Wasserflöhe selbst züchten

HI Ihr Lieben,

ich hatte mir Wasserflöhe besorgt und diese in einen vorbereiteten ca. 30 L großen Plastikbehälter gegeben. Halbschatten, geschützt und offen stehend. Unten Kiesuntergrund und paar Wasserpflanzen aus dem Aquarium dazu gegeben.

Die Flöhe habe ich mit Hefe und Aufzuchtfutter im Wechsel gefüttert.

Leider haben sie nicht überlebt, jedenfalls nicht viele. :autsch:

Mit gekauften Flöhen hat es gar nicht geklappt. Aber bei den "wilden" hatte ich mehr Hoffnung. :?

Ich möchte sie als Lebendfutter halten. :oops:

Wer hat Erfahrung und kann mir sagen, was ich falsch gemacht habe.

Müssen die Sauerstoff haben? Ich bin bißchen ratlos. Waren gute. lebendige, kräftige Tiere.

LG Petra_H :study:
 
Hallo Petra,

vermutlich hast du zuviel Aufwand betrieben...
ich habe mir auch eine Portion Wasserflöhe gekauft und diese in einen grossen Übertopf geschüttet, der draussen stand, mit Regenwasser gefüllt und schon leicht veralgt...da haben sie sich so stark vermehrt, dass ich jeden Tag mit dem Sieb durchgegangen bin und fast nur noch Lebendfutter gefüttert habe...ich habe auch einige in meine Regentonne gesetzt, wo sie sich auch munter vermehren...
Versuche, sie in der Wohnung in einem Gefäß zu halten, scheiterten, trotz Fütterung...

ich hoffe, das hilft dir weiter...

LG
 
Hi ihr Beiden,

danke für Euere Antoworten und den Link. :study:

Ich seh nicht was ich falsch gemacht hab. Das Wasser war abgestanden und 1/3 Brackwasser aus dem Aquarium.

Halbschatten, wie ihr es beschreibt, Hefe gefüttert, nur diese Schnekcen hatte ich nicht, dafür aber anderes Zeugs aus der Ursprungsquelle.

Also: Versuch ich es noch mal?

hm...... :?:

LG Petra_H
 
Hi,

mit Aquarienwasser hatte ich auch immer Pech - frag' mich nicht warum.
Gute Erfahrungen habe ich mit frischem Leitungswasser gemacht. Die Pflanzen würde ich auch weglassen.
Füttern kannst Du sehr gut mit Schwebalgen. Da man diese aber nicht immer zur Hand hat, funktionieren auch Blütenpollen sehr gut, die man im Reformhaus bekommt (sehr sparsam einsetzen).
Schnecken sind sehr sinnvoll, weil sie sich um Futterreste "kümmern", die ansonsten Sauerstoff zehren. Wenn Du die Möglichkeit zur Belüftung hast, würde ich das auch nutzen. Es funktioniert auch ohne, dann ist aber die Ausbeute geringer.
Regelmäßige Wasserwechsel begünstigen das schnelle Wachstum der Population.

Wenn (warum auch immer) eine Population komplett zusammenbricht, kann man problemlos wieder animpfen mit Wasserflöhen aus dem Handel. Das funktioniert meist sogar mit Tütchen, die man gratis bekommt, weil kaum noch Leben zu erkennen ist.

Und noch ein Tipp: wenn der Behälter im Winter zufriert, entsorge ihn nicht. Die Wasserflöhe legen Dauereier, wenn es kühler wird. Sobald es wärmer wird, schlüpfen die neuen Flöhe. Das hat hier sogar funktioniert, wenn der Behälter komplett zugefroren war.
 
Servus,

ich reaktiviere diesen Thread mal wieder, da ich mir heute ein Tütchen Wasserflöhe gekauft habe und jetzt auch mal versuche sie zu vermehren.
Ich werde mit einem 5l Eimer starten und einfach mal schauen, was dabei rumkommt.

Wenn es etwas zu berichten gibt, werde ich dies hier tun.

mfg
danny
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Danny,
choize schrieb:
Ich werde mit einem 5l Eimer starten ...
wenn du die Möglichkeit hast, nimm ruhig einen grösseren Behälter.
Bei so kleinem Wasservolumen kackten mir die Ansätze immer recht schnell ab.
An so alte Farbeimer kommt man relativ problemlos ran, die gibt es sogar bis 25 Liter. Sind meine "Standardbehälter" in der Wohnung, auf dem Balkon steht dann 'ne 90 Liter Maurerbütt.

Gruss Heiko
 
Servus Heiko,

also in meinem Schwerlastregal wäre noch Platz für ein weiteres 25l Becken... :mrgreen: Könnte dann sogar eine Abzweigung der Luftpumpe da reinklatschen.
Mal schauen... Ich gebe nachher noch ein paar PHS in den Eimer und warte erstmal ab.

Wie schaut es mit der Reproduktion zeitlich aus? Ab wann sollte was zu bemerken sein?

mfg
danny
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,
choize schrieb:
Wie schaut es mit der Reproduktion zeitlich aus? Ab wann sollte was zu bemerken sein?
bei "Wohnungstemperatur" sollte man nach einer Woche schon deutlichen Zuwachs sehen, wenn es denn läuft.

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin Danny,

da ich heute im neuesten STERN gelesen habe, dass in Hinkong 3 Personen auf caa. 4 qm leben, braucht ein Student ja wohl auch nicht mehr. Also kannst du doch locker ne Maurerbütt aufstellen, die kosten 7-8,-- im Baumarkt. :mrgreen:

Gruß
 
Haha Olli :mrgreen: Nene, will noch ein bisschen was von meinen 35m² haben.
Ich sauge gleich mal die toten Wasserflöhe ab, habe ich gestern nach dem Ausschütten der Tüte vergessen, und füll den Eimer dann wieder mit Leitungswasser auf.

mfg
danny
 
Hallo,

Wasserflöhe sind bei mir Bestandteil einer kompletten Futterzuchtreihe.
Den Anfang machen Schwebealgen. Die habe ich in einem hell stehenden 1l Einweckglas, leicht durchlüftet. Neben den Algen sind Mikrofexwürmer im Gefäß http://www.killi.org/viewtopic.php?f=2&t=7897, bevor ich die drin hatte ist mir ein Ansatz Algen nach dem Anderen zusammengebrochen, jetzt sind sie stabil. Der Nährstoffeintrag kommt ausschließlich über das Wurmfutter (1/2 Sera Wels-Chip die Woche). Von der Brühe ziehe ich täglich 60ml per Spritze ab und ersetze die durch frisches Wasser, in meinem Fall Volvic Mineralwasser. Die Algenbrühe ist Nahrung für die Wasserflöhe. Die sind in einer ebenfalls hell stehenden Plastikdose mit 6l Inhalt. Daraus verfüttere ich täglich so viel, wie ich mit einer 60ml Spritze absaugen kann, die ja per Algen wieder aufgefüllt werden. Neben den Wasserflöhen sind da noch Wasserasseln drin. Die bekommen Bucheblätter und selten mal ein kleines stück rohe Möhre zu fressen. Die Asseln und die Flöhe stabilisieren sich gegenseitig, jeweils einzeln laufen die Kulturen bei weitem nicht so gut.
Auf die Weise produziere ich zwar keine Massen, hab aber 3 hochwertige Futtertiere ständig zur Verfügung und kann Rädertierchen mit Schwebealgen boostern.

Gruß, helmut
 
Oben