven gehen kann beim Wasserwechseln bzw. AQ reinigen.

Das Hornkraut hört sich echt gut an und würde mir auch gefallen.

Schade Thomas, dass du Algen hast :) hoffe das wird wieder, aber danke fürs Angebot ;)

Hab grad noch den brasilianischen Wassernabel/Hydrocotyle leucocephala entdeckt.
Hat damit jemand Erfahrung gemacht?
Mit der Pflanze allgemein bzw. in einem Becken mit Abdeckung?

Liebe Grüße Julia
 


Hallo Julia!

Mal ehrlich, mich nerven die Linsen nicht. Bei jedem zweiten Wasserwechsel geh ich mal gschwind mit dem Kescher über die Wasseroberfläche und gut is. Aber das muss wirklich jeder selber wissen :)
Ich würde dir ja Hornkraut anbieten, ich hab das auch im Becken. Allerdings ist die Gefahr groß, dass da die eine oder andere Wasserlinse dranklebt :lol: Hornkraut kriegt man aber wirklich günstig.

Gruß,
Denise
 

fischolli

R.I.P.
Moin Julia,

ich nehme mal an, dein Becken ist eine Standardausfertigung und die Abdeckung auch. In denen dürfte der Abstand Leuchtstoffröhren zur Wasseroberfläche ja in etwa immer der gleiche sein. Ich betreibe nur solche Becken und kann zu Schwimmpflanzen folgendes sagen:

Muschelblumen geht, solange sie nicht zu groß werden, ist das überhaupt kein Problem. Erst wenn die oberen Blätter deutlich nach oben wachsen, verbrennen sie mal, diese grossen Pflanzen flogen bei mir regelmäßig raus, weil sie auch sehr lange Unterwasserblätter entwickeln (das sind die, die immer "Wurzeln" genannt werden).

Weitere Alternativen, die überhaupt kein Problem mit den Röhren haben, sind alle Salvinia-Arten und schwimmende Wolfsmilch. Inzwischen hab ich nur noch die beiden Arten, weil mich persönlich eben bei Muschelblume und Froschbiß diese langen Unterwasserblätter/Wurzeln nerven.

Hornkraut hab ich auch in einem Becken, das bleibt aber nicht nur unter der Oberfläche, sondern schwimmtauch im mittleren Bereich rum. Ansonsten seh Pflegeleichte und hübsche Pflanze.

Brasilianischen Wassernabel hab ich auch im Becken, allerdings nicht als Schwimmpflanze. Wie der sich da macht, kann ich also nicht sagen.

Salvinia und Wolfsmilch kannst du von mir bekommen. Dann bitte PN.

Gruß
 
Hallo,
ich hab seit 2 Wochen brasilianischen Wassernabel als Schwimmpflanze und der wächst so wunderbar, dass ich schon ein paar in den Kies eingepflanzt habe.
Schatten gibts auch super. Hab einfach die kompletten Stengel zusammengebunden und mit etwas Abstand am Filter festgemacht, dann drückt der sie nicht immer in die Ecke.
Sieht echt super aus, allerdings bildet sie an den Zweigen Wurzeln aus, muss man mögen. Meine Fische schwimmen da aber gerne durch und ist sicher auch als Laichplatz nett.
Mit der Abdeckung hatte ich bisher keine Probleme, außer dass anfangs ein paar Blätter braune Punkte hatten, hab die aber ab und seitdem passiert das nicht mehr.

Wenn du magst, kann ich dir mal ein Foto machen.

Liebe Grüße
Barbara
 

Henny

Mitglied
Hallo Ihr,

ich habe mir vorgestern Hornkraut gekauft. Das gab es bei den Händlern in meiner Umgebung sonst nie und deswegen war ich megabegeistert, als ich einen sehr schönen kräftigen Büschel ergattern konnte.
Ich hatte es erst mal in einen Eimer mit LW gepackt und wollte es gestern abend in mein AQ tun. Ich traute meinen Augen aber kaum: Sämtliche, aber wirklich alle Nadeln/Blätter hatten sich gelöst!!!! :( Die Pflanze bestand nur noch aus komplett kahlen Stengeln!!!
Ich dachte, dass Hornkraut so robust ist, da sollte es doch 24 Stunden in einem Eimer aushalten können. Woran kann das denn liegen? Zu dunkel? Zu nährstoffarm? :?
Hat jemand von Euch sowas schon mal erlebt?
(Ich hab' die kahlen Stengel jetzt trotzdem ins AQ geworfen, vielleicht wird ja noch was draus.)

Viele Grüße von Henny
 

black-avenger

Mitglied
Hornkraut kann auf schnelle Temperaturwechsel und sonstige Bedingungswechsel extrem bockig reagieren. Sei froh dass dir das nicht im Aquarium passiert ist, mit dem Nadelabwurf gehen auch gerne mal extreme Nitritpeaks einher.

Ich hab mein Hornkraut, das ich von Dani bekommen hab, allerdings auch direkt ins Aquarienwasser geworfen. Passiert ist zum Glück nichts.
Dass der kahle Stengel wieder austreibt glaube ich ehrlich gesagt nicht.

Grüße
Thomas
 
black-avenger schrieb:
Hornkraut kann auf schnelle Temperaturwechsel und sonstige Bedingungswechsel extrem bockig reagieren. Sei froh dass dir das nicht im Aquarium passiert ist, mit dem Nadelabwurf gehen auch gerne mal extreme Nitritpeaks einher.

Oh ja, davon kann ich ein Lied singen :? Hab die Guppies behandeln müssen und war so doof, das Hornkraut im Becken zu lassen. Alle anderen Pflanzen habens überlebt, aber sich auflösendes Hornkraut ist eine Katastrophe. Krieg das mal wieder ausm Becken... Direkt nach Kauf ist mir das jedoch noch nie passiert.

Gruß,
Denise
 
black-avenger schrieb:
Schau mal hier im Pflanzen/Algenbereich - da steht mein Thread dazu. Ich hab keine Zweifel daran, dass ich die Algen nicht in den Griff kriege

Ah ok :) ich dacht nur weil ich vermutlich noch komplett damit aufgeschmissen wäre :D

Pamina87 schrieb:
Hallo,
ich hab seit 2 Wochen brasilianischen Wassernabel als Schwimmpflanze und der wächst so wunderbar, dass ich schon ein paar in den Kies eingepflanzt habe.

Wenn du magst, kann ich dir mal ein Foto machen.

Liebe Grüße
Barbara

Hab mich jetzt für die schwimmende Wolfsmilch entschieden.
Aber Barbara, könntest bitte wenn du magst doch mal ein Foto machen, würd mich interessieren :)

Vielen Dank für Eure Hilfe

Liebe Grüße Julia
 
Hi,
hab mal schnell ein Foto gemacht.
Einmal von oben (mit Wasserlinsen, die ich mir eingefangen habe... )


Und einmal von vorne, da sieht man gut, was für lange Ausleger der bildet, bis zur Vase rüber, mit ganz viel Seitenverzweigungen und mittlerweile auch schon Blätter an der untersten Wurzel:


Vielleicht findest du ja mal noch einen Platz für diese schöne Pflanze (soll sogar über Wasser blühen!)

Liebe Grüße
Barbara
 

Anhänge

  • wassernabel1.jpg
    wassernabel1.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 169
  • wassernabel2.jpg
    wassernabel2.jpg
    151 KB · Aufrufe: 275

Henny

Mitglied
Henny schrieb:
...Ich hab' die kahlen Stengel jetzt trotzdem ins AQ geworfen, vielleicht wird ja noch was draus...
Hey,
jepp, es wird was draus!!! :D
Ich habe das Hornkraut unten am Henkel einer Mini-mini-Terakotta-Amphore (nur zu diesem Zweck im Becken :oops: - ist auch gut versteckt :wink: ) festgebunden. Bereits gestern sah ich kleine Knollen an den kahlen Stengeln - könnten das Blätter werden? Ja! Heute sind schon etliche kleine Büschelchen zu sehen. Außerdem ist die Pflanze seit heute Mittag gefühlte 5 cm gewachsen!
Also mal abwarten - ich bin aber froher Hoffnung! (Sieht aber momentan etwas skuril aus, das Teil) :mrgreen:

Viele Grüße von Henny
 

black-avenger

Mitglied
Wow... hätte ich absolut nicht erwartet. Wie ich drauf komme - wo soll die 'Energie' zum Wuchs herkommen, wenn nur noch Stängel vorhanden ist.

Aber gut, Unkraut vergeht halt doch nicht :lol:
Wirst sehen, es wächst wie Unktraut ;)

Grüße
Thomas
 

Henny

Mitglied
Hey,

mein ehemaliges Hornkraut-Skelett hat sich wirklich prächtig entwickelt - ich hätte es anfangs auch nicht erwartet!!!! :D

Viele Grüße von Henny
 


Oben