Wasserwerte.. Bitte schnelle Antwort. :)

Heyy :)
Auf folgender Seite: http://www.kreiswasserwerk.de/cms/Wasse ... alyse.html sind Wasserwerte angegeben.. (Ihr müsst in der Zeile "Erkelenz" gucken..)
Aber ich versteh das ganze nicht. Welche Werte davon sind denn wichtig fürs AQ?? Und welche Wasserhärte??! Von der Wasserhärte steht ganz unten was...
Wäre lieb, wenn Aquarianer antworten könnten.. Bin noch totaler Anfänger (Haha bin grad mal fast 14) und wenn man die Gespräche von erfahrenen Leuten durchliest, versteht man nichts. Mit diesen ganzen Werten und Abkürzungen.. :D
Also bitte schreibt mir hier mal auf, welche Werte ich brauche und wie die lauten, schaut auf der Seite http://www.kreiswasserwerk.de/cms/Wasse ... alyse.html :)

DANKE♥

Lg
Lena4299
 

Z-Jörg

Mitglied
Härte, gesamt mml⁄l 3,6
Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14° dH)

Hi Lena,
ich kann dir zwar nicht den genauen Härtegrad sagen, aber laut der Tabelle ist dein Wasser recht hart.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Lena,

von den Werten sind folgende für die Aquaristik interessant:

pH-Wert 7,68 ein Wert von 7,0 ist der Neutralwert, dadrüber ist es dann alkalisch, dadrunter sauer. Verändert sich normal aber auch noch im Aquarium, also besser dort messen.

Leitwert 708 sagt neben der Angabe mmol/l etwas über die Wasserhärte aus. Die Wasserhärte wird sonst in der Aquaristik meist in GH=Gesamthärte und KH=Karbonathärte beschrieben. Wenn man den Leitwert durch 33 teilt, kommt man ungefähr auf die GH. Das entspräche einre GH von ca. 21 = sehr hartes Wasser. Die Gegenrechnung kann man mit der Angaben mml/l von 3,6 machen. Den Wert nimmt man mit ca. 5,6 mal, das ergibt dann 20,16. Also kommt das schon gut hin mit einer GH von ca. 20-21. Da würde ich als persönlich als "Flüssig-Beton" bezeichnen, aber auch darin kann man Fische halten.

Ansonsten ist noch der Nitratwert von 33,7 interessant. Nitrat ist ein wichtiger Nährstoff für deine Pflanzen. 33 ist schon ordentlich, also brauchst du keinen Nitratdünger mehr in dein Wasser kippen.

Gruß
 
fischolli schrieb:
Moin Lena,

von den Werten sind folgende für die Aquaristik interessant:

pH-Wert 7,68 ein Wert von 7,0 ist der Neutralwert, dadrüber ist es dann alkalisch, dadrunter sauer. Verändert sich normal aber auch noch im Aquarium, also besser dort messen.

Leitwert 708 sagt neben der Angabe mmol/l etwas über die Wasserhärte aus. Die Wasserhärte wird sonst in der Aquaristik meist in GH=Gesamthärte und KH=Karbonathärte beschrieben. Wenn man den Leitwert durch 33 teilt, kommt man ungefähr auf die GH. Das entspräche einre GH von ca. 21 = sehr hartes Wasser. Die Gegenrechnung kann man mit der Angaben mml/l von 3,6 machen. Den Wert nimmt man mit ca. 5,6 mal, das ergibt dann 20,16. Also kommt das schon gut hin mit einer GH von ca. 20-21. Da würde ich als persönlich als "Flüssig-Beton" bezeichnen, aber auch darin kann man Fische halten.

Ansonsten ist noch der Nitratwert von 33,7 interessant. Nitrat ist ein wichtiger Nährstoff für deine Pflanzen. 33 ist schon ordentlich, also brauchst du keinen Nitratdünger mehr in dein Wasser kippen.

Gruß


Danke :)
Kann man denn auch Guppys darin halten? Ich meine, da kommt ja auch das AQ Wasser aus dem Laden noch rein und das ist bestimmt etwas weicher.. :D
Lg
Lena4299
 
Lena4299 schrieb:
Danke :)
Kann man denn auch Guppys darin halten? Ich meine, da kommt ja auch das AQ Wasser aus dem Laden noch rein und das ist bestimmt etwas weicher.. :D
Lg
Lena4299
Das Wasser aus den Transportbeuteln bzw dem Laden solltest du nicht verwenden - Gründe sind u.a. mögliche Medikamentenrückstände. Details dazu siehe u.a beginner-forum-f1/aquaristik-einsteigerleitfaden-t91857.html

Ich hab es bei mir so gemacht, dass ich die Transporttüten in eine große Glasschüssel umgefüllt und langsam mit Wasser aus dem Aquarium verdünnt (zum Schluss war 2/3tel Aquariumswasser). Nach einigen Stunden, wenn das Licht für die Nacht im Aquarium aus ist, habe ich die Fische dann per Kescher vorsichtig umgesetzt.
 
Hi,
stephan2503 schrieb:
Nach einigen Stunden, wenn das Licht für die Nacht im Aquarium aus ist, habe ich die Fische dann per Kescher vorsichtig umgesetzt.
wieso die Tiere solange stressen. Diese Aktion geht auch schneller. Je nach Fisch reicht eine halbe bis dreiviertel Stunde für die Eingewöhnung. Dann kurz das Licht ausmachen und Fische vorsichtig einsetzten.
Fertig.
 
Der Stress dürfte für die Fische bei meiner Methode nicht sehr hoch sein. Ich würde ihn sogar geringer einschätzen, da hier die Gewöhnung an das neue Wasser langsamer geschieht

Die Zwischenzeit hab ich dann immer genutzt um einige Arbeiten im Aquarium durch zu führen - Pflanzen schneiden, saubermachen, ggf. umdekorieren usw.
 
Hallo Stephan,

wir reden hier von Guppys und nicht von extrem empfindlichen Fischen oder Wirbellosen.

Und jede Stunde die ein Fisch in einer kleinen Glasschüssel sitzt, ist eine Stunde zuviel.

Ich habe für Eingewöhnungssituationen einen 5 Liter Mayonaiseeimer.
Darin kommt der Beutelinhalt.
Bei unempfindlichen Fischen wird dann im 10 Minuten Takt ein Becher AQ Wasser (ca.0,2l) zugegeben.
Die Angelegenheit dauert bei normalen Fischen höchsten eine Stunde.
Dann die Tiere nicht mit dem Netz fangen, sondern den Eimerinhalt durch ein Netz giessen und die Tiere einsetzen.
Diese Rührerei im Eimer ist mehr Stress als alles andere.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo,
fischolli schrieb:
Wenn man den Leitwert durch 33 teilt, kommt man ungefähr auf die GH. Das entspräche einre GH von ca. 21 = sehr hartes Wasser.
ich rate von solchen Rechnereien ab. Ich glaube es war Krause der diese Regel aufgestellt hat. Er hat da wohl irgendwelche Mittelwerte gebildet, nur übersehen, jedes Wasser ist anders.
Mein Velberter Leitungswasser wird vom Versorger mit einer Leitfähigkeit von 513 µS/cm angegeben. Verwendet man nun die obige Formel ergibt sich eine GH von ~ 15,5 °dGH. Die gleiche Analyse gibt den Mittelwert der GH mit 8,5 ° an. Ein gewaltiger Unterschied. Diese Werte decken sich auch mit eigenen Messungen. Hier entsprächen also ~ 60 µS/cm einem Grad deutscher Gesamthärte. Daraus folgt, man kann von der Leitfähigkeit nicht auf die Gesamthärte GH schliessen.

Schönen Gruß
Knut

PS: hier der link zur Wasseranalyse
http://www.stwvelbert.de/homepage/wasse ... nalyse.htm
 
Hallo Knut,

vor ein paar Jahren war im AID mal ne fette Diskussion wie man denn nun die LF in Bezug auf die GH irgendwie deuten könnte.
Die Chemie Cracks zogen dann aus den Wasseranalysen die einzelnen mmol Gewichte der GH bildenden Stoffe und rechneten.
Für sehr viele deutsche Leitungswässer kam dabei heraus, dass die LF mehr als 35µs/cm pro 1 GH beträgt.

Die 35µs/cm sind nen guter Krückstock und Olli hatte auch per mmol Angabe gegen gecheckt.

Letztlich muss man aber für sich selbst entscheiden ob man generell nur in LF oder GH denken will.
Beides zusammen führt immer wieder zu Problemen.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

ja, es passt in diesem Fall und der Krückstock hilft auch in anderen Fällen. Man muß aber wissen, dass auch deutliche Abweichungen möglich sind.
Letztlich ist das aber nur interessant wenn man an seinen Wasserwerten drehen möchte, und wie du richtig sagst ist es (den Fischen) wurscht-egal ob nun GH oder LF.

Gruß Knut
 

Henny

Mitglied
Hi Lena,

es ist völlig okay, dass Du nach den Wasserwerten fragst, aber diese Dringlichkeit in Deiner Überschrift ist überflüssig.
Um schnelle Antwort könntest Du bitten, wenn Du am selben oder spätestens am nächsten Tag Fische kaufen willst, und deswegen schnell wissen musst, welche Fische zu Deinen Wasserwerten passen.
Genauso ist schnelle Hilfe angesagt, wenn ein Fisch krank ist.
Aber wenn man einfach nur Infos für eine mittelfristige Planung haben möchte, ist es nicht sinnvoll, um schnelle Antwort zu bitten. Wenn das viele einfach machen würden, würden die anderen User gar nicht mehr schnell reagieren, wenn es wirklich dringlich ist.

Viele Grüße von Andrea
 
ich warte immer noch auf schnelle Antworten.
Es war doch alles sooooo wichtig.
Schnell mal Wissen abgezogen.
Schnell mal wieder weg.
Schnell mal wieder alles ignoriert.
 
Oben