Wasserwerte im Südamerika Becken

Hallo zusammen, ich habe schon seit über zehn jahren aquarien.
jetzt habe ich mir ein 250 liter becken gegönnt und es wird allmählich zur herausforderung. Ich weiß gar nicht womit ich anfangen soll zu fragen. Werde am besten ein foto anhängen...
Es läuft jetzt seit drei wochen aber ich habe trotzdem das gefühl das etwas nicht stimmt. Vor allem das getrübte wasser fällt immer sofort ins auge. es wird einfach nicht richtig klar. hab die wurzeln aber auch nicht abgekocht. bin vielleicht selber dran schuld. aber welche werte sind dabei optimal? habe allerdings momentan auch nix da zum messen.
Und könnte der sand den ich anstelle von kies gewählt habe die pflanzen faulig machen?
Was würdet ihr sonst so noch machen. habe einen hamburger mattenfilter drinn und keine co2-anlage.
zur besatzung: im moment nur ein zwei rote cichliden und zwei sajicas. die roten möchte ich wegen der agressivität abgeben. dazu plane in ca 50 neon, 6 Panzerwelse, 2-3 dornaugen, 4 Saugwelse und 3 Skalare. ich weiß das erst die neon und danach die noch kleinen skalare beigesetzt werden müssen. vielleicht noch ein pärchen zwergbuntbarsche dazu. meine größte sorge sind die beiden sajicas die ich aber nicht abgeben möchte. Hat jemand eine meinung zu dem becken?
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

das Becken sieht doch schon mal ganz gut aus. :thumleft: Wenn sich das noch bißchen zurechtwächst, wird das ne schicke Kiste. Vielleicht den HMF noch etwas bepflanzen mit Anubias, Javafarn oder Javamoos.

Ich kann auch nicht so viel Wassertrübung auf dem Foto erkennen. Aber wenn da und wenn dch das stört, würde ich mal einen zusätzlichen Innen- oder Aussenfilter dranhängen und den nur mit Filterwatte füllen. Zur Klarfilterung sind HMF nun mal nicht gerade die effektivsten Systeme.

Ob das mit Sajika und Skalaren gut geht, weiss ich nicht. Rein gefühlt finde ich das bißchen eng, wenn die Skalare und die Sajica ausgewachsen sind. Hab ich aber keine Erfahrung mit. Skalare und Corys geht gut, dann lass aber die Zwergbuntbarsche a la Apistogramma eher weg.

Neonsalmler .... hmmm. 50 Stück sehen zwar sicher beeindruckend aus, aber das sind auch mit die langweiligsten Salmler, die es gibt. Nimm doch Nannostomus beckfordi, bei mehreren Männchen ist da auch immer Action im Becken und hübsch sind sie auch. :lol:

Gruß
 
Moin Fischolli,
also die idee finde ich gut mit den anubias oder javafarn den HMF zu bepflanzen. hätte ansonsten wohl paar große pflanzen vorgesetzt. aber werd es mal ausprobieren. Das stimmt, auf dem bild ist blöderweise wirklich keine wassertrübung zu erkennen. :? sie ist sonst aber unübersehbar da.. hab bis jetzt auch noch keinen HMF gehabt. der war beim becken das ich gebraucht gekauft hab mit dabei und der typ meinte noch wie toll dieses filterprinzip doch ist. :roll: aber da fehlt halt die watte. hab diese keramikröhrchen und bio-balls drin. zweiter filter wäre ne lösung, ist auf dauer aber doof. kann man nicht watte in den HMF stopfen??
Was meinst denn mit Corys? komm grad nicht drauf. Und was ist mit den Apistogramma? denk mal du meinst die leichte agressivität während der paarungszeit. vielleicht zwei kerle zusammen? Die geschichte mit den sajicas ist lang :study: und meine Frau besteht halt drauf, sind "ihre"... ich denke das könnt klappen, könnt auch schwierig werden. nicht das die skalare angefressen und gestresst werden oder die neon dauernt gejagt werden. Stimmt schon das neon langweilig sind, aber farblich und in der stückzahl trotzdem sehr geil.
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

also mal der Reihe nach.

Filterwatte hinter dem HMF wird nix bringen, denk ich,das Wasserwird einfach vermehrt an Stellen durch die Matte strömen, wo kein Widerstand in Form von Filterwatte ist. Der HMF ist im Prinzip ein tolles Filtersystem, da absolut wartungsarm/frei gegenüber herkömmlichen Filtern. Du sollst den Zusatzfilter ja auch nur solange reintun, bis die Trübung raus ist. Du kannst auch einfach abwarten, bis sich das von selber legt, dauert dann halt nur länger. Achja, ich würde nix hinter den HMF machen, ist ansich auch nicht nötig. Es sammelt sich mit der Zeit eh Mulm dahinter, der puffert gut genug und bietet ausreichend Siedlungsfläche neben der Matte. Aber gerade, wenn man den mal absaugen will (mach ich so einmal im Jahr) ist das blöd, wenn da so ein Zeug dahinter liegt.

Ich finde, mit den Sajica-Barschen ist dein Becken voll genug mit "Hauptfisch". Für zusätzliche Skalare ist das m.E. viel zu klein. Die werden schließlich auch mal groß. Ob Sajica mit Neon geht, soll mal jemand anderes sagen, der die Brummer schon gehalten hat. Ich hätte da doch meine Bedenken.

Apistogramma sind stark bodenorientiert. Das sind Corydoras nun mal auch. Bei mir wuren die corys so lange verprügelt, bis sie richtig scheu waren und man sie kaum noch zu sehen bekommen hat.

Gruß
 


Oben