Unterschrank erweitern

Hallo zusammen,

ich hab mir gerade das Produktvideo von den Oase Aquarienfiltern angeguckt und bin da über eine ausziehbare Filterlade " gestolpert". Das scheint in den Oase Unterschränken eine Option zu sein. Ich muss gestehen, das fände ich schon nice, da es ja doch meist eng im Unterschrank ist. Daher mal meine Frage, hat jmd. so eine Lade verbaut und ist das in echt so charmant, wie es im Video aussah und die nächste Frage, meint Ihr, man kann sowas nachrüsten? ;)
Gerne her mit Euren Erfahrungen, Meinungen, etc. ;)
 


rein.hart

Mitglied
Hallo Sabrina,

ich habe einfach aus dem Baumarkt Schubladenauszüge in meinen Unterschrank montiert. Auf den Auszügen ist eine HPL-Platte geschraubt, auf der Filter steht. Da ich ja auch den Oase Biomaster 850T habe ist das Reinigen des Vorfilters mit dem Auszug ein Kinderspiel, weil ich den Filter einfach herausziehen kann.
Ich möchte auf einen Auszug für den Außenfilter nicht mehr verzichten.
 
Hi Reinhold,

oh, das klingt interessant, kannst Du bei Gelegenheit ein Foto von machen? Wie zufriedem bist Du mit dem Oase Filter? Ich hab ja letztes Jahr erst von dem 900er JBL auf den 1502 gewechselt, aber irgendwie bin ich mit dem nicht zu 100 Prozent zufrieden. Mir wurde da schon die Oase Range gezeigt, aber ich Nuss hab lieber Altbekanntes genommen. o_O Heute ärgere ich mich da etwas drüber. Dabei laufen am Teich seit Jahren Filter von Oase und ich bin vollends zufrieden mit denen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sabrina,
Zu Oase kann ich nichts sagen, ich hab nur noch eheim am laufen.
So einen Auszug habe ich mir in einen Küchenschrank gebaut, in Form von zwei Körben. Ist echt ne schöne Sache.
L. G. Wolf
 

rein.hart

Mitglied
Hallo Sabrina,
hier mal die gewünschten Fotos.


Filter 1.jpg

Filter 3.jpg

Auch die seitliche Blende mit den Steckdosen, den Hähnen und dem Schlauchanschluss zum Wasserwechsel lässt sich nach vorne ziehen. Das erleichtert das Arbeiten ganz schön.
Lediglich zum Wechseln der UV-Lampe vom EHEIM reeflex UV muss ich den Filter ausbauen, weil der hinten im Schrank sitzt. Aber die muss ja auch nur einmal im Jahr gewechselt werden und bei der Gelegenheit werden dann auch die ganzen Schläuche getauscht.
Die Steckdosen sind einzeln über Fernbedienung schaltbar, sodass ich beim Füttern den Filter und den Skimmer abschalten kann ohne den Schrank öffnen zu müssen. (Ich weiß das ich faul und bequem bin).:D

Zum Oase-Filter kann ich sagen, dass ich keinen anderen mehr haben möchte. Ich habe den 850er ja auch in meinem Flossensaugerbecken. Da ist aber nur 200 Watt Heizstab montiert. Das ist meiner Meinung nach zusammen mit dem Vorfilter ein großer Vorteil der Biomaster Serie. Da ist ein normaler Oase-Heizstab montiert. Wenn der mal defekt ist, kann der einfach getauscht werden. Der Kunststoff ist wirklich stabil und man merkt bei den Details, dass sich da wirklich ein paar Entwickler echte Gedanken gemacht haben.
Nur der Ein- und Auslauf gefiel mir nicht. Die hab ich gegen die Eheim Installationssets getauscht. Außerdem habe ich die 45 PPI Vorfilterschwämme gegen 30 PPI Schwämme getauscht. Das erhöht den Reinigungsintervall auf 4-6 Wochen. Den Filter selber habe ich dieses Jahr noch nicht gereinigt. Da sind eh nur in allen Körben mittel grobe Schwämme drin.

JBL Filter habe ich bei meinem Sohn gesehen. Das ist in meinen Augen billigste Qualität. Da finde ich persönlich die Außenfilter von SUNSUN hochwertiger.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Reinhold,
Ein so schön aufgeräumter Unterschrank hätte ich auch gerne, echt klasse. Mich fasziniert auch was du so alles ins Aquarium pumpst, davon bin ich noch weit entfernt.
Mich hätte ein Bild vom Aquarium übrigens auch gefreut.
L. G. Wolf
 
Wow Reinhold,

da kann man nur neidisch werden. Echt mega. Alleine schon mit dem Licht im Schrank. Der Hammer.
Ich glaub, da muß ich nächstes Jahr mal in mich gehen. :)
Ein Bild vom gesamten Becken täte mich auch interessieren. ;) Das scheint ja gefühlt riesig zu sein, wenn ich die Fächer vom Schrank sehe. o_O
Gesetzt den Fall, ich tausche den Filter in der Tat aus, welchen würdest Du für meine 360l empfehlen? Reicht der für 350l oder doch lieber gleich den 600er? Ach ja und was hat Dir an den Anschlüssen nicht gefallen?
 


rein.hart

Mitglied
Hallo Sabrina,
hier noch mal die andere Seite vom Unterschrank. Das Becken ist 160 X 55 X 65 cm.

Unterschrank 1.jpg
Da steht nur mein VE-Wasservorat und die Ersatzflasche CO₂.

Das Aquarium selber ist im Moment nicht so schön. Ich habe den Dünger und das Licht seit drei Wochen extrem runtergefahren, weil ich Probleme mit Pinselalgen habe. Darunter haben leider auch die Pflanzen gelitten.

Südamerika 1.jpg Südamerika 3.jpg

Wenn man Fische sehen will, muss man näher rangehen. Ich liebe kleine Fische in großen Aquarien.


Südamerika 5.jpg Südamerika 4.jpg

Ich würde an deiner Stelle den Biomaster 600 nehmen. Die Hersteller geben ja immer den Durchfluss unter Idealbedingungen an. Ist der Filter etwas verschmutzt, hast du bei dem 350 vielleicht nur noch 200-250 Liter in der Stunde. Das könnte bei einem starken Besatz dann etwas knapp werden. Auch allein für die Durchströmung des Beckens würde ich auf den 600er setzen.
Wenn du die Original Ein- und Ausläufe nimmst, kannst du damit auch den Durchfluss verringern. Warum ich lieber die Eheim nehme, kann ich dir nicht rational begründen. Das ist rein Gefühl/Geschmacksache.
 
Wow, supertolles Becken. Gefällt mir sehr gut, @rein.hart. Danke für die Fotos und die ganzen Tips. ;) Ich geh mal in mich und kau da noch etwas drauf rum. Lacj. Wie zuletzt mit der CO2 Anlage. Lach. Aber die Schublade wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit umgesetzt, das ist echt mega.
 


Oben