welche Pflanzen muss/kann ich kaufen ?

Hi,

habe mir ein 1,20x50x40 AQ gebraucht gekauft :D

nun würde ich gerne wissen welche Pflanzen ich kaufen kann/darf ?

muss ich nach meinem leitungswasser kaufen oder spielt das keine rolle ?

als boden würde ich gern weissen kies nehmen .

danke für tips !

mfG mr.klam
 


Hallo Mr. Klam;


Danke für den Hinweis, daß es hier weitergeht.
So einfach ist diese Frage nicht, denn bei den Pflanzen spielt der Besatz mit Fischen eine Rolle. In einem Barschbecken sind andere Pflanzen als in einem Barben oder Salmleraquarium.
Das kommt einfach daher, daß es z.B. Fische gibt, die Pflanzen zum Fressen gern haben (so wie Du Deine Freundin) , oder eben die Fische bestimmte Pflanzen bevorzugen , um sich artgerecht verhalten zu können.
Am Anfang beim sogenannten Beckeneinfahren ohne Fisch kann man aber schnellwachsende Pflanzen wie "Wasserpest" "Cabomba" "Wassernabel" ( div. Stengelpflanzen je nach Angebot Deines Händlers) "Hornkraut " (als Schwimmpflanze günstig - hilft vorbeugend gegen Algen).

Für den Besatz kann man dann bedarfsgerecht entsprechend umgestalten und ergänzen.

Zu Beginn ist günstig: " Viele und schnellwachsende Pflanzen zu nehmen.

Gruß Dirk-Werner
 
also bin ich jetzt auf der suche nach :


"Wasserpest" "Cabomba" "Wassernabel" + div. Stengelpflanzen :wink:

bei Angebot bitte pn :lol:

danke Dirk-Werner für den Tip !

ps. geht weisser kiesi.o. oder doch was dunkleres ;)?
 
Hallo Mrs. Klam;

Habt ihr keinen Zooladen am Ort. Die Pflanzen würde ich dort holen. Die haben meist was da , wenns nicht ein kleines Geschäft ist. Zooabteilung im Baumarkt aufsuchen, da solltest Du Erfolg haben.

Beim Kies ist die Farbe eher unwichtig (wenns nicht blau ist :wink: ), da ist zu beachten welche Körnung man welchen Fischen zumutet bzw. welchen SAND oder KIES welche Tierchen bevorzugen.

Bei Kies ist dunkler m.E. schöner, weil er die Farben der Fische besser aussehen läßt.

Gruß Dirk-Werner
 


Hallo Mr. Klam;

Ich kann Dir zu den Leuchtstofflampen nicht sagen, wie die Marktlage ist. Meine sind von Dennerle, die sind m.E. sehr gut aber aber nicht für 5 Euro zu bekommen. Ich denke aber das man über den Händler in den Baumärkten auch eine verbindliche Bestellung auslösen kann. Wenn die
Lampen dann da sind muß man halt nochmal hin und sie abholen.
Das sollte im Sinne von Service möglich sein.

Gruß Dirk-Werner
 
ok werd mich dann mal umsehen ;)


hab gerade festgestellt das in meinem eheim professional 2 die filttermatten fehlen :( kann man sowas nachkaufen ?
 
Hallo Mr.Klam


mr.klam schrieb:
hab gerade festgestellt das in meinem eheim professional 2 die filttermatten fehlen :( kann man sowas nachkaufen ?

JA, :!: Das ist der Vorteil wenn man ein Gerät eines Markenherstellers nutzt. Das Zoofachgeschäft, wo EHEIM gelistet ist, hat oder besorgt Dir die Filtermedien.

Gruß Dirk-Werner
 

starlight

Mitglied
Hallo!

Ja die kannst du nachkaufen. Auch einfach in ein Zoo- oder Aquaristikladen gehen. Oder auch im Baumarkt mit AQ-Abteilung.

EDIT: Da war Dirk Werner wieder schneller!
 
Hallo Mr.Klam

mr.klam schrieb:
ps. muss ich den wassertest sofort nach dem einfüllen und beflanzen machen oder kann das auch spter passieren ?

Warte mal eine Woche, damit sich zunächst Ammoniak/Ammonium bilden kann, woraus dann Nitrit wird. Die Nitrifikation bis zum Nitritpeak dauert schon so ca. 3 Wochen. Nach 8 Tagen kann man evtl. schon was sehen.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Mr.Klam;

mr.klam schrieb:
muss ich eigentlich die original eheim filltermatten nehmen oder kann ich auch anderes/günstigeres material verwenden ?

Im Sinne des Lehrgebietes BWL, ist jede Entscheidung zu begrüßen, die zu einer Reduzierung Deiner Selbstkosten (Fixkosten) führt und Dir damit zB. mehr Spielraum beim Pflanzenkauf verschafft. :)

FAZIT: Man kann nicht nur, man sollte sogar nicht müssen , was oben steht! :wink:

Gruß Dirk-Werner
 
Dirk-Werner schrieb:
Hallo Mr.Klam;

mr.klam schrieb:
muss ich eigentlich die original eheim filltermatten nehmen oder kann ich auch anderes/günstigeres material verwenden ?

Im Sinne des Lehrgebietes BWL, ist jede Entscheidung zu begrüßen, die zu einer Reduzierung Deiner Selbstkosten (Fixkosten) führt und Dir damit zB. mehr Spielraum beim Pflanzenkauf verschafft. :)

FAZIT: Man kann nicht nur, man sollte sogar! :wink:

Gruß Dirk-Werner

sorry hatte es etwas falsch formuliert ;)

meinte WAS ich an anderem material verwenden kann :)
 
Hallo Mr.Klam;


mr.klam schrieb:
sorry hatte es etwas falsch formuliert ;)

meinte WAS ich an anderem material verwenden kann :)

Teil zwei BWL: Es gibt im Preisleistungsverhältnis kein Filtermedium welcher besser wäre als ein Schwamm ( auch ein Schwamm ist ein sehr guter Biofilter). Bei anderen Filtermedien kann allerdings der Hersteller eine spannendere Geschichte über den "hohen" Nutzen erzählen.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Mr. Klam;

Kommt auf die Platzierung im Filter an. Man filtert von GROB nach FEIN, so daß Du entscheiden mußt (grob oder fein).

Gruß Dirk-Werner
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Das Thema Kies ist nicht so unwichtig. Es gibt heute in Zoofachgeschäften Kies, der scharfkantik( nichts für Welse und andere Bodenfische),bunt gefärbt ( wobei die Farbe sogar abfärbt, hatte ich bei einer Bekannten erlebt, mit rotbraunen Kies) oder einer der aus Kalk besteht( wahrscheinlich nur für Barsche aus Afrika gemacht).
Ich würde pauschal sagen, eine Körnung von ca.2mm, nicht scharfkantig und Naturkies, dann macht man eigentlich nichts falsch. Auf jeden Fall beraten lassen.
Ich würde auch noch eine Schicht Langzeit Bodengrund einbringen,dann hat man für eine Weile Ruhe mit dem düngen und die Pflanzen wachsen gut.

Grüßle Wolf
 


Oben