Welche Garnelenart passt in mein AQ?

Nabend werte Freunde der Aquaristik.
Bin seit einigen Jahren begeisterter Aquarianer und überlege mir, ob ich mein Becken mit ein paar Garnelen bereichere.
Die Eckdaten meines AQ sinds:
160L
Wasserwerte: GH: 5; KH: 4; PH 7 recht konstant über Umkehrosmose; 24 Grad Celsius
Besatz: 14 Glühlichsalmler; (nur noch ) 8 Neonsalmler, 2 braune Antennenwelse, 3 ausgewachsenen Guppys sowie reichlich Nachwuchs( enden meist als Futter fürs Barschbecken)
Bewuchs: Hornkraut; Wasserkelch ; kl. Schraubenvalisnere ( das Becken ist recht üppig bewachsen)
Filter: Eheim Aquaball 2212 (Innenfilter)
weiteres: CO2 Anlage, 2 große Wurzeln; edit 1: "Normaler" heller kies mit 3-4 mm Körnung.

Nun meine Fragen bezügl der Garnelen:
1: Ich habe gelesen, dass Innenfilter die garnelen regelmäßig einsaugen, ist das wirklich so häufig und hat event jmd e
Erfahrungen, obs beim Aquaball auch so ist?

2: Welche Garnelen würdet ihr mir empfehlen? Ich habe schon einiges gelesen, aber finde in unterschiedl. Quellen unterschiedl Angaben, welche Garnelen sich beispielsweise in weichen Wasser wohl fühlen und sich auch vermehren.

3: Die Glüchlichtsalmler haben ein ordentlich ausgeprägtes Revierverhalten (leben bis auf einen Verlust schon fast 3 Jahre in dem AQ, 4 Fische sind über 4,5 cm). Meint Ihr, dass die Garnelen ihre "Nische" finden ?


Ich danke schon mal für hilfreiche Tipps und hoffe, dass die Fragestellung bezüglich des Garnelenbesatzes nicht zu allgemein formuliert ist.
 


Hi!

ch habe gelesen, dass Innenfilter die garnelen regelmäßig einsaugen, ist das wirklich so häufig und hat event jmd e
Erfahrungen, obs beim Aquaball auch so ist?
Es reicht beim Aquaball die unterste Filterschicht durch eine feine Filterwatte auszutauschen. Somit wäre dein Filter garnelensicher.
Es gibt auch die Variante, in der man eine Feinstrumpfhose über den Filtereinlauf stülpt. Ich persöhnlich bin kein Befürworter dieser Idee, da sich der Strumpf doch recht häufig zusetzt und das Austauschen des Filtermaterials zumindest für mich eine angenehmere Variante darstellt.
2: Welche Garnelen würdet ihr mir empfehlen? Ich habe schon einiges gelesen, aber finde in unterschiedl. Quellen unterschiedl Angaben, welche Garnelen sich beispielsweise in weichen Wasser wohl fühlen und sich auch vermehren.
3: Die Glüchlichtsalmler haben ein ordentlich ausgeprägtes Revierverhalten (leben bis auf einen Verlust schon fast 3 Jahre in dem AQ, 4 Fische sind über 4,5 cm). Meint Ihr, dass die Garnelen ihre "Nische" finden ?
In deinem Wasser kannst du dir die gängigen Garnelenarten ruhig halten.
Mit der Vergesellschaftung ist das immer so eine Geschichte. Garnelen zeigen sich in der Regel nicht so oft, wenn sie im AQ Fische als Nachbarn haben. Vor allem bei deinen 4.5cm großen Gl.salmlern dürften sie recht eingeschüchtert sein. Inwiefern sie von den Gl.Salmlern gefressen werden weiß ich nicht, aber der Garnelennachwuchs wird es sicherlich schwer haben.

Du kannst es ja mal mit einer größerern Art wie der Amanogarnele probieren.
Oder mit einer "billigen" Art wie den Red Fire, finanziell sind sie nicht teuer und außerdem leicht Nachzuziehen. Wenn sie einen "Probegang" nicht überleben würden, würde es kein allzu großes Loch in dem Portemonaite hinterlassen.

Grüße,
Mateusz
 
Hi Mateusz,
vielen Dank dass du dir Zeit genommen hast, meine Fragen zu beantworten.
Ich habe beim Aquaball im untersten Fach eheim Substrat pro,werde es mal versuchsweise mit Watte versuchen. Nen Kollege von mir züchtet die von dir benannten Red fire garnelen, insofern werde ich es mal damit versuchen, wäre halt Schade um die Lebewesen wenns nicht klappt, finanziell ists egal. Ich werde berichten, wenn ich die Garnelen habe.
Dass die Glühlichtsalmler den Nachwuchs als Nahrung ansehen habe ich mir schon gedacht, die sollten sich aber verstecken können bei meinem Bewuchs, solange die adulten Garnelen nicht konstant unter Stress stehen weil die Salmler sie jagen

Lg Rastafari
 
Hi
also Red Fire müsste eig. locker klappen, wenn du es richtig anstellst. Einfach in regelmäßigen Abständen Moosballen im AQ befestigen. Da verstecken sich die kleinen recht effektiv. Auch sind RF gar nicht soo ängstlich. Mein Freund hat sie sogar mal erfolgreich mit Mollies gehalten, hinterher sogar mal vermehrt gehabt.
 


Oben