Vorstellung & jede Menge Fragen

A

Anonymous

Guest
Moin Moin,
so, auch ich bin jetz Neu-Aquarianer (seit ca. 3 Wochen). Ich möchte hier mal mein AQ vorstellen und ein paar Fragen stellen, sowie Kritik, bzw. Verbesserungsvorschläge erhalten, wenn's möglich wäre :study:

Zu meinem AQ:
gebr. 160l AQ mit Juwel-Abdeckung, Wulstverklebt, 1x Sera Brilliant Daylight (30W, hinten), 1x Sera Plant Color (30W, vorne) Neonröhren, ca. 9 Monate alt, leicht verkratzt (Vorgänger), Regelheizstab von Sera, Innnenfilter ausgetauscht gegen Eheim Aquaball 2212, kleine Membranpumge mit Ausströmerstein, und natürlich ein Thermometer :eek:

Einrichtung:
Bodenschicht heller bis dunkelgrauer Kies, überwiegend feinkörnig (2-3 mm) & etwas gröberer Kies (3-5mm), Verhältniss 2/3 zu 1/3, 2x Moorkienwurzeln, 2x Torfbeutel (Angeströmt), 3x Flusssteine (ohne Metalleinschlüssse), 1x Speckstein, 2x Blumentöpfe als Höhlen (teilweise bewachsen), 2x Mooskugeln (Mittel & Gross), jede Menge alter Schneckenhäuser von AS.
Das ganze so arrangiert das die Wurzeln links X-förmig stehen, von Cryptosowieso umgeben und einem Hornblatt. Mittig ist freier Schwimmraum, nur hinten sind eine Wasserpest, und zwei Cryptosowieso. Im Vordergrund befindet sich grasähnliches Grünzeugs (fragt mich bitte nicht nach Namen, bin schon froh das ich ein paar Fische mit lateinischen Namen kenne). Rechter Hand stehen die beiden Blumenpötte, die kleine Mooskugel und die grosse. Zudem habe ich dort meinen "Wald" eingerichtet (Wasserpest, Valesnerien, und ich glaube ein oder zwei Fettblätter, dazwischen ein paar vereinzelte Cryptoirgendwas (...tonit). In der Ecke ist auch die Heizung. Der Innenfilter ist links.
Würde ja gerne ein paar Bilder zeigen, weiss aber nicht wie dat geit. Kann mir ja mal einer erklären!
Wie vielleicht zu erahnen habe ich relativ viel Pflanzenbewuchs und dafür gesorgt das genügend Verstecke vorhanden sind. Dazu habe ich den Kies teilweise unregelmäßig geschichtet, unter einer Wurzel eine Art Tunnel gebuddelt (mit Stein abgestützt). Die gekreuzten Wurzeln bilden ebenfalls einen Tunneln deren Eingänge teilweise durch Pflanzen versteckt sind :dance: Die Fische lieben es.

Wasserwerte:
T° : 26 Grad
NO³: 10-25 (ich weiss, momentan zu hoch, arbeite dran)
NO²: 0
GH : ca. 14
KH : 6
PH : 6,8 - 7
Getestet mit Sera Quicktest, habe bisher nur noch den PH-Tropfentest, werde mir aber schnellstens weitere Tests holen weil ich gerne die übrigen Werte auch wissen möchte (nach dem Motto: entweder ganz, oder garnicht).

:autsch: Das wichigste: der Besatz
3 Guramis (1x Blau, 1x Gold, 1x Mosaik), 4x Black Mollys, 6x Platys, 6x Fünfgürtelbarben, 6x Corydoras Julii, 4x AS

So, das wäre es erstmal (aktueller Stand).

Zu erwähnen ware jedoch das die ganze Umzugsgeschichte ein übles Hauruck-Verfahren war. Der Vorgänger hatte das AQ nicht einmal abgebaut und ich musste mit einem Bekannten fast alles selber machen, und das wo ich noch keine Ahnung von nix hatte. Natürlich groben Fehler gemacht und Kies und Restwasser drin gelassen. Damit (ca. 100 kg) in den zweiten Stock einer Altbau-Wohnung (steile Treppen)? Vergiss es! Kurz versucht, und abgebrochen. In der Einfahrt schnellstmöglichst Becken ausgeräumt, Fische in Sicherheit gebracht, Kies in Eimer gefüllt, Restwasser abgepumpt, etc, pp.
Folge desssen: Fische ärgstens im Stress, und Ausbruch von Krankheiten (Verpilzungen, Bakt. Infektion, BWS).
Von ursprünglich 20 Neons ist keiner mehr über, und auch bei den anderen Fischen gab's Tote. Das war schon Hardcore.
Dachte schon jetzt gehen sie alle ein. Ich will die Schuld nicht komplett auf den Vorbesitzer schieben. Ich selber habe ja auch Mist gebaut, aber wenn ich ein AQ abgeben sollte dann würde ich es anständig vorbereiten. Der einzige Vorteil war der günstige Preis.
Habe das AQ nun ca drei Wochen und bin eben fertig mit Medis zu behandeln. Gottseisgehämmertundgetrommelt sind nun alle Fische seit einer Woche ohne Befund.

Die 3 FaFis sind Altbestand, und auch da habe ich mich im INet schlau gemacht. So weiss ich inzwischen das drei FaFis viel zuviele für 160l sind (dazu noch zwei ausgewachsene Männchen, und das Mosaikweibchen). Den Goldenen und den Blauen werde ich wohl oder übel abgeben, besonders weil der blaue den goldenen ständig jagt. Stattdessen hole ich mir lieber ein Paar Mosaikfadenfische damit das Männchen nicht das Weibchen totjagt.

Weiterhin wolllte ich mir noch 6x Goldtetras zulegen und dann ist das Becken auch schon reichlich voll.

Momentan ist der IF voll aufgedreht und ein Diff drauf (wegen Durchlüftung bei Medis). Weiterhin habe ich eine für mein AQ angemessene Menge Natriumchlorid hinzugefügt, jeden 2.Tag TW (1/3) gemacht, und meine Fischlis mit geriebenen Knoblauch gefüttert, sowie abwechslungreich Beigaben wie rote Mückenlarven, Welschips gegeben.
Füttere 3x täglich etwas. Schätze das ist zuviel wenn ich an die NO³-Werte denke. Werde wohl auf 1x Täglich umsteigen.
Ein TW steht noch an (wird heute abend erledigt), dann sollte der Wert gegen Null gehen. Mulm ist nächste Woche dran.
Achso, ca. 1/3 Altwasser wa noch im AQ über nach der Aktion. Der Rest ist Neu.

So, jetzt zu den Fragen:
1. Wie stark sollte die Strömung sein (kann ich runterdrehen)
2. Wie stark sollte die Sauerstoffzufuhr sein (Diffusor ab, oder Ausströmer rauss, oder was?)
3. Laut der Formel 1cm Fisch = 1l Wasser habe ich ja noch Platz für Fische, vor allem wenn die beiden grossen FaFis raus sind. Möchte wie erwähnt noch 6 Goldtetras und ein Par Mosaikfafis einsetzen.
4. Wie ist das mit der Fütterung: generell weniger ist mehr?
5. Muss ich unbedingt ein Quarantänebecken kaufen, oder geht zur Not auch eine grosse Plastikwanne (natürlich mit Heizung, und Luftpumpe)?
6. Sollte ich die beiden Neonröhren tauschen (Daylight nach vorn, platcolor nach hinten) oder kann ich das so lassen?

So, ich hoffe ihr entschuldigt mich das ich hier einen halben Roman schreibe, aber das Wichtigste kommt eben zuletzt.
Würde mich sehr freuen eure Meinung zu hören. Bin für Vorschläge offen und möchte dieses Hobby ernsthaft weiterbetreiben, auch wenn der Anfang echt sch... war. Aber es ist eben sehr beruhigend vorm AQ zu sitzen und den Fischen bei ihrem Treiben zu beobachten.

Danke schon mal im voraus,

MFG,
VoHa

PS: Sach' mich doch mal einer wie dat geit midde Fotos
 
Hallo,


voha123 schrieb:
1. Wie stark sollte die Strömung sein (kann ich runterdrehen)

ca. 2/3 der Oberfläche sollte moderat bewegt sein. Bitte kein Tsunami.....

voha123 schrieb:
2. Wie stark sollte die Sauerstoffzufuhr sein (Diffusor ab, oder Ausströmer rauss, oder was?)

Ich persönlich komme ohne aus. Ist kein Muss.

voha123 schrieb:
3. Laut der Formel 1cm Fisch = 1l Wasser habe ich ja noch Platz für Fische, vor allem wenn die beiden grossen FaFis raus sind. Möchte wie erwähnt noch 6 Goldtetras und ein Par Mosaikfafis einsetzen.

Diese Formel ist etwas schwammig und nur als grober Anhaltstpunkt zu sehen.. Die Zusammenstellung muss passen. Ich denke, dass deine Fadenfische evtl. Probleme mit den Barben bekommen. Diese zupfen gerne an allem längerflossigen rum. Zudem sind deine Beckenmaße untere Grenze, selbst für ein Pärchen. Mit den Lebendgebärenden habe ich keine Erfahrung.

voha123 schrieb:
4. Wie ist das mit der Fütterung: generell weniger ist mehr?

Jau. Ich füttere 5 Tage 2x tgl. so dass alles in ca. 2 Minuten weg ist, dann gibt´s einen Fastentag. Kommt aber auch auf die Fische an.Die Panzerwelse sollten jedenfalls zum Zug kommen.

voha123 schrieb:
5. Muss ich unbedingt ein Quarantänebecken kaufen, oder geht zur Not auch eine grosse Plastikwanne (natürlich mit Heizung, und Luftpumpe)?

Zur Not tuts das sicherlich auch. Aber ein 25 Liter-Glas ohne alles kostet nicht die Welt. Ins Q-Becken nur Heizstab und Filter, bzw. Ausströmer - kein Bodengrund, Pflanzen etc.

voha123 schrieb:
6. Sollte ich die beiden Neonröhren tauschen (Daylight nach vorn, platcolor nach hinten) oder kann ich das so lassen?

Öööhm, weiß nicht. Ich habe Color vorne.

voha123 schrieb:
PS: Sach' mich doch mal einer wie dat geit midde Fotos

Foto machen, auf PC laden, mit entsprechendem Programm auf max. 312 kb komprimieren.
Bei neuem Thema oder Antwort auf einen Fred unterhalb der Speichern-Vorschau-Absenden-Buttons auf "Dateianhang hochladen" gehen, Datei aussuchen, hochladen, fertig

Gruß, Henric

PS: Fotos wären tatsächlich schön.
 
A

Anonymous

Guest
Moin,
habe den TW grade hinter mich gebracht. Nun sind die Werte wieder ok, sofern der Streifentest was taugt.
Wie ist das eigentlich mit der Wasseraufbereitung. 'Ne Kläranlage für AQ gib's wohl nich' oda? Nein, ernsthaft, was macht man eventuell alternativ falls einem das Aquatan ausgegangen ist und momentan Ebbe im Geldschrank herrscht?

Versuch's mal mit den Fototos:

Sorry, die Quali ist nicht so gut. Ist 'ne HandyCam, aber ich denke das man das wesentliche erkennen kann, oder ?

Zu den FaFis: wie steht es denn mit Zwergfafis, die sind doch wesentlich kleiner oder nicht? Ich mein, ich möchte mein Becken nicht überbesetzen, aber ein wenig Leben sollte sich da schon tummeln. Muss ich eben öfter sauber machen, gell?

MFG,
Volkmar
 
Hallo nochmal,

Das Becken ist schonmal ordentlich bepflanzt, jedoch wirkt es auf mich etwas "wild". Vielleicht kannst du es von der Anordnung noch etwas besser strukturieren. Ist aber letztendlich Geschmackssache. Gute Ideenanstöße findest du auf "einrichtungsbeispiele.de"

Wasser bereite ich persönlich nicht auf. Bei mir gibt´s lecker Leitungswasser. Von Aufbereitungsmittelchen halte ich nichts.

Colisa lalia (Zwergfadenfisch) passt sicherlich von der Größe her besser. Jedoch hast du dann immer noch das eventuelle Problem mit den Barben, die gerne an den Flossen zupfen. Außerdem ist die Zwergform recht empfindlich gegenüber Parasiten und allg. Krankheiten.

Dein NO3 ist mit 10-25mg absolut in einem Bereich, der in Ordnung geht. Da würde ich mir vorerst keine Gedanken machen.

Gruß, Henric

Gruß, Henric
 
A

Anonymous

Guest
Moin auch nochmal,
ja, danke erstmal für die Antworten.
Zur Bepflanzung:
das ist schon Absicht so. In der Natur ist das ja schließlich auch so das Pflanzen nicht "strukturiert" wachsen. Natürlich achte ich schon darauf das nicht zuviele Pflanzen die gross werden im Vordergrund wachsen. Ich mag's halt etwas "chaotisch" und meinen Fischen gefällt's.
Wegen Aufbereitung:
habe darüber eben einiges im Ratgeber gelesen. Dort wird es auch nicht als MUSS empfohlen. Dachte nur das es den Stress der Fische etwas runterfährt.
Zu den Fischen:
also könnte ich zwei Männchen und 4 Weibchen vom ZFF einsetzen? Das mit den Barben habe ich so verstanden das die Sumatras die Flossen anknabbern. Fünfgürtelbarben anscheinend nicht. Habe sie dabei auf jeden Fall noch nicht dabei beobachten können und die Flossen der anderen Genossen sehen optimal aus. Zu den Tetras kannst du nix sagen? Hm, muss mir jetzt überlegen wo ich die FaFis abgeben kann.
Zu den Werten:
Naja, kontrolliere momentan täglich 2-3 mal weil ja der IF noch nicht eingefahren ist und das Altwasser ja auch nicht soviel war. Hoffe nicht das ich noch 'nen PEAK bekomme.
Lese z.Zt. sehr viel im INet über AQ's und Fische. Wenn mir jemand vor 2 Jahren gesagt hätte das ich mal AQ halte hätt' ich den ausgelacht. Die Zeiten ändern sich.
Kennst du dich aus mit Fischkrankheiten? Der Goldgurami ist etwas merkwürdig drauf. Hatte an der Seite eine rote Stelle mit weissem Ring drumrum, und verlor einen Faden halb durch Pilz. Nach Behandlung mit Bactopur und Salz ist er jedoch
äusserlich wiederhergestellt. Fressen tut er ist jedoch etwas träge. Wenn er im Wasser steht klemmt er manchmal die rechte Flosse ein. Zudem krümmt er sich leicht, in etwa der Höhe wo die Stelle war (rechts, in der Nähe der Bauchflosse) nach aussen. Sobald er flotter schwimmt verschwindet das Symptom. Habe schon gegoogelt, konnte aber nix finden.
'N Tipp wo ich diesbezüglich schlauer werden könnte?
Wäre sehr dankbar da ich diese Tiere eigentlich am liebsten mag.

MFG,

Volkmar
 
Hallo Volkmar

voha123 schrieb:
Ich mag's halt etwas "chaotisch" und meinen Fischen gefällt's.

Das ist schließlich das wichtigste und so soll es auch sein.

voha123 schrieb:
also könnte ich zwei Männchen und 4 Weibchen vom ZFF einsetzen?

Ehrlich gesagt würde ich keine zwei Männchen reinsetzen. Vielleicht 1m/2w. Aber das sollten andere mit mehr Erfahrungswerten diesbezüglich kommentieren. Ich kann nur zu Paaren Stellung nehmen.


voha123 schrieb:
Das mit den Barben habe ich so verstanden das die Sumatras die Flossen anknabbern. Fünfgürtelbarben anscheinend nicht. Habe sie dabei auf jeden Fall noch nicht dabei beobachten können und die Flossen der anderen Genossen sehen optimal aus.

Dann hast du einen glücklichen Fang mit deinen Barben gemacht.

voha123 schrieb:
Lese z.Zt. sehr viel im INet über AQ's und Fische.

Das merkt man und ist leider sehr selten geworden :thumright:


voha123 schrieb:
Hatte an der Seite eine rote Stelle mit weissem Ring drumrum.

Habe mal gehört, dass u.a. Bauchwassersucht ähnliche Geschwüre mit sich führen kann. Hoffe es jedoch nicht für dich un die Fische. Spreche aber auch hier nicht aus Erfahrungswerten, sondern kann nur auf Literatur zurückgreifen. Vielleicht wäre ein Foto von besagtem Fisch im "Krankheiten-Unterforum" angesagt.

voha123 schrieb:
Wäre sehr dankbar da ich diese Tiere eigentlich am liebsten mag.


Wäre mir gar nicht aufgefallen :wink:

Gruß, Henric
 
Hallo,

mir gefällt das Becken sehr, sieht schön nach "Natur" aus. Aber wie wärs mit ein paar Schwimmpflanzen und noch ner zierlichen Wurzel die nach oben zur Oberfläche reicht?

LG, Eona
 
Hallo,

sieht doch schon ganz gut aus. Ein wenig mehr Struktur wäre für meinen Geschmack ok, aber wenn Du es eher wild magst: ok, den Fischen ist es egal....

Ein Tipp: Füll das Wasser bis zur Abdeckung auf, sieht schöner aus...

Ansonsten: viel Spass mit deinem neuen Hobby, der Aqua Virus wird dich noch ordentlich heimsuchen...

Lg
Alex
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,
@ Axel1010
Wasser bis zur Abdeckung nachgefüllt, erledigt, Sir !!! :mrgreen:
Nein, ernsthaft, hast schon recht nun muss ich jedoch immer reingucken was da für'n Kroppzeug unter der Abeckung schwimmt :? . Strukturell mag ich's halt ein wenig chaotisch, wie in der Natur eben auch :D .
@Eona
Danke für`s Lob :mrgreen: , bemühe mich eben das es mir, aber in erster Linie den Blubberköpfen gefällt. Scheint so zu passen.
Ja, Schwimmpflanzen sollen auf jeden Fall noch rein :study: . Hatte auch eine ganze Menge, sind aber durch den Med-Cocktail alle eingegangen, der Rest der Pflanzen leidet auch ein wenig :( . Habe jetzt die Luftblubberblasenmaschinerie nur auf den Ausströmerstein beschränkt. Da dieser im Bodengrund verbuddelt ist hoffe ich das dadurch nicht soviel CO² rausgehauen wird :?: .

Frage: Hat jemand Erfahrungen mit durchsichtigen Abdeckungen (nur Deckel) :?: . Meine Idee wäre Plexiglas zurecht zu schneiden (entweder aus Rauch,-oder geriffelten Plexiglas wie bei 'ner Duschkabine verwendet wird). Sinn des ganzen soll sein das Licht auch nach oben abstrahlt, da ich sehr hohe Decken habe und so einen Deckenfluter-Effekt realisieren könnte. Das nennt sich dann AQ-Modding (bin ebenfalls begeisterter PC-Modder). Kann das die Fische nerven? :shock:

Höhöhö, die abgefahrenste Idee wäre das AQ gleichzeitg als Wasserkühlung für den PC zu nutzen. Der PC heizt das Wasser auf das dann wieder ins AQ fliesst (spart Heizung), dieses fliest wieder in den PC. Dazwischen müsste nur eine gewisse Abkühlung des Wassers erfolgen, damit....ähja..... Bakterientod, Wasserleck, brizzel, brazzel, PC kaputt...

Vergessen wir's einfach. :autsch:

MFG,
VoHa
 
HAbe mal ne Frage nebenbei:
Wenn ich das Wasser bis zu Abdeckung hochfülle, komtm doch gar keine Oberlflächenbewegung rein?
Meine Pumpe sprudelt das Wasser so ca. bei 5/6 der AQ Höhe aus

Muss ich das verlängern/oder ist das egal?


(Mir gefiel das Bsp gut)


btw: Dein AQ sieht echt richtig gut aus(bin auch Anfänger, aber bei mir klappt dat net sooooo gut?
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,
@ LightHawk
momang, äh....peinsam, in Mathematik bin ich 'ne absolute Null. Deshalb kann ich mit der 5/6 Angabe nix anfangen.
Sorry, ist echt wahr (bin mathematischer Legasteniker, grin!) Nenn mir das mal in Prozent, wobei die Angaben über die Masse des Beckens helfen würden.
Aber was anderes: Oberflächenbewegung bekommst du eigentlich immer rein indem du die Pumpe (was für eine) , bzw, den Auslass direkt unterhalb der Wasseroberfläche sprudeln lässt. Aber möglichst so das nur eine Wellenbewegung entsteht und nicht ein Mini-Tsunami. Diffusor (das Teil das Blubberbläschen erzeugt) würd' ich nur dann benutzen, wenn man Medikamente veerwendet um die Durchlüftung zu erhöhen. Ansonsten verlierst du dadurch zuviel CO² (wichtig für Pflanzen).
Lass doch mal genauere Daten über dein AQ rüberwachsen, auch was deine Probs angeht. Bin zwar selber erst Anfänger aber habe schon einiges in den Griff bekommen (müssen). Mein Einstieg in die Welt der AQ's war schon heavy. Bin auch noch nicht vollendst zufrieden. Meine Pflanzen schwächeln. Muss mich als nächstes darum kümmern.
Auf jeden Fall würde ich sagen das man nicht gleich die Flinte ins Korn werfen soll, wenn's nicht sofort rund läuft.
Eine gewisse Geduld, und vielleicht auch der Ehrgeiz das hinzukriegen ist schon gefragt. Ein AQ ist eben ganz was anderes als ein Wellensittich, Katze, oder Hund (von Meerschweinchen & Hamstern garnicht zu sprechen).
Ich spreche aus eigener Erfahrung.
Also, was genau läuft bei dir nicht rund (dafür brauche ich aber Details zu deinem AQ)? Kann versuchen soviel zu beantworten wie ich weiss. Ansonsten gibts genug Möglichkeiten sich im INet schlau zu machen (bin ich auch noch bei).

Gruss,

Volkmar
 
Oben