Würde es noch gehen? Cory.adolfoi

Erstmal hallo miteinander!
Also meine fragen ist ob ich noch ne gruppe cory. Adolfoi in mein aq setzen kann?
Und wenn ja wieviele?
Also es handelt sich um ein 80*35*40cm a 112l aquarium.

besatz:
apistogrammer macmasteri 1m 1w
nannostomus marginatus 15st
L 201 2st

das becken ist teilweise dicht bewachsen,damit noch genug schwimmraum für die zwergziersalmer bleibt.

Die wasserwerte:
tem=25
ph =6,5
dKh=8
dGh=11
no2=<0.1
no3=20

und noch ein foto damit man sich ein groben bild vom becken machen kann.
Das foto ist nicht gerade gut,weil es mit dem handy gemacht würde,sry!

also würde mich sehr über antworten freuen!
Lieben gruß daniel
 

Anhänge

  • 112l.jpg
    112l.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 190


A

Anonymous

Guest
Hallo Daniel,

für Corydoras finde ich den Bodengrund viel zu grob.
Und so richtig gerundet sieht er auch nicht aus. :hm:
Ich denke, Du solltest Dir da lieber eine Alternative überlegen, Panzerwelse sind da meiner Meinung nach nicht das richtige.

Gruss,
Britta
 
Hallo britta
danke für deine antwort! Obwohl ich gern was anderes gehört hätte:(
der bodengrund ist von dupla und heißt ground ist nen terakota bodengrund,es steht drauf: "runde form optimal für bodenbewohner wie welse und schmerlen" Und hat ne körnung 2-4mm.
Von daher dachte ich es würde gehen...
Bloß welche alternative würde es denn sonst noch geben?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Daniel,

dakes87 schrieb:
...Bloß welche alternative würde es denn sonst noch geben?

eine hübsche Truppe LDA25 oder Parotocinclen spec. Recife ;-)
Erstere sind vom Verhalten her sehr interessant, letztere irgendwie die hübscheren. ;-)

So 6-8 dürften es bei der AQ-Grösse schon sein.

Gruss,
Britta
 
Hmm kann mich irgendwie mit denn beiden nicht ganz anfreunden britta,danke aber trotzdem für die alternativen.
Irgendwie wollte ich nun mal was anderes haben als die "saugwelse" meine halt auch die körperform..hätte doch irgendwie gern ne lebendige gruppe cory's gehabt aber soll ja wohl nicht sein :(
aber vielleicht hat ja doch noch jemand ne andere idee?
 
Hallo,

also ich denke schon das du Croys halten kannst.(Sand würde ihnen warscheinlich drotzdem besser gefallen) Ein Bekannter von mir hältC. aeneus black und C.panda auf den gleichen Boden und sie haben keine probleme mit den Barteln sie Laichen sogar regelmässig ab! Aber vieleicht gibt es ja andere Meinungen!
 
Seb danke für deine antwort!!
Ich warte nun einfach mal auf meinungen von anderen usern!und guck mal was sie dazu sagen...
Also jeder der was dazu sagen kann soll es bitte machen!
Bedanke mich auch nun schonmal im vorraus dafür!
Der daniel :)
 


Hallo Daniel!

Ich hatte noch nie ein Problem mit meinen Corys wegen Kies.
Habe seit zwei Jahren noch keinen verlust,oder eine Verletzung
der Barteln.
Ich glaube du kannst guten Gewissen ein paar von den kleinen
holen.
Liebe Grüße Martina
 
Hallo,
ich halte selbst eine Gruppe C. adolfoi auf feinkörnigem Kies. So können alle gründeln und ihr Futter aufnehmen ohne sich zu verletzen. Auch wenn der grobere Kies wirklich gerundet ist sehe ich immer noch das Problem dass die Jungs nicht richtig buddeln können, womit sie fast ein Drittel des Tages verbringen. Rein gefühlsmäßig würde ich dir daher von Corys abraten. Nimm lieber L-Welse und gib ihnen genügend Möglichkeiten zum Verstecken - am besten eine größere Wurzel.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Daniel,

dakes87 schrieb:
Hallo..
Kann mir denn niemand mehr helfen?
Lg daniel

besorg Dir mal so 2-4 kg Zierkies, etwa 3-5cm im Durchmesser, und grab mit der Hand mal ein paar Stunden drin rum.
Und DANN entscheide, ob Corys auf dem Kies tatsächlich gehen, denn die Grössenverhältnisse dürften in etwa so hinkommen.

Gruss,
Britta

PS: ICH hatte das "Vergnügen" mit dem Zierkies neulich, als ich 20kg davon zu Dekozwecken in den Rieselschacht unserer 576l-Kiste gepackt hatte. :twisted:
 
ich habe derzeit 6 corys in meinem becken und auch kies als bodengrund! vom verhalten der tiere her geht es ihnen einwandfrei und haben auch schon gelaicht ...
probleme mit den barteln gibt es auch nicht!

hatte früher auch schon corys und auch in becken mit kies! nie probleme, keine todelfälle oder verstümmelte barteln oder ähnliches und auch da haben sie sich vermehrt.
sicherlich ist sand der optimale bodengrund, aber meiner meinung und erfahrung nach ist auch eine gute haltung auf kies möglich! natürlich sollte es nicht die gröbste krönung sein, die zu finden ist!
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

da Corys Sand durch ihre Kiemen "spülen", u.a. um diese von Parasiten und Verunreinigungen zu befreien, halte ich eine Haltung von Corydoras ausschliesslich auf Kies inzwischen nicht für artgerecht.
Wenn, dann sollte wenigstens eine Sandecke vorhanden sein, damit sie die Möglichkeit haben, ihrer Körperpflege nachzugehen.

Gruss,
Britta
 
dann ne frage dazu

wenn corys auf kies leben müsste man ja davon ausgehen, das sie die parasiten nicht "wegspülen" können und daher müssten sie doch nach und nach krankheitssymptome zeigen, oder nicht? okee, kommt ja drauf an wie sich die parasiten auswirken ...

wenn das nach langer haltung aber nicht der fall ist?!

wie gesagt will dir da gar nicht wiedersprechen, das sand die artgerechtere variante ist ...
 
hallo!

also ich würd auch sagen, dass das tendenziell geht (nicht zuletzt, da ich auch so einen Bodengrund hab und meine Corys schon seit langer langer Zeit trotzdem fleißig gründeln und auch hin und wieder ablaichen :wink: )
Was aber vielleicht wirklich recht sinnvoll wäre und was ich demnächst in Angriff nehmen werde (hab da drunter noch einen sehr feinkörnigen Kies, hatte die beiden mal gemischt, aber der Blähton kommt halt immer nach oben):
nimm an einigen Stellen (oder einer größeren Stelle) den Bodengrund raus und ersetz ihn durch sehr feinen Kies oder Sand, das ist wie gesagt artgerechter und wir möchten ja alle nur das beste für unsere Fische..

Mfg
dominik
 
Ixh halte meine Corys auch auf Kies und denen geht es Prima. Hab ihnen vorne einen Halbkreis voll Sand mit Plexiglas abgesteckt gesetzt. Den lieben die!!!
 
Ich hatte früher auch (mangels besseres Wissen) meine Metallpanzerwelse auf Kies gehalten und hatte nie Probleme.
Sie sind alle sehr alt geworden und hatten nie Verletzungen oder Krankheiten bzw. Parasiten.

Einer war über 12 Jahre alt und ca 12 cm lang gewesen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen.

na klar, "gehen" tut vieles!
Aber fast jeder der "Cory pro Kies-Lobby" hier macht ja das Zugeständnis, das Sand und nicht Kies optimal ist.
Sicher, die würden wahrscheinlich auch auf einer Unterlage aus Veloursteppich zu halten sein. Grober Kies ist aber nicht der optimale Bodengrund und das aus den vorher genannten Gründen. Und es geht bei artgerechter Haltung nicht um einen Kompromiss, den gibt es nämlich nicht in der Version "artgerecht".

Also wenn die Frage lautet: "Kann ich auf einem Terrakotta-Kies Panzerwelse halten?",
lautet die Antwort hier ja (fast) einhellig "Ja".
So weit so gut, aber wer glaubt den Tieren damit einen Gefallen zu tun, der irrt sich. Die Tiere halten eben keine Schilder hoch mit der Aufschrift "Du, mir geht es ja eigentlich prima, aber Sand wäre jetzt echt Klasse!". Und auch Aspekte wie Vermehrung, langes Leben etc. dafür als Indiz zu benutzen, erscheint mir als ein dünnes Alibi, die Tiere haben es ja dann auch nicht anders kennengelernt. Wer sich aber die Mühe macht, mal die bestmöglichen Haltungsbedingungen von Panzerwelse zu studieren, sollte zu dem Schluss kommen, dass größerer Kies da nicht zugehört. Wer hier Absolution für eine nicht optimale Halterung erteilen will:"Bitte schön!"
Ich kann ja auch Prachtschmerlen, Wabenschilderwelse, Skalare etc. bis zu einer gewissen Größe in einem xx Liter-Becken halten. Gehen tut das, aber ist das optimal?

Wenn es also in der Aquaristik darum geht, natürliche Lebensräume/Biotope nachzubilden und den Lebewesen bestmögliche Gegebenheiten zu bieten, dann ist die Konsequenz ja wohl eindeutig.
Ergo wenn schon Kies, dann bitte in Kombination mit einer ordentlichen Portion Sand.

Bleibt immer noch ein Kompromiss, aber immerhin schon ein deutlich besserer.

Gruß
Bernd
 


Oben