Vorstellung 540 Liter Becken läuft ein.

Hallo Zusammen,

ich möchte mich mal vorstellen. Mein Name ist Holger und aktuell läuft mein neues 540 Liter Becken ein.
Mein altes 450er Becken ersetze ich mit dem neuen Becken, da es mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist.
Der komplette Besatz wechselt ins neue Becken, sobald alles eingelaufen ist.
Zum Besatz:
5 Prachtschmerlen
1 Feuerschwanz
6 Marmorierte Panzerwelse
15 Phantomsalmler
1L66 King Tiger Pleco
"Antennenwelse". Vor etwa einem Jahr habe ich 13kleine Antennenwelse von einem Kumpel bekommen.
Eigentlich als "Futter" oder aus Mitleid abgenommen, aber ein paar von ihnen haben es geschafft.
Nun sind sie auch im Becken und versuchen sich zu vermehren. Das klappt aber zum Glück (noch) nicht.

Es läuft nun 2 Wochen und Technik und Pflanzen sind bereits drinne.
Angeschlossen ist ein Eheim Professionel 3 600.
Das Becken ist gebohrt. Zusätzlich zu den Bohrungen für den Filter, habe ich noch eine Bohrung für ein 50er Rohr machen lassen. Durch dieses Rohr habe ich die ganzen Kabel gelegt. Der Grund: dadurch habe ich kein Kabelgewirr rund um das Becken.
Beleuchtung 4x 54 Watt T5
Beleuchtungsdauer 11Stunden, mit einer 2 stündigen Pause. Hat sich bei mir gegen Algen bewährt.

Heizung: Dupla Bodenheizung gesteuert über Dupla Twin Control. Hiermit steuere ich auch mein CO2.
CO2, wie auch die Bodenheizung werden Nachts abgestellt.
Temperatur 25 Grad.
Stabheizung von JBL zur Ergänzung des Bodenheizers.

Bodengrund:
Japanischer Bodengrund der den PH senkt. Mir fällt der genaue Name nicht ein. Irgendetwas mit Compo.
Aktueller PH Wert liegt bei 6,3
KH liegt bei 2. ich hoffe ihn mit den ersten Wasserwechseln wieder auf 4 hochzubekommen.
Eisen und den anderen Rest habe ich noch nicht gemessen.
So das war es erst einmal.
Gruß
Holger
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 411

fischolli

R.I.P.
Moin Holger,

wer von deinem Besatz soll den Jungwelse fressen? Da seh ich keinen.

Das Bild ist leider so klein, dass man wenig Details erkennt. Ich finde das Becken aber sehr bodenlastig besetzt, in so einen großen Pott würde ich noch was größeres für die Mitte/oben einsetzen.

Gruß
 
Hallo,

ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass meine Schmerlen an die kleinen Antennenwelse rangehen.
Da habe ich mich etwas geirrt. :D

Du hast recht, Mitte und Oben spielt sich bei mir nicht viel ab.
Mein Hauptaugenmerk lag eigentlich in den letzten Jahren immer auf meinen Schmerlen.
Ich muß mal sehen, was ich noch reinsetze.
Aber erst mal sehe ich zu, dass ich meinen jetzigen Besatz, in den nächsten Wochen, in das neue Becken bekomme.

Zum Bild: das Becken läuft noch ein. Im alten Becken habe ich noch einiges an Holz und Röhren für Welse und Schmerlen.
Sobald alles im Becken drin ist, werde ich nochmals ein Foto machen.
Dann wird alles bedeutend voller und dann ist ein Foto auch aussagekräftiger.

Gruß
Holger
 

Henny

Mitglied
Hallo Holger,

erst mal herzlich willkommen hier im Forum!

Was mich ein wenig wundert, ist Deine Einlaufzeit. Warum kippst Du nicht einfach den Filterschlamm von Deinem alten Filter in den neuen Filter? Dann kannst Du das neue Becken sofort besetzen.

Die C. paleatus würde ich auf ca. 20 Tiere aufstocken.

Viele Grüße von Andrea
 
Hallo Andrea,

bei dem neuen Becken ist wirklich alles neu. Ich habe zwar einiges an Mulm mit rübergenommen, aber der Filter ist halt neu und war nicht an dem alten Becken dran. Alles, bis auf meine Beleuchtung, wurde ausgetauscht. Natürlich kommen meine Wurzeln, Röhren und einiges an Pflanzen mit rüber.
Aber eigentlich starte ich komplett neu.

Als Bodengrund habe ich übrigens den Colombo Flora Base drinne. Hier sind einige Säcke ins Becken gekommen.
In meinem alten Becken hatte ich Sand, war aber mit meinem Pflanzenwuchs nicht zufrieden.
Beim bepflanzen des Beckens hatte ich keinerlei Probleme, obwohl der Grund schon eher weich ist.
Normalerweise filtere ich seit Jahren über Torf, bzw. gebe ich Torfextrakte zu.
Nun hoffe ich, dass der Bodengrund, für eine gewisse Zeit, den PH senkt.

Gruß
Holger
 

mraqua

Mitglied
Hallo,
wenn du den alten Filter mit ans neue Becken hängst (nur für kurze zeit), oder den Filter einmal gründlich im neuen AQ bzw. im neuen Filter auswäscht, oder teile des alten Filtermaterial in den neuen Filter legst, kannst du deine Fische sofort umsetzen.
 
Hallo,

ich bin sehr vorsichtig, was das zu schnelle umsetzen in ein neues Becken angeht.
Natürlich habe ich den neuen Filter mit dem alten " geimpft".
Ich bin mit dem zu schnellen Umsetzen schon einmal richtig auf die Nase gefallen. Hier bin ich von meinem damaligen 180er in das 450er umgezogen. Aufgrund der Tatsache, dass ich den alten Filter mitlaufen lies und das Pflanzen und Wurzeln aus dem alten rübergenommen wurden, habe ich meine Fische sehr zügig umgesetzt. Das Ende vom Lied waren fast 50 Prozent Verlust. Das will ich so vermeiden und ich denke, dass ist der richtige Weg.
Heutemorgen habe ich NO2 und NO3 gemessen und die Werte passten nicht. Viel zu hoch.
Ich denke, das wird der Peak sein. Ob die Einlaufphase nun 1 oder 2 Wochen länger ist, macht den Kohl auch nicht fett.

Aber trotzdem danke für Eure eigentlich richtigen Tipps.

Gruß
Holger
 

Henny

Mitglied
Hallo Holger,

die Bakterien, mit denen Du den neuen Filter angeimpft hast, brauchen aber was zu Futtern, sonst sterben sie ab. Und die 'Bakterienleichen' belasten das Wasser zusätzlich.
Dementsprechend finde ich es nicht sinnvoll, einen Filter anzuimpfen und dann keine Tiere einzusetzen.

So wie Du Deine letzte Umsetzaktion beschrieben hast, mag ich den 50%igen Verlust nicht so richtig auf das Nitrit zurückführen. Aber sei's drum... ist jetzt ja auch wurscht.
Jeder soll es so machen, wie er mag, und Aquaristik ist ja auch das geduldigste Hobby der Welt. :mrgreen:

Ich würde allerdings einen Filter immer erst dann mit einer großen Ladung Bakterien befüllen, wenn auch ganz zeitnah Tiere ins Becken kommen. Insofern könntest Du überlegen, den neuen Filter direkt vor dem Einsetzen der Fische erneut anzuimpfen, sonst hast Du ggf. wieder ein Problem, wenn Du alle Fische auf einmal umsetzt.

Viele Grüße von Andrea
 
Hallo Andrea,

ich gebe ins neue Becken regelmäßig etwas Futter hinzu. Schnecken sind auch schon etliche im Wasser.
Ich bin auch am überlegen, den alten Filter, kurz vor dem eigentlichen Umsetzen, mit ans neue Becken anzuschließen.
Macht das Sinn?

Nun habe ich aber noch ein anderes Problem. Der neue Bodengrund von Colombo bringt mir meinen PH auf 6,3 runter.
Im alten Becken liegt mein PH, Messung gestern bei 7. Hier läuft ja keine CO2 Anlage mehr mit, da diese am neuen Becken hängt. Hier ist sie aktuell kaum in Betrieb, da der PH ja sehr niedrig ist.
Der PH Unterschied zwischen dem neuen und dem alten Becken ist schon gewaltig.
Hinzukommt auch noch, dass der KH im Neuen bei 2 liegt. Normalerweise habe ich im anderen Becken einen Wert um 6.
Diesen Wert sollte ich aber über Wasserwechsel wieder konstant bekommen. Chemie kommt mir nicht ins Becken. Ich fahre seit Jahren meine Becken ohne Zusätze, mal abgesehen von Torf und Seemandelbaumblättern. Aber eben keine Chemie.

Ich bin nun am überlegen das CO2 wieder an das alte Becken anzuschließen um den Wert nach und nach an das neue Becken anzupassen. Was meinst Du?
Ich bin schon seit ich 13 bin in der Aquaristik unterwegs, nun bin ich 40 und habe schon so einige Becken hinter mir.
Trotzdem lernt man nie aus, bzw. interessieren mich immer wieder andere Meinungen .

Mittlerweile denke ich, dass es keine gute Entscheidung war, auf diesen Bodengrund zu wechseln. Er bringt mir zwar, für eine gewisse Zeit, die Werte runter, aber zum alten Becken ist der aktuelle Sprung schon sehr groß. Das alte Becken lief über Jahre konstant bei einem PH von 6,7.

Gruß
Holger
 
Hallo Holger,

Achtung nun kommt Ironie und Sarkasmus! :mrgreen:

Wenn Du keine "Chemie" einsetzen willst, warum verwendest Du davon so viel?
Torf, Soil, CO2, DHMO und Konsorten sind Chemie pur.
Was Du misst sind chemische Werte, festgestellt durch chemische Reagenzien.

Soils sind nun mal in Bezug auf stabile Verhältnisse echte Wunderkisten.
Da hilft nur abwarten.
In Bezug auf Makro- und Mikronährstoffe wirst Du da noch wahre "Wunder" erleben.

Was den Umzug der Tiere anbelangt so solltest Du nicht zu sehr auf dem pH achten.
Ob nun 7,0 oder 6,3 interessiert den Fisch eher gar nicht.
Wenn Du da mal die zugehörigen KH Werte betrachtest könnte man eventuell auf einen etwaige CO2 Gehalt schliessen.
Aber geht ja nicht.... ist ja Chemie und kommt nicht in Frage. :lol:

Lass mal laufern die Kiste.
Fische umsetzen in den ziemlich übersichtlichen Prametern ist ne Sache von 30 Minuten.
Wie Olli schon schrieb, kurze Anpassung und gut hat.

Mach mal etwas ruhiger und schmeiss Deine Vorurteile über Bord.
Das entspannt die Lage sofort und nachhaltig.

Beste Grüße
Martin
 
Moin,

Ihr habt ja recht. :D
Ein bisschen entspannter könnte ich schon sein.
In Bezug auf Chemie hast Du auch recht.
Ich wollte damit nur andeuten, dass ich nichts von dem ganzen Wasseraufbereitungswundern und PH-, KH- und anderen Wundereduzierern halte. :D

Ich gehe meiner Frau und meinem Umfeld auch schon ein bisschen auf den Sack...... :oops: :lol:

Gruß
Holger
 
Hallo Zusammen,

hier nun das neueste Foto.
Die Wurzeln sind drin und jetzt fehlen nur noch die Röhren und Höhlen der Schmerlen und Welse.
Natürlich müssen die Pflanzen noch etwas zulegen, aber im Großen und Ganzen bin ich zufrieden.

Gruß
Holger
 

Anhänge

  • Foto2.jpg
    Foto2.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 258
Hallo Zusammen,

alles hat wunderbar geklappt. Nachdem die Werte passten, sind Alle ins neue Becken umgezogen.
Es gab keine Verluste. :D
Das alte Becken wird noch diese Woche abgeholt. Somit ist meine Frau auch beruhigt. Sie hatte schon Angst, dass bald 2Becken im Wohnzimmer stehen. :lol:

Gruß
Holger
 
Oben