wechsel von 54liter auf 200liter

Huhu erstmal,

Ich habe vor mir ein 200liter aq anzuschaffen, jedoch möchte ich den besatz mitnehmen, und nach möglichkeit auch die pflanzne, wegen den bakterien usw( bin kein fachmann). Meine wasserwerte sind derzeit
ph:7,1
gh:8
kh:12
Nitrat:0
Nitrit0
Mein besatz:
7 Neons
2Panzerlwelse
2 Skalare, keine Panik, sind nur einige cm groß, mein Vater hatte nachwuchs bei seinen Skalaren, sie sollen ja auch umgesiedelt werden.Mir ist auch klar dass mein aq eine höhe von 50 cm haben sollte;-)
nun? wie mache ich es am geschicktesten? Benutze ich das eingefahrene wasser? Die pflanzen??
danke im vorraus!
 
A

Anonymous

Guest
Interessante Anfrage, Vor dem selben Problem stehen wir auch (54 -> 180). Ich hänge mich mal an den Thread mit dran.
Wir hatten geplant unser neues AQ mit Wasser von den TWWs zu befüllen. Um auch im Filter die selben Verhältnisse zu schaffen, wollten wir Teile des Filtermaterials in den neuen Filter setzen. Ist das ein sinnvoller Weg? Oder sollten wir den neuen Filter für sich selbst Bakterien bilden lassen?
Auch von mir schon mal Dankeschön :)
 
Hallo zusammen;

Die wahrscheinlich beste Methode wäre, das "neue große Aquarium" separat einzufahren und nach dem Peak, die Fische umzusetzen.

Manchmal geht das aber aus Platzgründen nicht. In dem Fall bedeutet es immer ein Einfahren mit Besatz, was aber geht, wenn man den alten und den neuen Filter zusammen ca. 2 bis 3 Wochen am neuen Becken laufen läßt. Eine Wasserübernahme kann man machen, aber Bakterien sind da nicht wesentlich enthalten. Pflanzen sollten mit umziehen. Bodenmaterial ist meistens neu. (Man kann aber den alten Boden als oberste Lage durchaus weiter verwenden, wenn es die gleiche Materialart ist).

In der Ersten Zeit sind dann NH3/NH4 Test zu machen und nach wenigen Tagen kann man mit den NO2 Test´s beginnen. Wasserwechsel werden häufig nötig sein, um dann die Grenzwerte zu unterschreiten. Der Peak wird demzufolge flach verlaufen und erst wenn sicher ist, daß NO2 nicht mehr selbsttätig steigt, hat man den Stickstoffkreislauf funtionsfähig. Kann schon bis 3 Wochen dauern.

Baktinetten (lebende Bakterien) in manchen Zoohandlungen im Angebot für den neuen Filter/Becken sind hier hilfreich.

Das neue Becken sollte gut bepflanzt werden und beim Füttern ist zunächst für 2 Wochen Zurückhaltung günstig, um das Wasser nicht mehr als notwendig zu belasten und die Bakterien langsam zahlenmäßig zu erweitern.

Gruß Dirk-Werner
 
Schau doch mal hier rein, :D

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... highlight=

bei mir musste es zwar richtig schnell gehen aber ich denke so ist es am besten wenn du so viel wie möglich von deinem 54L Becken nimmst. Meins war ein 112L Becken also musste ich noch ca.100L dazu geben, und den Filter lies ich im Eimer weiter laufen. Ich hatte nur einen :fisch: Verluste zu verzeichnen. :|
 
A

Anonymous

Guest
Vielen Dank für die umfassenden Antworten Dirk-Werner und reser,
zum Glück gehts bei uns wohl parallel, aber das mit dem Boden klingt sehr interessant. Auch das mit dem Wasser aus dem alten AQ klingt gut reser.
Im Grunde ging es darum den Wechsel der Fische in identisches Wasser hinzubekommen, aber die Rahmenparameter werden am Ende ja ohnehin die selben sein, GH/KH verändern sich ja nicht beim selben Leitungswasser und NO2/NO3 werden nach dem Einlaufen auch auf den selben Werten liegen.
Die Taktik sieht dann also wie folgt aus: Soviel Wasser aus Teilwasserwechseln wie möglich fürs neue AQ, dazu mit der Mulmglocke etwas von der oberen Bodenschicht ins neue AQ rübernehmen (keine Sorge ich nehm net alles). Dazu noch Baktinetten. Signifikant schneller wird das AQ sicher nicht einlaufen, aber das spielt eine untergeordnete Rolle.

Vielen Dank nochmal :thumleft:
 
Oben