Wasserwerte der Wasserversorgung

Jujoaqua

Mitglied
Hallo.
Anbei die WW meines Versorgers.
IMG_20210411_142554.jpgIMG_20210411_142611.jpg
Mich interessiert eigentlich die KH und der pH in Bezug auf einen möglichen Besatz. Leider kann ich das aus der Liste nicht herauslesen.
Außerdem würde mich interessieren was Säurekapazität bedeutet und ob bzw in welchem Zusammenhang das für mich für's Aquarium von Bedeutung ist.

Würde mich über etwas Nachhilfe in Chemie freuen. Das Gymnasium liegt doch schon lange zurück.

Vielen Dank und
Grüßle Julia
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Wenn mich nicht alles täuscht hast du ca eine KH von 10 (Säurebindungsvermögen *2,8) .
Ph ist so wie er aus der Leitung kommt egal, der ändert sich abhängig von der KH und dem CO2 im Aquarium eh.
Warum wie und weshalb soll Stefan erklären.
 

mraqua

Mitglied
Hi,
Ne aber ich hab da dann doch zu viel Halbwissen und würde nur das nachplappern was ich mir aus deinen anderen Beiträgen gemerkt habe.
Aber ich kann's gerne Mal versuchen:

Süßwasser hat auf der Erde meistens eine ähnliche prozentuale Zusammensetzung der Salze die für die KH und das SBV (Säurebindungsvermögen) zuständig sind (Ausnahme z.B. der Tanganjikasee). Daher messen wir in der Aquaristik üblicherweise auch das SBV und rechnen das dann mit dem üblichen Multiplikator von 2,8 in die KH um. Das ist allerdings nicht immer ganz korrekt weil es auch Salze(?) gibt die zwar das SBV erhöhen, aber eigentlich nicht zur KH gehören. Dadurch kann es zu Messungen kommen die keinen Sinn ergeben, nämlich das die KH höher ist als die GH. Die KH ist aber eine (meist echte) Teilmenge der GH und kann somit nie größer als diese sein.
In der Aquaristik interessiert uns allerdings eigentlich auch das SBV daher ist uns das egal und wir bleiben bei der etablierten Bezeichnung der KH.
Der PH wert setzt sich aus den gelösten Säuren und Basen zusammen und irgendwie kann dieser gepuffert werden, sodass der PH wert sich nicht so stark ändert wie er es sonst tun würde. Das ist das was das SBV macht.
Im Aquarium ändert sich der PH wert, da der CO2 (Säure) Gehalt steigt und zum teil auch laugen ausgasen die die Wasserwerke dem Wasser zufügen damit die Rohre geschont werden.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Nils,

geht doch! :)
Allerdings können die Laugen nicht ausgasen und bleiben uns leider erhalten.

Gruß
Stefan
 

Jujoaqua

Mitglied
Hallo Nils. Scheint so als ob du Stefans Prüfung mit einer 1- bestanden hast.
Ich danke für die Erklärung.
In meinem ehemaligen Becken habe ich eine KH von 8 gemessen. Kann ich das dann auch mit der Zugabe von CO2 erklären? Oder hat das CO2 tatsächlich nur Auswirkung auf den pH Wert?
Ihr seht die ganze Komplexität der Wasserchemie habe ich noch nicht begriffen.
Grüßle Julia
 

mraqua

Mitglied
Hallo Julia,
Ich versuchs noch Mal.
Das CO2 senkt lediglich den PH Wert.
Die KH wird bei der Nitrifikation leicht durch die dabei entstehende Salpetersäure gesenkt. Ob das allerdings die KH um 2° senken kann weiß ich nicht. Vielleicht stimmen die Werte von deinem Wasserversorger auch nicht mehr ganz.
Oder du hast etwas zu viel Wasser ins Test Glas gefüllt und dadurch einen niedrigeren KH wert bekommen. Ich würde vermuten die Wahrheit liegt in der Kombination von mehreren dieser Faktoren.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Julia,
Die KH wird bei der Nitrifikation leicht durch die dabei entstehende Salpetersäure gesenkt. Ob das allerdings die KH um 2° senken kann weiß ich nicht.
Dafür müssen 40 mg/l Nitrat entstehen.
Wenn die Pflanzen das Nitrat aufnehmen wird aber wieder (fast alle) KH zurückgebildet.

Oder hat das CO2 tatsächlich nur Auswirkung auf den pH Wert?
So ist es.
Und eigentlich senkt nicht das CO2 den pH-Wert, da es einfach erst mal ein Gas ist.
Im Wasser wird es dann zur Kohlensäure.
Kohlensäure ist ein schwache Säure, darum reagiert nur ein ganz kleiner Teil zu einer richtigen Säure.

Oder du hast etwas zu viel Wasser ins Test Glas gefüllt und dadurch einen niedrigeren KH wert bekommen.
Dadurch misst man aber eine höhere KH.

Wenn man Wasser länger nicht wechselt, beobachten viele einen KH-Schwund.
Das mag mit der Nitritifikation zusammenhängen oder ist auch durch Aufnahme durch den Mulm im Boden oder Filter erklärbar.
Bei CO2-Mangel fressen die Pflanzen aus lauter Not auch die KH.
Je nach Region kann auch die KH vom Wasserversorger etwas schwanken.
Ich würde mich da nicht verrückt machen.

Mich interessiert eigentlich die KH und der pH in Bezug auf einen möglichen Besatz.
Du hast kein Wasser für Weichwasserfische, aber dennoch eine große Auswahl.

Der pH hängt von der KH und vom CO2 Gehalt ab.
Wenn Du 2 dieser Sachen weißt, kannst Du die dritte z.B: hier berechnen.

Generell gilt: Je größer die KH, desto weniger kannst Du den pH-Wert mit CO2 nach unten bringen.
Rechnest Du auf der verlinkten Seite mit KH 10 und 20 mg/l CO2 (empfohlen) kommst Du auf einen pH von 7,15.
Wählst Du 30 mg/l CO2, so kommst Du auf pH 7,0. Mehr CO2 sollte man wegen des Fischwohls nicht zugeben.
Durch Torfzugabe kann man den pH weiter senken, aber auch hier gilt: Bei höher KH (wie bei Dir) passiert nur wenig.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,
Nicht sehr viel, es sei denn du kippst die ganze Flasche rein. Du solltest aber wissen, dass die meisten recht wenig Mooreiche enthalten, sondern salz, schwefel oder Phosphorsäure.
Die drei bekommst du aber so billiger.
L. G. Wolf
 

Jujoaqua

Mitglied
Du hast kein Wasser für Weichwasserfische, aber dennoch eine große Auswahl
Hallo Stefan.
Dann frag ich jetzt Mal ganz konkret. Ich bin noch sehr zögerlich weil ich noch nicht weiß ob das Ganze zur Umsetzung kommt. Aber mein Wunschbesatz für das Becken dass es noch nicht gibt wären Manacapuru Rotrücken Skalare (von einem privaten Züchter) und rote Neons. Als zweiten Schwarmfisch könnte ich mir Beilbäuche vorstellen, da bin ich aber noch unsicher. Außerdem bin ich noch auf der Suche nach passenden Welsen bzw etwas Schönes für die Bodenregion. Die Skalare und die Neons wären mir wichtig. Die Auskünfte über diese Fischarten sind sehr unterschiedlich und ich bin bei meinen WW unsicher. Die Skalare schwimmen jetzt in einer KH von 7 und bei einem pH von 7. Sollten die dann nach entsprechend langsamer Umgewöhnung klar kommen?
Grüßle Julia
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Julia,
Ich finde kh 7 nicht für sehr hoch, eher im unteren mittelbereich. Ich hätte da kein Problem mit dem Besatz.
L. G. Wolf
 

Jujoaqua

Mitglied
Aber wenn Du noch Dein 120l-Aquarium hast, wäre das, zumindest für die Skalare, zu klein.
Nein. Das musste ich leider abgeben. Es soll ein Rio 350 oder 450 werden.
Ich finde kh 7 nicht für sehr hoch, eher im unteren mittelbereich. Ich hätte da kein Problem mit dem Besatz.
Das haben die Skalare jetzt bei dem privaten Züchter. Bei mir liegt die KH etwa bei 9. Die Werte vom Wasserversorger und die aus meinem ehemaligen Becken decken sich nicht ganz.

Laut Literatur sollte das gehen. Aber ich habe eben auch schon von weicherem Wasser für Skalare gelesen. Allerdings meist in Verbindung mit den Altum Skalaren.

Eine Osmoseanlage möchte ich nicht.

Grüßle Julia
 

Jujoaqua

Mitglied
Hallo nochmal.

Ich denke noch immer an dem Thema Kompatibilität meiner Wasserwerte mit Neons und Skalare rum. Meine KH ist wohl nicht so ideal, aber mir wurde immer wieder gesagt, dass KH9 für Skalare in Ordnung geht.
Jetzt will ich ja auf die Osmose vezichten, es den Fischen aber doch möglichst angenehm machen. Da bin ich auf das Filtern mit Torf gestoßen. Da gibt es z.B. von JBL Aktiv Torf Pellets die die KH und den pH Wert senken sollen und Huminstoffe (was den Skalaren ja auch gefällt) ins Wasser einbringen sollen.
Was denkt ihr dazu? Ist filtern mit Torf eine Option das Wasser zu verbessern?

Am Mittwoch habe ich einen Termin in einem Aquaristikfachgeschäft (keine Zoohandlung, ein Laden nur für Aquaristik). Dort werden auch Skalare, Diskus uvm. gezüchtet und zum Verkauf angeboten. Ich bin mal gespannt, was ich dort gesagt bekomme.

Grüßle, Julia
 

Shai

Mitglied
Hey Julia,

Am Mittwoch habe ich einen Termin in einem Aquaristikfachgeschäft (keine Zoohandlung, ein Laden nur für Aquaristik). Dort werden auch Skalare, Diskus uvm. gezüchtet und zum Verkauf angeboten. Ich bin mal gespannt, was ich dort gesagt bekomme.
Ohne den Händler jetzt direkt zu verteufeln, aber ich hab da ne Vermutung was er sagt. (aber es muss ja nicht jeder Händler ein "schwarzes Schaf" sein)


Da gibt es z.B. von JBL Aktiv Torf Pellets die die KH und den pH Wert senken sollen
Ich hab die Pellets in meinem Fensterbank-Pool verwendet, hatte das Wasser per Osmose schon auf KH3 gesenkt, aber wirklich viel hat der Beutel bei mir nicht gebracht - das Wasser war Tee-braun, KH und PH haben sich kaum messbar verändert.
Auf Dauer dürfte sogar die Osmoseanlage günstiger sein ;-)
Ich bin mir nicht sicher aber stand da nicht drauf das bei ner höheren KH die Wirkung sogar schwächer ausfällt?


Google mal nach "Torfkanone", damit könnte man wohl effizienter sein. Ist aber nicht weniger unaufwändig denke ich.


Auch wenn du es nicht möchtest, ich denke ein Verschnitt mit 50% Osmosewasser würde deinem Besatz Wunsch sehr entgegen kommen.



Grüße,
Lars
 

Jujoaqua

Mitglied
Hallo Lars.

Danke für die schnelle Antwort.

Torfkanone habe ich gegoogelt. Ist ja kein Hexenwerk, aber bis man da 100l Wasser durch hat wird das gaaaaanz schön dauern. Und eigentlich sehe ich keinen Vorteil in der Torfkanone gegenüber einer dauerhaften Filterung mit Torf. Wenn der Torf im Filter ist und ständig Wasser durchfließt sollte der Effekt doch ähnlich, wenn nicht sogar konstanter sein. Klar ist, dass der Torf regelmäßig erneuert werden muss.
In meinem ehemaligen kleinen Becken habe ich unregelmäßig flüssige Huminstoffe zugegeben. Das hat das Wasser auch verfärbt (so in Richtung dunkler Bernstein) hat mich nicht gestört. Fand ich sogar ganz schick.

Grüßle Julia
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
hat das Wasser auch verfärbt (so in Richtung dunkler Bernstein) hat mich nicht gestört. Fand ich sogar ganz schick.
Hallo Julia,
Deine Pflanzen finden das weniger an Licht aber nicht so schick, falls du welche hast.
Ich habe es auch mal probiert mit Torf mein Wasser zu enthärten, der Effekt hilt nicht sehr lange an.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hallo Julia,

wie gesagt die Pellets (ca 100gr auf ca 30l Wasser) haben bei mir nicht sonderlich viel gesenkt.
Die Farbe war schon okay, aber die Auswirkungen auf die Werte gering.

Der Effekt ist ähnlich, aber wenn du dein Wasser irgendwie auf KH4 senkst, dann mit KH 8 wechselst, dann steigt es wieder und der Torf muss erst wieder wirken, dann wechselst du wieder, etc...
Wenn du mit Torf- oder Osmosewasser wechselst bleiben die Werte im Becken einigermaßen stabil.

Auf Youtube hab ich einige Videos von "Martins Fische" gesehen, wenn er sein Wasser mit Torf behandelt im Becken (und zusätzlich mit Osmosewasser wechselt) dann sind das schon keine kleinen Säcke.
Daher glaube ich das bei deinem Ursprungswasser der Effekt der Pellets nicht das gewünschte Ergebnis bringt.
(und du müsstest ja Platz für mindesten 2l von den Pellets finden, laut Packung sind 1l (600g) für die ca. 200l Wasser)

Grüße,
Lars
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Bei einer torfkanone hast du vermutlich deutlich mehr Torf wo dein Wasser mit in Berührung kommt. Außerdem ist der Durchfluss geringer und es zersetzt sich weniger als wenn du es im Filter hast.
Ich nutze eine torfkanone, allerdings zusätzlich zu Osmosewasser, da ich bei meinem Besatz eine sehr niedrige KH fahre und den PH Wert damit Puffern möchte. Da ich nicht großartig Messe weiß ich nicht wie viel es bringt. Die Trübung ist jedes Mal unterschiedlich. Das kommt unter anderem auch drauf an wie frisch der Torf ist den ich nutze.
Eine torfkanone ist ja schnell und günstig gebaut. Versuch es doch einfach Mal und guck was es bringt. Das kommt nämlich auch ganz stark auf den Torf an den du erwischst.
 
Oben