wasserwerte - fische sterben

hallo liebe aquarium freunde :)

ich bin seit dezember 2010 eine aquarium besitzerin.angefangen mit einem 54 liter becken -

hab ich mittlerweile (seit ca.august) ein 240 liter becken.

so wie bei dem kleinen hab ich jetzt auch im großen immer und immer wieder probleme mit dem nitrat wert co3

ständig ist dieser zu hoch...und der ph glaub ich zu niedrig

hier mal die allgemeinen werte :


ph wert 6,0
nitrat über 50
nitrit unter 0,1 mg
ammoniak 0 mg/l
KH 3
GH 7

da ich noch nicht zu 100 % alles weiß . würd ich mich über euren guten rat freuen.
ich kann ja nicht ständig einen wasserwechsel machen. oder doch ?



freue mich über eure antworten

liebe grüße sandra
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi,

wie oft wechselst du denn wieviel Wasser? Womit hast du die Werte gemessen?

Betreibst du eine Kohlenstoffdioxiddüngung am Becken?

Grüße
Thomas
 
momentan muss ich echt alle 4 wochen wasserwechsel machen.weil ich merke den fischen geht es nicht gut.dann teste ich und der nitrat wert is wieder so hoch... dann wechsel ich zu 50 /50.
voher war normal aber alle 6-8 wochen mal ein wasserwechsel.

zuerst hab ich die werte mit diesen stäbchen gemessen. hab aber mittlerweile die tröpfchen tests .... womit die stehenden werte entstanden sind

Betreibst du eine Kohlenstoffdioxiddüngung am Becken? -> was meinst du damit?

mein besatz:

5 schwert träger
4 guppys (die noch übrig sind) und etwa 6 junge davon
ein ordentlichem schwarm neon. ca 30 stück.

und das bodenpersonal besteht aus:
2 schmerlen
1 miniwels Otocinclus affinis
2 antennen welse
1 wels Sturisoma festivum
3 dornaugen

besatz ordentlich pflanzen ( pflanzenpest zb)
steine, lochsteine, holz.
unten weißer kies mit untergrund
 
black-avenger schrieb:
:lol: 50% pro Woche wären im Bereich des Normalen

Grüße
Thomas
oh mein gott. is das dein ernst ? kopfkratz

in meinem freundes kreis machen das alle mal so 4 5 monate... wenn sie merken das mal nen wechsel nötig ist.

die haben zu mir gesagt das es bei den großen aquariuen sich alles selbst regel...

oh mein gott. jetzt bin ich geschockt... grins

danke dir
 

black-avenger

Mitglied
Ich würds nicht schreiben wenn das nicht mein Ernst wäre. 50% alle 7 bis 14 Tage sind angebracht. Ich hab jetzt kürzlich von 7 auf 14 Tage verlängert was sich in meinem Becken allerdings gefühlt negativ aufs Pflanzenwachstum auswirkt. Deshalb geh ich nach kurzer Testphase wieder runter auf 50% Wasserwechsel alle 7 Tage.

Dass sich in größeren Becken alles von selbst regelt? Naja, eher nicht. Sie verzeihen den ein oder anderen Fehler eher als kleine Pfützen, mehr aber auch nicht.

Wie sieht das Becken denn überhaupt aus, kannst mal ein Bild machen und hier hochladen? Ich kann mir 50 mg/l Nitrat und den pH bei guter Bepflanzung überhaupt nicht vorstellen. Die beiden Stoffe werden im Pflanzenaquarium meiner Erachtens nach am ehesten zur Mangelware bei entsprechender Pflanzendichte.

Grüße
Thomas
 
black-avenger schrieb:
Ich würds nicht schreiben wenn das nicht mein Ernst wäre. 50% alle 7 bis 14 Tage sind angebracht. Ich hab jetzt kürzlich von 7 auf 14 Tage verlängert was sich in meinem Becken allerdings gefühlt negativ aufs Pflanzenwachstum auswirkt. Deshalb geh ich nach kurzer Testphase wieder runter auf 50% Wasserwechsel alle 7 Tage.

Dass sich in größeren Becken alles von selbst regelt? Naja, eher nicht. Sie verzeihen den ein oder anderen Fehler eher als kleine Pfützen, mehr aber auch nicht.

Wie sieht das Becken denn überhaupt aus, kannst mal ein Bild machen und hier hochladen? Ich kann mir 50 mg/l Nitrat und den pH bei guter Bepflanzung überhaupt nicht vorstellen. Die beiden Stoffe werden im Pflanzenaquarium meiner Erachtens nach am ehesten zur Mangelware bei entsprechender Pflanzendichte.

Grüße
Thomas

na klar ... fotos kommen gleich ... geb mir 30 min.

muss gerade hier meinen zwerg ins bett machen :)

bis gleich
 

black-avenger

Mitglied
Okay... ich hätte mir das Becken anhand der Werte anders vorgestellt. Ganz anders.

Dann fangen wir mal an. Wie sehen denn die Wasserwerte vom Versorger aus. Google mal nach deinem Wasserversorger - der sollte im Regelfall auf der Website eine Trinkwasseranalyse haben. Wenn du die Seite gefunden hast gib sie hier mal an.
Möchte mal wissen was bei dir da aus der Leitung kommt.

Der Kies - was für eine Körnung hat der etwa? Seit mir nach irgendwas um 3-6 mm Körnung aus? Wird beim Wasserwechsel mittels Mulmglocke das eingesickerte Material rausgesaugt? Was für ein Filter hängt am Becken?

Grüße
Thomas
 
black-avenger schrieb:
Okay... ich hätte mir das Becken anhand der Werte anders vorgestellt. Ganz anders.

Dann fangen wir mal an. Wie sehen denn die Wasserwerte vom Versorger aus. Google mal nach deinem Wasserversorger - der sollte im Regelfall auf der Website eine Trinkwasseranalyse haben. Wenn du die Seite gefunden hast gib sie hier mal an.
Möchte mal wissen was bei dir da aus der Leitung kommt.

Der Kies - was für eine Körnung hat der etwa? Seit mir nach irgendwas um 3-6 mm Körnung aus? Wird beim Wasserwechsel mittels Mulmglocke das eingesickerte Material rausgesaugt? Was für ein Filter hängt am Becken?

Grüße
Thomas

also mit der mulmglocke wird der ganze dreck ect rausgesaugt und kies fällt wieder runter.

filter ist ein eheim typ 2213

ja das mit der körnung 3-6 mm passt. genau kann ich es jetzt gerade nicht sagen. relativ fein ist der aber.
nicht so grob wie ich den aus anderen aquarien kenne

mit dem wasserversorger muss ich mal sehen ob ich da was finde. bin schon am googlen. wollt nur die infos hier schon mal preis geben
 
würde das was bringen wenn ich leitungswasser mal mit den stäbchen test,teste?

als schnell test sozusagen. oder kann ich mir das sparen?
 

black-avenger

Mitglied
Meinetwegen... wobei Stäbchen halt alles andere als genaue Werte liefern. Aber gut - mach mal und präsentiere das Ergebnis.

Grüße
Thomas
 
guten morgen da bin ich wieder !

hier meine werte aus dem wasserkran.aber gemessen mit den stäbchen

ph 7,6
nitrat 25
nitrit 0
kh 3
gh 7

danke black-avenger für deine bemühungen mit mir ;-)
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Sandra,

allgemein gesagt, ist ein Nitrat Wert von 50mg/l nichts kritisches.
Laut deutscher Trinkwasserverordnung wäre sogar ein Grenzwert von 50mg/l aus dem Hahn zulässig.

Gruss Heiko
 

black-avenger

Mitglied
Das Wasser aus dem Hahn ist prima. Absolut beneidenswert...

Mach mal 'nen 80% Wasserwechsel und dann fortan spätestens alle 14 Tage 50% Wechsel. Wobei ich mir wie gehabt nicht erklären kann wie es bei der Bepflanzung und dem bissl Besatz zu solcher Nitratanreicherung kommen kann. Wie ist denn der Wuchs der Pflanzen? Gut/schlecht - schlecht aussehen tun die nämlich nicht.

Grüße
Thomas
 
black-avenger schrieb:
Das Wasser aus dem Hahn ist prima. Absolut beneidenswert...

Mach mal 'nen 80% Wasserwechsel und dann fortan spätestens alle 14 Tage 50% Wechsel. Wobei ich mir wie gehabt nicht erklären kann wie es bei der Bepflanzung und dem bissl Besatz zu solcher Nitratanreicherung kommen kann. Wie ist denn der Wuchs der Pflanzen? Gut/schlecht - schlecht aussehen tun die nämlich nicht.

Grüße
Thomas

ok mach ich heut nachmittag gleich nen wasserwechsel.

die pflanzen wuchern nur so. da muss ich alle paar tage schneiden sonst seh ich keine fische mehr ;-)

ok manche pflanzen sind schon mal angefressen.ich denke die welse sind da zugange.

und hier und da (ausmnahme) is an der ein oder anderen pflanze mal am rand so dunkel grüne alge.

das wars. eig alles gut
 
ne frage zum wasserwechsel hab ich:

will ja alles richtig machen jetzt.

immer wenn ich nen wechsel gemacht hab , hab ich auch von tetra aquasafe mit rein gegeben.
(aquasafe - macht leitungswasser fischgerecht ,steht drauf)


soll ich das jetzt bei 80 % wechsel verwenden?oder was haltet ihr davon?

liebe gruß
 

black-avenger

Mitglied
Lass das Aquasafe weg, normales Leitungswasser ist schon ausreichend fischgerecht. Hersteller empfehlen das gerne weil man sie halt dran verdienen ;)

Es lohnt sich eigentlich nur Wasseraufbereiter im Unterschrank zu haben wenn man extrem kupferempfindliche Tiere wie beispielweise Garnelen o.Ä. hält. Benehmen die sich plötzlich komisch ist Wasseraufbereiter mit eines der effektivsten und einzigen Mittel die Tiere noch zu retten wenn irgendwas 'versehentlich' ins Becken gekommen sein sollte wie Kupfer o.Ä.

Ansonsten - Frischwasser ohne Zusätze ist das beste Wasser.

Grüße
Thomas
 
Oben