Vergiftungen durch HMF? Oder doch nur Panikmache?

Hallo liebe Leute!

Ich bin grade dabei, 2 neue AQ´s einzurichten!
Primär sind die beiden als Aufzuchtbecken für Nachwuchs gedacht, aber das nur am Rande!

Jetzt war ich gestern beim Händler meines vertrauen und wir sprachen darüber. Als ich ihm sagte, dass ich beide Becken mit einem HMF ausstatten wolle guckte er mich etwas ungläubig an und meinte, dass das bei Jungtieren sehr schnell ins Auge gehen könnte!
Auf die Dauer würde sich in einem HMF ein gewisses Eiweiß breit machen, das auf dauer die Fische vergiftet!
Er hätte schon von mehreren Züchtern viel Böses über den HMF gehört und es hätte viel Verluste gegeben, die man auf den HMF zurückführt!

Das Problem läge hauptsächlich an den überlangen Standzeiten!
In einem konventionellen Filter würden sich solche Eiweißablagerungen nicht bilden können, da sie nicht so lange ohne Reinigung in Betrieb wären!

Nun bin ich bei Händlern ja vorsichtig geworden weil im tiiiefsten Herzen wollen die verkaufen :lol:
Und an einem HMF verdienen die natürlich wesentlich weniger als an einem Hyperclean X5000 Aussenfilter mit optischer Reinigungsanzeige und GPS-Ortsbestimmung :dance:

Hat irgendwer da vielleicht was ähnliches gehört???
Ist da auch nur ansatzweise was dran???

Mein HMF läuft seit 3 Monaten und ich bin bestens damit zufrieden!

gruß

Der Deejay
 
A

Anonymous

Guest
Moin!
Ich habe derartiges noch nicht gehört. Vllt. äußert sich Olaf Deters dazu.
Gruß Erik
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

deejay2008 schrieb:
Ist da auch nur ansatzweise was dran???
Nein, da ist nichts dran.

Laß Dich von einem Händler, der um seinen Umsatz fürchtet, nicht verrückt machen.

Viele Grüße
Robert
 
Nein so wirklich glauben kann ich das auch nicht!
Ich war gestern nochmal da und habe ihn da nochmal um eine Erklärung gebeten.

Er erklärte es so, dass besagtes Eiweiß sich um die Nitrosomonas Bakterien legt und diese dadurch nicht mehr in der Lage wären das Ammonium in Nitrit umzuwandeln.
Als Folge würde die Bakterien absterben und die Biologische Filterung wäre dahin! Da kein Nitrit mehr vorhanden ist, sterben die Nitrobacter Bakterien nach einer Zeit ebenfalls ab und somit wäre der HMF quasi tot!

Das Prinzip des HMF wäre eigentlich genial! Man müsse nur alle 6 Monate die Matte vollständig ersetzen!
Auf meinen Einwand, dass der Filter dann genau so biologisch tot wäre meinte er... Und das ist der Grund warum man zwingend davon abraten muss!

Ich denke mir meinen Teil.....
Wenn ich sehe wieviele Leute hier erfolgreich sowas betreiben kann da soviel nicht dran sein!
Oder es hat halt noch keiner bemerkt :shock:
 
Hallo,

das es in Aquarien oder Anlagen mit der Hamburger Matte zu Problemen gekommen ist, kann ich nicht ausschließen. Allerdings bedeutet das nicht, dass es an der Matte gelegen hat. Der Rückschluss wäre zu schnell gezogen.
Die Matte kann überfordert sein, wenn es sich um heftigste Aufzuchtbecken mit dickem Fischbesatz handelt. Sie kann auch fehl am Platze sein, wenn das Becken dauerhaft sehr schwach besetzt ist. Eine gewisse organische Grundbelastung tut jedem Aquarium gut. Wie gesagt, es kann, es muss nicht.

In üblichen Aquarien hat sie sich jedoch über weite Strecken bewährt und wenn Probleme mit dem Aquarium geschildert werden, dann müssen die nicht am Filter liegen.

Das sich manche Händler noch dagegen aussprechen liegt auf der Hand. Allerdings gibt es inzwischen viele Händler und Züchter, die ganz bewusst auf den Mattenfilter setzen.
Auch unter den Züchtern gibt es solche und solche Leute. Ein seeehr bekannter Corydoras-Kenner aus Hamburg hat seine nagelneue Anlage tutto kompletti mit Mattenfilter ausgestattet. Unser gemeinsamer Kumpel hat wiederum in seine nagelneue Anlage keine Mattenfilter eingebaut, sondern setzt eher auf die "Blubberfilter"

Das sollte man völlig entspannt sehen. Unsinn ist in jedem Falle, wenn einer sagt, dass der Mattenfilter immer der beste ist, wie auch wenn einer vorträgt, dass der Mattenfilter zu Problemen führt und nichts taugt.
 
Danke liebe Leute!

So in der Art habe ich mir das gedacht....
Da hat vielleicht mal einer schlechte Erfahrungen gemacht und nun wirds verteufelt :evil:

Dann werde ich mich heute abend mal dranmachen und für die 2 Becken nen HMF zurechtschnitzen! :D
Nicht dass ich das nicht sowieso getan hätte 8)


DANKE!

Der Deejay
 
hallo zusammen,

mal abgesehen davon dass ich selbst 3 becken mit hmf ohne probleme betreibe und auch gerade 2 neue aufzuchtbecken damit ausrüste, möchte ich euch in dem zusammenhang meine neueste erfahrung zum thema händler/hmf schildern:

da ich umgezogen bin und mein stammdealer nun leider 300 km weit weg ist, war es vor 4 wochen soweit, dass ich mich nach einem neuen umgeschaut habe. bin dann in einem laden gelandet, der nicht der gösste ist, aber ein alt eingesessenes "faschgeschäft"

inhaber nebst frau führen den laden selbst und haben nicht mehr allzulange bis zur rente (also jahrzehnte erfahrung). bevor ich meinen ersten fisch gekauft habe, kamen wir erstmal ins gepräch über dies und das, unter anderem auch auf das thema hmf. und hier ist mir genau das gegenteil passiert, dieser händler hat mir zum hmf nicht nur geraten, sondern mir auch seine komplette anlage gezeigt - und siehe da, er hat selbst hmf im einsatz.

ihr seht also es geht auch anders ...

gruss jürgen
 
Oben