War das ein Paarungstanz? *Prachtschmerlen-Video*

Hallo zusammen...

Gestern abend saß ich auf der Couch und beobachtete das Aquarium,
und da habe ich dann 2 Prachtschmerlen gesehen, die immer miteinander schwammen
es sah spielerisch aus.
Hab es dann mit meinen Handy gefilmt, war das ein Paarungstanz ( wenn die sowas machen)
oder einfach nur spielen.
Hier kann man das Video sehen.

Bitte den Elefantenkopf im hintergrund übersehen *lach* den hat mein Sohn im Kindergarten
gebastelt und die Katzen wollten den kaputt machen daher hing er gestern da.

http://www.myvideo.de/watch/6387412/Prachtschmerlen

Lieben Gruß
Schalkersmut
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Sei mir nicht böse, aber das sieht wie Unsicherheit und Panik aus. Sei mir nicht böse, aber du scheinst überhaupt nichts von prachtschmerlen zu wissen sonst..

- würdest du die nicht nur zu zwei halten
- wüsstest du wie groß sie werden, und daß diese beiden entweder extrem zwergwüchsig sind oder keinenfalls geschlechtsreif
- wüsstest du das die groß werden und vermutlich zu grpß für dieses Becken
-würdest du Ihnen Höhlen und verstecke anbieten, das ist ein Raumteiler von allen seiten offen ohne auch nur die geringste Möglichkeit, dass sich die Tiere zurückziehen können.


Ich geb diesen Tieren, wenn keine Veränderungen an den Haltungsbedingungen vorgenommen werden, ein paar Wochen, mit Glück 2-3 Monate, bevor sie in den Fischhimmel aufgenommen werden.

Gruß Arne
 
Die Prachtschmerlen habe ich schon seit Oktober ( und denen gehts seit dem super) und nein ich habe nicht nur 2 ich habe ingesammt 5 von denen. Ich weiß das sie groß werden. Versteckmöglichkeiten haben die genug das ist der Steinhaufen (höhle der hat vorn und hinten einen eingang) ganz rechts ist ein Lavastein und Wurzeln. wo die sich verstecken können und zu klein ist mein becken denke ich auch nicht denn ich habe ein 250 Liter Becken.

Und das was ich da gefilmt habe, haben sie gestern das erste mal gemacht, daher fragte ich was es sein könnte.
 

bierteufel

Mitglied
Hallo

dann sieht das natürlich anders aus:

bierteufel schrieb:
- würdest du die nicht nur zu zwei halten
Dieser Punkt ist natuerlich entkräftet.

Bleibt offen:
bierteufel schrieb:
Hi

Sei mir nicht böse, aber du scheinst überhaupt nichts von Prachtschmerlen zu wissen sonst..

- wüsstest du wie groß sie werden, und daß diese beiden entweder extrem zwergwüchsig sind oder keinenfalls geschlechtsreif
- wüsstest du das die zu groß für dieses Becken werden
- würdest du Ihnen Höhlen und Verstecke anbieten, das ist ein Raumteiler von allen seiten offen ohne auch nur die geringste Möglichkeit, dass sich die Tiere zurückziehen können.

- wüsstest du das die Zucht von Prachtschmerlen in Gefangenschaft so gut wie überhaupt nicht (auch keine Zufallszuchten) geglückt ist.
btw. zum Paaren solltezumindest eines der beiden Tiere etwas wie einen Laichansatz haben.

Gruß Arne

P.S.: Sorry ich Poste an der Frage vorbei:

NEIN das ist kein Paarungstanz.
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

ist ja spannend, was da alles reininterpretiert wird.

Schonmal mit Schmerlen auseinandergesetzt? Anscheinend nicht, sonst wüsste man das:

viele Schmerlen einen Wandertrieb haben und solche "Aktionen" durchaus mal vorkommen können. Konnte ich bei meinem B.striata auch hin und wieder beobachten.

Junge Prachtschmerlen(noch) schwimmfreudig und aktiv sind. Im Alter werden da eher die Rumhänger.

Prachtschmerlen sterben nicht, wenn man sie eine gewisse Zeit lang(2-3 Jahre) in einem 250l becken hält)

Wenn Schmerlen sich "unwohl" fühlen hängen sie blass mit erhöhter Atemfrequenz in einer Ecke.

Lg.
 

bierteufel

Mitglied
Hi Markus

Markus Schulz schrieb:
Moin,

ist ja spannend, was da alles reininterpretiert wird.

Schonmal mit Schmerlen auseinandergesetzt? Anscheinend nicht, sonst wüsste man das:
Mangels vorhandener Beckengröße nicht mit Prachtschmerlen.
viele Schmerlen einen Wandertrieb haben und solche "Aktionen" durchaus mal vorkommen können. Konnte ich bei meinem B.striata auch hin und wieder beobachten.
Das gilt genauso für Dornaugen (die auch zu den Schmerlen gehören?)
Junge Prachtschmerlen(noch) schwimmfreudig und aktiv sind. Im Alter werden da eher die Rumhänger.

Prachtschmerlen sterben nicht, wenn man sie eine gewisse Zeit lang(2-3 Jahre) in einem 250l becken hält)
Darauf bezog sich meine düstere Prognose nicht, nicht auf die Beckengröße. So deutlich hab ich das nicht rüber gebracht. Ich beziehe meine "Interpretation" einzig und allein auf die Gestaltung. (da ich selbst keine Prachtschmerlen (aus Platzgruenden) gehalten hab, beziehe ich mich auf gelesen und gehörtes) Prachtschmerlen gelten als schreckhaft, Prachtschmerlen gelten als empfindlich bezüglich manchen Krankheiten
Deswegen denke ich sollte man ihnen echten Rückzugsraum geben, was an diese Becken meiner Meinung nach nicht gegebenen ist, man beobachte nur die reaktion wenn die Katze vor dem becken läuft.. in einem Zug diagonal durchs Becken ... nur wirklich Deckung finden sie auch nicht.... und ich denke sowas müsste durchaus ein Stressfaktor sein. Ein weiterer ungünstiger Faktor ist das kleine Becken aber sicher allein nicht lebensverkürzend.
Wenn Schmerlen sich "unwohl" fühlen hängen sie blass mit erhöhter Atemfrequenz in einer Ecke.

Lg.

Okay mag sein.

Möchte nur klarstellen das ich nicht das 250-Literbecken als großes Problem sehe, sondern die Gestaltung des Beckens. Scheint aber doch recht gute Rückzugsmöglichkeiten zu geben... von den anderen drei Prachtschmerlen sieht man garnichts.

Gruß Arne
 

Stinnes

Mitglied
Hallo Markus,

du scheinst ja richtig Ahnung von Prachtschmerlen zu haben. :roll:
Ich bin im Bereich Fische so gut wie nicht aktiv, weil mir das Wissen und die Praxis fehlt.
Bei Prachtschmerlen sieht das allerdings anders aus. Glaub mir, die Fische fühlen sich unwohl.
Ich habe über 3-4 Jahre PS erst in 200ltr und dann in 430ltr. gehalten und kenn ihr Verhalten sehr gut.

PS sind hauptsächlich bodenaktiv bzw. bewegen sie sich dicht an Wurzeln und anderen Einrichtungsgegenständen. Sie schwimmen auch nicht so unkoordiniert durchs AQ.
Das Verhalten zeigt deutliche Stresssymptome.
Diese Fische schwimmen, wenn sie sich wohlfühlen, viel langsamer durch´s Becken.
Ihr Wohlbefinden kann man auch anhand der schwarzen Streifen ausmachen, die hier zwar schlecht zu sehen sind, aber doch auf eine gräuliche blasse Färbung deuten und nicht auf ein sattes schwarz.
Das satte schwarz wird bei älteren Tieren weniger, die Größen von 12-15 cm aufwärts erreicht haben.

Arne hat es schon gut getroffen, das ist kein Becken für PS. Hier fehlt es deutlich an Rückzugsmöglichkeiten, dem Becken fehlt die Rückwand und die Fische brauchen Versteckmöglichkeiten die nicht einsehbar sind.

...Wenn Schmerlen sich "unwohl" fühlen hängen sie blass mit erhöhter Atemfrequenz in einer Ecke....
Und dann ist es oftmals schon zu spät. Wie ging der Spruch von Dieter N. ?
Was diese Verhalten mit Wandertrieb zu tun haben soll, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. :roll:


@Schalkersmut: Hier stehen nun verschiedene Meinungen zum Verhalten deiner Fische und du weißt nicht was jetzt richtig ist. Aus dem Grund bitte ich dich um die Anmeldung bei www.Schmerlen.de und die dortige Veröffentlichung des Videos.
Für mich ist die gezeigte Haltung Tierquälerei und wird dort sicher bestätigt.
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

na, so hast Du Deine Aussage wenigstens begründet, mit "die fühlen sich unwohl" kann ein Beginner in der Aquaristik Null anfangen :wink: .

Ich habe auch jahrelang Schmerlen gehalten, auch Chromobotia in einem 240l Becken bis zu einer größe von 10cm(von 4cm an). Gerade bei stärkeren Wetterumschwüngen wurden die Tiere oft mal für einige Stunden unruhig, das Gleiche konnte ich bei B.striata und Dornaugen beobachten, also komm mir nicht mit Dieter Nuhr :roll: .
Natürlich mögen Prachtschmerlen Rückzugsmöglichkeiten und das gezeigte Becken ist ungünstig, aber wenn die Rede davon ist, wie sich ein Fisch "fühlt", finde ich das unangemessen.
Es könnte sein, dass die Tiere den Standort wechseln wollen, weil er Ihnen nicht zusagt - das könnte man sagen, da bin ich kleinkariert :mrgreen: .

Lg Markus
 
Markus Schulz schrieb:
Gerade bei stärkeren Wetterumschwüngen wurden die Tiere oft mal für einige Stunden unruhig

Moin,

vielleicht versteh ich da was nicht, aber wieso hast du Wetter in deinem Aquarium?
Mal im Ernst wie sollen die Tiere mitbekommen, ob es vor der Haustür schneit oder regnet?

gruß Felix
 

Mudskipper

Mitglied
Felix86 schrieb:
Markus Schulz schrieb:
Gerade bei stärkeren Wetterumschwüngen wurden die Tiere oft mal für einige Stunden unruhig

Moin,

vielleicht versteh ich da was nicht, aber wieso hast du Wetter in deinem Aquarium?
Mal im Ernst wie sollen die Tiere mitbekommen, ob es vor der Haustür schneit oder regnet?

gruß Felix

Moin,

durch den Luftdruck.

Lg.
 
Hi,
das, was man da sieht, nennen die Amis "shadowing", und man sollte es vorsichtshalber weder als "Balz" noch als "Unwohlsein" deuten. Das machen Prachtschmerlen anscheinend regelmäßig und aus "sozialer" Ambition heraus, sowohl (nur) zu zweit (und bei Einzelhaltung auch bei anderen Fischen), als auch in großen Gruppen.
 
Moin,

wegen des Verhaltens der Schmerlen kann man sich auch einige Videos bei Youtube anschauen. Am besten nach "Clown loach" suchen, dann ist die Auswahl größer.
Ähnliches Verhalten in einem nach meinen Maßstäben anscheinend perfekten Schmerlen Becken:
http://www.youtube.com/watch?v=p1Opg1xLZQU

In einem "suboptimalen" Becken kennen die aber auch nichts (genialer Besatz)
http://www.youtube.com/watch?v=YmZH8P8Q ... L&index=11

Bei Video 1 fallen mir die Ecken des Beckens auf, dort ist der Sand wesentlich tiefer als im Rest. Das gleiche habe ich an allen vier Ecken meines Yunnailus cruciatus Beckens. Die schwimmen phasenweise sehr hektisch die Scheibe auf und ab und wedeln dabei unten den Sand weg. Endet mit Paarung. Mit Vorliebe bei beginnendem Tiefdruck.

Bei meinen Schachbrettschmerelen habe ich ebenfalls teilweise hektisches umherschwimmen. Krank sehen die nicht aus.

EDIT: Ich will damit nicht sagen, dass Umherschwimmen Paarungsverhalten sein muss, kann es aber sein und bedeutet nicht zwingend Unwohlsein.
 

Stinnes

Mitglied
das Becken im ersten Youtube Video ist echt perfekt eingerichtet, aber wo schwimmen die Schmerlen da unruhig die Scheiben hoch und runter?

Dieses unruhige Schwimmverhalten sieht man oft in Verkaufsbecken und nach dem frischen einsetzen, kombiniert mit Stressfärbung. Und das deutet sehr wohl auf Unwohlsein hin.
 
Hi Andreas,

nee, das habe ich nicht geschrieben, dass die auf dem Video die Scheiben raufschwimmen, Das deute ich nur aus den Kuhlen im Sand, insbeondere rechts.
 
Oben