von 60l auf 240l

OK HAST DU ERFAHRUNG MIT DEM FILTER? SOLL ICH NOCH FILTERMEDIEN TAUSCHEN ODER SO LASSEN WIE ER IST?

KEIN NÄHRBODEN?? NUR DEN KIES? SOLL ICH DANN MIT DÜNGEKUGELN ARBEITEN ODER NUR DEN TAGESDÜNGER??


ALSO ALS WUNSCHBESATZ HABE ICH:

2-3 PÄRCHEN APISTOGRAMMA BORELLI
10-20 NEONS
2-3 PÄRCHEN HECHTLINGE
UND DANN NOCH WAS FÜR DEN BODEN
SAUGSCHMERLE / RÜSSELBARBE / PANZERWELSE

KENN MICH LEIDER NICHT SO GUT AUS MIT BODENFISCHEN HATTE NUR MAL EIN ANTENNENWELS DER MEINE PFLANZEN AUFGEFUTTERT HAT DAS WILL ICH NICHT NOCHMAL :) KÖNNT IHR MIR DA IWAS EMPFEHLEN FÜR DEN BODEN DAS DAS BECKEN AUCH SAUBER BLEIBT UND DAZU PASST :))

DANKE


sry wegen Großbuchstaben
 


Hallo,

Ich gehe davon aus, dass in jedem Juwel die gleichen Filtermedien sind?
Nur der Kohlefilter sollte natürlich raus, der Rest kann bleiben wie er ist.

Mein Filter macht eine gute Strömung und hat lange Standzeiten. Was will man mehr^^

Wenn du Sand statt Kies nimmst, steht dir bei Welsen die Welt offen :lol:
Ich würde ja zu einer Horde Panzerwelse tendieren. :lol:

Ja Nährboden braucht kein Mensch, Düngekugeln und Flüssigdünger reichen allemal.
Kommt dann auf die Pflanzen an was du verwendest, wenn überhaubt.

Hab leider auch nur Antennenwelse und Schwielenwelse.

Und überleg dir das mit den Neons nochmal, meine restlichen waren nach dem Urlaub weg.
Da wurde nur einmal die Woche gefüttert.
 
Moin,

bei mir hats geklappt mit dem Zusammenleben von aplocheilus lineatus (11cm) und roten Neons/axelrodi (3-4cm). Da waren erst die neons im Becken und spaeter kamen die Hechtlinge.

Gruß Max
 
Hallo,
ok dann schau ich mal was da an medien dabei sind, ich hoffe es kommt bald kann es schon kaum mehr erwarten :)
ja wollte den kies nehmen 1-3mm weil ich beim Sand immer so viel miteingesaugt habe :( ist das ein sehr großes Problem bei Welsen? den Saugschmerlen und der Rüsselbarbe macht das nix aus? nur den Panzerwelsen oder wie?

ja meine Pflanzen sind:
1x Anubias hastifolia
2x Echinodorus quadricostatus
2x Nymphoides aquatica
2x Hydrocotyle leucocephala
2x Hygrophila corymbosa
je 1x Muschelblume, Wasserhyazinthe, Wassernuss
3x Hygrophila difformis
3x Hygrophila Salicifolia

und mit den neons probier ich das mal aus die Hechtlinge sind ja am anfang auch noch klein vlt gewöhnen sie sich aneinander :)

LG
 
Hallo,

bei den Schmerlen kenne ich mich nicht aus.
Aber Panzerwelse kannst du auch auf Kies halten, ich würde es trotzdem nicht machen.
Sand ist halt natürlicher und wie ich finde interessanter.

Keine Ahnung was immer alle mit dem Absaugen haben, kenn mich da nicht aus. Noch nie gemacht.
 


Hi,

Ich kann dir nicht genau sagen an was es liegt, aber ich hab keinen Mulm.
Entweder wird der gefressen? Krebse? Schnecken? Garnelen? Welse? keine Ahnung.

Vielleicht trägt die Strömung durch beihelfen der Bewohner, das ganze zum Filter?
Evtl. starke Bepflanzung?
 
Felix86 schrieb:
Dachte es geht um das Mulmabsaugen auf Sandboden :?
I'm sorry, hab wohl nicht richtig mitgelesen. :oops:
macht doch nix ;D


ok ja mal sehen wie ich das mache mit dem Bodengrund aber ich glaube ich bleibe bei 1-3 mm und schau nach hochwertigem Kies also abgerundet sodass sich die Welse dann wohlfühlen wenn es denn welche gibt :)
hast du probleme das die deine Pflanzen anknabbern hatte mal ein Antennenwels der hat mir die ganzen pflanzen kaputt gemacht :(
 
Ja die Antennenwelse raspeln immer an den Echis rum, was aber nicht weiter schlimm ist.
Jeden Monat vielleicht drei Blätter, da wachsen mehr neue.

Ist aber bestimmt auch von Wels zu Wels unterschiedliche. :mrgreen:
 
So mein Aquarium läuft jetzt seit gestern ich habe eine kleine Sandecke eingebaut und eine riesen Wurzel drinnen das sollte für ein paar Welse hoffentlich reichen sonst halt den 1-3mm großen kies :)

meine Frage wegen dem Filter soll ich den so lassen oder muss ich da iwas verändern er ist folgendermaßen aufgebaut:
von unten:
Filterschwamm grob
Filterschwamm grob
Cirax

Filterschwamm fein
Nitrax
Kohleschwamm
Filterwatte

http://www.juwel-aquarium.de/Produkte/W ... 0c86sa8jv6

Foto kommt demnächst das wasser ist leider sehr trüb wegen der Wurzel die färbt ab :)

LG
 
Ach ja und was ist mit den Neonröhren ich weis nicht was da standardmäßig verbaut ist? Passen die so oder sollte ich die austauschen? Brauch ich Reflektoren? :)

Danke schonmal
 
Ich denke rechts kommt noch ein Pflanze hin hab noch was übrig :)

sonst sind Verbesserungsvorschläge sehr erwünscht!!
 

Anhänge

  • IMG_2326.jpg
    IMG_2326.jpg
    281,3 KB · Aufrufe: 107
Moin.

Ich versuch mal deine Fragen der Reihe nach zu beantworten:
meine Frage wegen dem Filter soll ich den so lassen oder muss ich da iwas verändern
Den Kohleschwamm und das Nitrax kannst du rausnehmen. Mit Kohle filtern man nur Medikamte oder Giftstoffe bei bedarf aus dem Wasser, im Normalbetrieb brauchst du das nicht. Die Suchfunktion liefert da jedemenge Beiträge zu. Einen speziellen Nitratentferner (Nitrax) brauchst du nicht. Nitrat ist ein Pflanzennährstoff und daher eher nützlich als schädlich. Gegen einen zu hohen Nitratwert helfen regelmäßige Wasserwechsel.
Ach ja und was ist mit den Neonröhren ich weis nicht was da standardmäßig verbaut ist?
Na, was steht denn auf den Röhren drauf? Wieviel Watt? Welche Lichtfarbe (8xx oder 9xx)? Einfach mal draufgucken :wink:
Brauch ich Reflektoren?
Reflektoren machen mehr als Sinn. Ohne geht ein Großteil der Leuchtkraft verloren und erreicht garnicht erst die Pflanzen im Aquarium. Siehe dazu auch hier.

Da geht noch einiges an Pflanzen. Vielleicht auch ein paar Stengelpflanzen (Wasserpest, indischer Wasserfreund), ein Roter Tigerlotus und auf der großen Wurzeln machen sich Moose, Javafarn und Anubias bestimmt auch gut.
 
Ok danke für deine Mühen

Wenn ich den Kohleschwamm und den Nitrax rausschmeiße soll ich das gegen was anderes ersetzen? Das fehlt ja dann im Filter also da entsteht ja eine Lücke ;)

Neonröhren sind 2x Juwel High-Lite Day 1047mm 54W

Ja das dachte ich mir schon fast mit den Reflektoren die werde ich mir auf jedenfall noch besorgen!

Ja ok Pflanzen wollte ich sowieso noch mehr reinsetzen und nach moosen schauen

LG
 
Moin,

die Kohle und das Nitrax kannst du durch ganz normale Filtermatte ersetzen.

Die Röhren sagen mit garnichts, bzw. weiß ich nicht ob das Dreibanden- oder Vollspektrumleuchten sind. Das sollen mal Andere was zu schreiben. Aber 2x54 Watt höhren sich doch garnicht mal so schlecht an. Falls du nicht gerade vorhast ein holländisches Pflanzenbecken einzurichten, solltest du damit gut auskommen.
 
Hallo Julian,

ohne auf die weiteren Fragen einzugehen - hast du schon mal versucht diese riesen Wurzel so zudrehen, dass das was jetzt nach oben ragt unten ist? Je nach Besatz hättest du einen tollen Unterstand für Bodenbewohner und die Kontaktfläche der Wurzel mit dem Bodengrund wäre auch nicht so groß. Ab und zu gammelt an solchen Stellen gern mal etwas, was man in der jetzigen Position gar nicht mitbekommen würde.

Viele Grüße
Anton
 
Alles klar ja habe das gerade durch normale Filterwatte ausgetauscht. Stimmt das das man die jede Woche auswechseln muss so steht das zumindest in der Gebrauchsanweisung vom Filter!? Ja denke das sollte erstmal passen mit den Röhren hab da jetzt jeweils ein Reflektor angebracht das sollte passen :)

Danke ;)


Das Thema wegen der Wurzel umdrehen, das würde leider nicht klappen das würde nicht halten dafür ist der obere Teil zu klein, die Wurzel liegt auf dem Kies da wird hoffentlich nix schimmeln :D und so hat die Wurzel genug "höhlen" und "Versteckmöglichkeiten" deswegen hab ich sie gekauft die ist richtig cool viele Löcher usw. ;)


Habe noch eine Frage zu meiner Pflanze habe mir ein paar mal Froschbiss gekauft, die hat aber sehr lange Wurzeln darf ich die und wenn wie kurz darf ich diese stutzen? Sollte ich die Wurzeln immer mal wieder kürzen? kennt sich da wer aus?


LG
 


Oben