Wann den Besatz starten/ war „nite out“ eine doogr

Josepe

Mitglied
Hallo ihr Lieben,

mein Becken läuft seit dem 13. 5. 2021.
anbei hänge ich ein aktuelles Bild und meine Werte.
das Becken hatte jetzt eine Woche Pause, da ich im Urlaub war.

jetzt frage ich mich, wann die ersten Amanos einziehen dürfen.

Zudem frage ich mich, warum ich no2 und no3 hatte/habe, obwohl mein nh 4 gegen 0 läuft...
ich habe mit den im set enthaltenen Filterstarter von Juwel gearbeitet. Bis vor meinem Urlaub zudem mit „microbe Lift special blend water care“ und dem „nite out II“, jeweils nach Anweisung des Herstellers.
erscheint mir jetzt ziemlich sinnlos, da mir beide Produkte anscheinend auch nh4 entziehen, bzw bin ich ich besorgt, dass das Aquarium mit Bewohnern dann doch schnell überfordert ist.
ich dachte, ich lasse das jetzt einfach ein paar Tage mal weg und schaue wie es sich entwickelt? Und setzte dann Amanos ein?
lg, Charlotte
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 46
  • image.jpg
    image.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 46

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Charlotte,
Ganz ehrlich, ich hätte den Müll gleich weggelassen. Ich würde auch jetzt schon Amanos einsetzen, damit hätte ich kein Problem.
Das Aquarium gefällt mir sehr gut, aber ob ich Flamemoos genommen hätte, ich weiß nicht.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Charlotte,
Eigentlich hatte ich auf eine Frage gewartet, wieso kein Flamemoos.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Charlotte,
Ne schon die Optik. Flamemoos wächst ja mehr oder weniger gerade und schnell nach oben und du hast nicht viel Platz zur Oberfläche. Ich denke weiter unten würde es deutlich besser aussehen. Ich hatte es in einem Garnelenbecken aufgebunden und da hatte es die Oberfläche doch sehr schnell erreicht. Ich habe es dann zeitnah gegen Christmasmoos ausgetauscht, wobei mein derzeitiger Favorit ist Korallenmoos, für solche Standorte. Im Moment habe ich das Flamemoos wohl wieder in einem kleinen Aquarium, aber ganz unten.
L. G. Wolf
 

Josepe

Mitglied
Hallo Wolf,
Nur zur Sicherheit: Der Großteil des Mooses ist eigentlich Taiwan Moos. Laut Herstellerbeschreibung sollte das eigentlich auch eher hängen... das Flame Moos ist das traurige braune Zeug etwas tiefer und weiter hinten...
eigentlich wollte ich vor allem weeping Moos haben und mir da kleine Weiden „basteln“, gab es aber nirgendwo und meine Geduld...
naja, mal schauen wie es sich weiter entwickelt, sonst kommt es raus und wird durch weeping und Koralle ersetzt (hab ich mir grade angeguckt, sehr schönes Zeug! Hatte ich gar nicht auf dem Schirm, da ich nur in vitro von tropica gekauft habe...)
jetzt kommt erstmal die rotala in den Hintergrund :)

Lg Charlotte
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Charlotte,
Ach das ist Taiwan Moos, Taiwan hatte ich gar nicht auf dem Schirm, vielleicht weil ich es noch nie hatte. Erwarte von dem Weppingmoos nicht zuviel, bei mir wächst es nicht so wie es soll.
L. G. Wolf
 

Josepe

Mitglied
Hallo Wolf,

dann lass ich das weeping wahrscheinlich ganz. Erst recht wenn das Taiwan so ein bisschen enttäuscht. Zudem ist da eigentlich auch noch „Barbiere“ drin. Bisher sehe ich da aber bei allen nur marginale unterschiede...
Hauptziel ist aber erreicht: ich hab meinen Mann zum Chefdesigner erklärt und so das Becken „schmackhaft“ gemacht. Jetzt überlegt er schon ganz stark, wie er Becken 2 gestalten will :cool:
Lg, Charlotte
 

Josepe

Mitglied
Heute sind zehn red Fire eingezogen!
die sind noch mini mini, macht aber Spaß, sie im Aquarium zu suchen :)
In der ersten halben Stunde im Beutel hat eine drei mal “toter Mann” gespielt, danach wirkten sie aber alle fit und (1,5 h später) im Becken scheinen sie sich auch wohl zu fühlen.

zudem konnte ich mich nicht zurückhalten: kurz vor den kleinen ist nicht nur die rotala nach hinten gewandert, sondern auch ein Töpfchen pogostemon deccanensis und ein Töpfchen proserpinaca Palustris :D

Ich hoffe auf jeden Fall, dass es den Tierchen weiterhin gut geht, wäre aber auch interessiert, ob jemand dieses auf dem Rücken liegen kennt (war zum Glück nur die eine...)
Drückt mir und den kleinen bitte die Daumen!

lg Charlotte
 

Anhänge

  • E12392DA-C88D-4D58-9D1C-94D932A1E3A9.jpeg
    E12392DA-C88D-4D58-9D1C-94D932A1E3A9.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 26

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Charlotte,

wäre aber auch interessiert, ob jemand dieses auf dem Rücken liegen kennt (war zum Glück nur die eine...)
Ich hab mal eine meiner Garnelen neben dem Becken gefunden, keine Ahnung, wie lange sie da schon lag. Da sie noch recht nass war, hab ich sie ins Becken zurück verfrachtet. Dort ist sie allerdings gleich auf den Rücken gefallen und schien tot zu sein.
Nachdem dann sofort ihre Kollegen über sie hergefallen sind, nahm ich sie wieder raus und legte sie in ein Wasserglas in der Hoffnung, dass sie doch noch lebt.
Nach ca. einer halben Stunde ist sie "auferstanden" und paddelte putzmunter im Glas umher, zog danach bei ihren Kollegen ein und alles war gut.

Ich nehme an, das war so eine Art Schockzustand, ausgelöst durch zuviel Stress oder ähnliches.

Daumen sind natürlich gedrückt, dass die Tierchen gesund und munter sind und bleiben:)
 

Josepe

Mitglied
Hallo Petra,

Das mit dem Stress kann wirklich gut sein.

„Mein” Aquariumhändler ist zwar klein, genau als ich gekommen bin, hat der aber für einen anderen Kunden Garnelen (ich glaube Tiger) rausgefischt. Ein Teil der red fire war auch in diesem Becken, die biester kennen offensichtlich keine Grenzen ;) vielleicht war da auch der arme wackelkanditat dabei...

Wie bei dir, hat er sich nach ca einer halben Stunde aber auch wieder im Griff gehabt (zumindest die weitere Stunde im Sack).
Ich hoffe, dass es auch so geblieben ist! Die sind mir direkt ans Herz gewachsen, dass hätte ich so schnell gar nicht erwartet! Bzw überhaupt.

lg Charlotte
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

alleine schon das rausfangen, der Transport, das wiedereinsetzen ist immer mit Stress für die Tiere verbunden.
Aber wenn die sich jetzt berappelt hat, bleibt das auch so. Red Fire sind nicht gerade die empfindlichsten Garnelen. Die packen das:)
 

Josepe

Mitglied
Das klingt sehr gut!

nur nebenbei: ich hab ordentlich Bakterienrasen, vielleicht auch vereinzelt Algen.
trotzdem hab ich sicherheitshalber Garnelen Futter gekauft...
wann würdet ihr mit füttern anfangen? (Bzw. überhaupt füttern?)
Nicht das ich es dann doch schaffe, die mit no3 oder so zu dezimieren

+ bei amanos sieht man den Darm wohl recht gut und kann den Futterstand wohl an dem schwarzen „Streifen“(wir wissen was ich meine) erkennen.
ist das bei den neocaridina ähnlich?
Lg Charlotte
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Garnelen füttert man ja nicht mit Riesenmengen. Heute ein Brösel Futter, morgen ein getrocknetes Blatt, dann mal gar nichts. Mal so, mal so...nach Gefühl. Natürlich kommen sie auch relativ lange ohne Füttern zurecht, je nachdem wie gut das Becken so vor sich hinwächst.

Aber ich würde jetzt einfach mal ein Bröselchen Futter reinwerfen, schon alleine um zu sehen, ob alle fit sind.
Und natürlich aus reiner Neugier. Wofür hat man denn die Tierchen...genau! Damit man was zu gucken hat.
Und das geht am besten beim Füttern. Alle da, alle gesund, alles gut!:)
Und mit ein/zwei Brösel Futter macht man sich das Wasser nicht "kaputt". An den Algen/Bakterienrasen knabbern die trotzdem den halben Tag lang, müssen sich ja auch irgendwie beschäftigen;)
+ bei amanos sieht man den Darm wohl recht gut und kann den Futterstand wohl an dem schwarzen „Streifen“(wir wissen was ich meine) erkennen.
ist das bei den neocaridina ähnlich?
Wahrscheinlich schon. Hab mich aber ehrlichgesagt noch nie darum gekümmert.
Ich füttere wie gesagt, weil's Spaß macht und weil ich dann eben mehrere Garnelen auf einem Haufen seh und am besten beurteilen kann, ob die Meute gesund und munter ist.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ganz wenig Futter am zweiten Tag, und dann wieder einen Tag später getrocknete Blätter, Brennessel oder Buche, ein kleines Seemandelbaumblatt und gut ist.

Wenn dann Fische drin sind, fällt für die Garnelen genug an, ab und zu einen Snack Blätter oder spezielles Garnelenfutter.
 
Oben