Untermieter im Beta-Becken

Elvira B.

Mitglied
Ich hab ja Anfang der Woche bei uns im Treppenaufgang zum WZ eine hübsche kleine Libelle an der Wand sitzen sehen, naja, ich hab sie dann raus auf die Pflanzen gesetzt

41723120hf.jpg


heute entdeckte ich allerdings eine Liebelle und eine noch nich Fertige auf den Schwimmpflanzen im Aqua
redface.gif


41723121ry.jpg


41723122bo.jpg


die fertige hab ich an die Luft gesetzt

41723123og.jpg


die halbfertige mit ihren Blatt erstmal in ein Glas, ich will sie auch nicht in meinen Teich haben.

Der Beta verhält sich komisch, sitzt unter was Wasseroberfläche, aber wenn man ihn anstupst ist er ganz schnell verschwunden. Können die Libellen dem Beta schaden?

Ich hab außer ein paar Wasserpflanzen neu eingesetzt, nix weiter verändert.
 


Elvira B.

Mitglied
...und es gab doch ein Problem, wie ich hab ja schon am Anfang geschrieben, dass sich Navid komisch verhält und sich ständig versteckt, ich hatte Mühe, ein brauchbare Bild von ihn zu bekommen, von daher auch mein Eindruck, es fehlt ihn was. Heute kam er dann endlich mal soweit zu Vorschein, das ich feststellen konnte, es fehlen ihm 2/3 der Rückenflosse, er hat auch schwarze Seitenstreifen über die Länge der Körpers, das zeigt auch, das es ihm nicht gut geht
frown.gif


Hier hab ich nochmal das Bild, er ist direkt unter der Wasseroberfläche, aber man kann da sehen, das fast die ganze Rückenflosse weg ist

41731433th.jpg


was kann ich ihm Gutes tun?
 

Elvira B.

Mitglied
Also, ich hab ihn separat fotografiert, um ihn zu bekommen, mußten fasst alle Pflanzen raus.

So sieht er aktuell aus, die Pflanzen hab ich nun auch gleich nochmal abgesucht, ist nix, was nich reingehört im Becken

41739615lz.jpg


41739616wx.jpg


Seemandelblätter sind im Becken, Erlenzapfen hab ich gleich als ich das gesehen habe rein.
 

scapine

Mitglied
Achje, der Fisch sieht nicht gut aus. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das was mit den Libellenlarven zu tun hat, wahrscheinlich Zufall. Ich würde ihn zur Behandlung mit Baktopur separieren.
 

Elvira B.

Mitglied
Danke, ich muß mir das Mittel erst besorgen, mal sehen ob ich es morgen bei und im Zoohandel bekomme, ansonsten muß das I-Net herhalten.
 

Elvira B.

Mitglied
Danke der Nachfrage, er schlägt sich Wacker :) gestern habe ich bei uns im Zooladen das Baktopur erhalten und ihn dann gleich ein Quarantänebecken zurecht gemacht, paar Wasserflöhe rein und da ruht er sich nun aus. er schwimmt auch ab und an in alle Ecken und versteckt sich nich mehr wie die Tage zuvor. Ich hoffe das er es schafft.

Ich mache dann sein Becken komplett neu, alle Schnecken und Garnelen raus und mal schauen, dann könnte er da ja wieder einziehen.
 


scapine

Mitglied
Ja, ich hoffe mit dir! Ob Schnecken und Garnelen was mit den Problemen zu tun haben, hm. Warum willst du die entfernen, wegen Belastung des Wassers? Ich empfinde die ja immer eher als Saubermacher denn als Dreckschleudern :) Bei meinen Bettas sitzen aber tatsächlich nur wenige Posthorn-/Blasenschnecken, es gibt keine Futterreste und Garnelen werden gnadenlos vernichtet.
 

Elvira B.

Mitglied
Nur vorübergehend bis er sich erholt hat, ich möchte auf die fleißigen Helfer nicht verzichten, ich hab wohl sicher zu viele drinnen

- 9 Rennschnecken

- 4 große Sumpfdeckelschnecken und ca 3 Babys

- die Posthorn,- und Blasenschnecken sammel ich immer ab, da hatte ich schon öfters ne richtige Plage, von daher will ich nur Schnecken die sich im Süßwasser nicht vermehren oder Lebend gebären

- Garnelen so etwas 15 Stück

Nein, ich denke auch nicht, das es an den Schnecken und Garnelen legt, die sind Gesund und munter un in den anderen Becken bei den Plakat sind noch jede Menge mehr drinnen. Vor allen haben sich da die Nöppis extrem vermehrt, ich hab bei uns im Zoohandel nachgefragt, die nehmen sie ab.

Werde aber vorher im I-Net anbieten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Womit fütterst Du denn und wie viel am Tag?
Schlechte Wasserqualität kann zu Problemen an den Flossen führen.
Wie ist denn die Vergesellschaftung?
 

Elvira B.

Mitglied
Gefüttert wir mit Lebendfutter und Flockengutter, beide gehen nicht wirklich gerne ans Lebendfutter, keine Ahnung was sie als Babys bekommen haben.

Die Wasserqualität ist okay.

Welche Vergesellschaftung? Wenn du die Schnecken meinst, die sind schon lange im Becken, die meisten sind mit ihn eingezogen und irgendwie nimmt er sie gar nich zur Kenntnis.
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Bakterielle Flossenschäden sind meiner Meinung nach nahezu immer auf eine schlechte Wasserqualität zurückzuführen.
Meist wird zu viel gefüttert (Flockenfutter oder Granulat) und das bietet die Nahrung für die Massen an pathologischen Bakterien.
Ein einzeln gehaltenerer Fisch leidet meist an Hospitalismus.
 

Elvira B.

Mitglied
Was der Betta übrig läßt, fällt den Schnecken zum Opfer und Betta splendens darf man nur einzeln halten, er hat sich mit dem Mädel auch nicht vertragen von daher habe ich sie getrennt.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

mraqua

Mitglied
Moin,
Von bettas habe ich keine Ahnung. Ich würde aber auch vermuten daß du zu viel fütterst.

Ob das für den Betta das Problem ist oder nur zu der Schnecken plage geführt hat mag ich nicht drüber mutmaßen.
 

scapine

Mitglied
Tatsächlich vermehren sich die Schnecken nicht, wenn sie nicht so viel Futter bekommen - ich habe, insbesondere bei den Bettas, nie Probleme damit - im Gegenteil. Ich gehe aber mal davon, dass du auf Wasserhygiene achtest, Elvira.

Dieser extreme Flossenverlust kann bei einer langflossigen Betta Zuchtform auch "spontan" auftreten, alle Ursachenforschung bleibt vergebens und man muss sich mit dem (wahrscheinlichen) Grund Überzüchtung begnügen und behandeln, so gut es geht. Und nie wieder Langflosser kaufen - der Plakat hat im Wasser mit gleichen Werten und insgesamt gleichen Bedingungen inkl. Fütterung ja keine Probleme, das kann einem zu denken geben.
 

Elvira B.

Mitglied
Das Wasser ist okay, die GH ist gerade noch im grünen Bereich, aber das dürfte von daher auch keine Probleme machen. Bei Navin im Becken sind nur Schnecken die Lebend gebären oder sich im Süßwasser nicht vermehren, ebenso bei Delika, die wohl eher ein Daliko ist :oops: die anderen Schnecken habe ich mir mit Wasserpflanzen eingeschleppt.

Bei Navin müßte sich das Schneckenproblem erledigt haben, das Aqua habe ich ja gestern komplett neu gemacht auch neuen Kies rein, das mache ich heute auch bei Dalika, sammel alle Schnecken ab, die ich nich brauche und auch die Garnelen, die schaffe ich dann morgen in unseren Zooladen.

Ja, das mit der Überzüchtung ist wohl bei allen Tierarten ein Problem, ich hatte über 40 Jahre lang Meerschweinchen, die haben durch Überzüchtung die Häfte ihrer Lebenszeit eingebüßt und Krankheiten, die man sich bei solchen kleinen Tierchen garnicht denken kann.

Dalika is ja ein Plakat und einen mit langen Flossen wieder ich nie wieder kaufen, da ich ja den direkten Vergleich nebeneinander stehen habe, so schön sie auch sind, die Langflossler, agiler sind die Plakat.
 

Elvira B.

Mitglied
Hier mal ein kleines Update,

heute habe ich bemerkt, das der letzte Rest Rückenflosse weg ist, aber die Rückenflosse wächst bereits nach, so sieht es jedenfalls aus, hier mal Fotos

41784283tz.jpg


41784284zq.jpg
 

Elvira B.

Mitglied
Ich habe heute bei Navin eine weiße Stelle entdeckt, leider ist das Bild nicht sehr gut, aber man kann den Fleck sehen, er war ständig in Bewegung und hat immer die andere Seite präsendiert
rolleyes.gif



P1110818.JPGP1110833.JPG

ist es ein Pilz oder doch eher ne Verletzung?, er hat 2 Lavasteine rein bekommen, die sind ja etwas rau, da könnte er sich verletzt haben.
 


Oben