Unser Gesellschaftsbecken aus Köln

Insania17

Mitglied
Sonst habe ich nur etwas mehr mit den Wasserwechseln zu tun, die wegen der Verdunstung jetzt im Winter wöchentlich sein müssen, sonst wird das Wasser noch was härter als eh schon.
Im Sommer reichten nachher als es stabil lief alle 2 Wochen völlig aus.
Habe die Temperatur bereits seit September auf 23 Grad gesenkt das bremst die Verdunstung aber noch nicht so wirklich.
Die Fische scheinen es gut zu tolerieren.
Auf 22 Grad zu senken traue ich mich, wegen der Corydoras nicht.
Hat jemand von euch da Erfahrung zu? Denkt z.B. jemand im Winter auf 22 Grad ab trotz Corydoras?
Nochmals Grüße an Alle!
 


Brunhilde

Mitglied
Fische sind wechselwarm; kannst wahrscheinlich nur testen aber: dass das Wasser verdunstet hat nix mit der Temperatur im AQ zu tun. Das liegt an der kalten Luft und den niedrigen Temperaturen im Winterhalbjahr.
 

Shai

Mitglied
Die Fische scheinen es gut zu tolerieren.
Auf 22 Grad zu senken traue ich mich, wegen der Corydoras nicht.
Hat jemand von euch da Erfahrung zu? Denkt z.B. jemand im Winter auf 22 Grad ab trotz Corydoras?
Das kommt auf die Art an, da gibt es einige Quellen im Netz. Ich würde zum Beispiel bei "seriouslyfish.com" schauen und nicht unbedingt auf Händlerseiten.
Einige Arten, die vielleicht nicht unbedingt aus Regionen um den Äquator herum stammen, können sicherlich auch 20 Grad noch ab.

Interessant das du soviel Verdunstung hast, das Becken ist doch geschlossen, oder? In meinem Juwel hab ich auch über 2 Wochen hinweg kaum Wasserverlust (also eigentlich nicht relevant)
Bei nem offenen Becken sieht das natürlich anders aus.

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Ich hab mal auf den Bildern geschaut und es sind mutmaßlich Hoplisoma Trilineatus (mutmaßlich daher weil die sehr ähnlich aussenden Julii eigentlich nicht im Handel zu bekommen sind und wohl auch nicht importiert werden - auch wenn es immer wieder im Handel dran steht), da werden 22-26°C angeben.
Also könntest du theoretisch noch runter - allerdings muss auch der Rest vom Besatz das vertragen können.

Grüße
Lars
 

Kardinal68

Mitglied
Die Größe der links im Bild zusehenden Echinodorus hat das Konzept umgeworfen.
Ich würde sie hinten links in die Ecke setzen und die Stängelpflanzen mehr nach vorn holen.
Wenn Du Zugang zu Regenwasser hast, kannst Du auch damit das verdunstete Wasser auffüllen.
Wegen der Temperaturtoleranz Deiner Panzerwelse: Die von Lars empfohlene Seite ist wirklich gut. Ist zwar englisch aber man kann ja im Browser die Übersetzung einstellen. Allgemein sind unsere Fische oft toleranter als allgemein vermutet.
Ansonsten hat sie Dein Aquarium schön entwickelt :)
 

Insania17

Mitglied
Hey, ja die Verdunstung wunderte mich auch. Ist auch nicht so als würde viel Wasser verloren gehen. Es tropft von der Abdeckung. Aber die GH ist leicht gestiegen unter dem Prozess zumindest wenn ich nur wie vorher alle 2 Wochen Wasser wechsel.
Mit jetzt wöchentlichen Wechsel ist es wieder ok. ‍♀️
 


Insania17

Mitglied
Fische sind wechselwarm; kannst wahrscheinlich nur testen aber: dass das Wasser verdunstet hat nix mit der Temperatur im AQ zu tun. Das liegt an der kalten Luft und den niedrigen Temperaturen im Winterhalbjahr.
Ja, irgendwie schon, oder? Die Verdunstung entsteht doch wenn die Umgebungstemperatur geringer ist als im Aquarium, richtig?
Und ich hatte gelesen, dass einige hier daher im Winter die Temperatur im AQ senken um den Temperturunterschied zu senken. Das erschien mir plausibel und bin dem Beispiel gefolgt. Jetzt fragte ich mich einfach, ob ich mich mit 22 Grad im AQ der Raumtemperatur von meist 20 Grad bis teils 21 Grad noch mehr annähern sollte.
Bin ja noch so ganz grün hinter den Ohren, was die AQ Pflege und Stabilhaltung angeht.

Danke schon mal für alle Überlegungen und Tipps!
 

Insania17

Mitglied
Kardinal68: Danke dir! Und stimmt einfach umsetzen nach hinten links ist auch eine Idee. Es sind Corydoras trilineatus die als julii verkauft wurden. Sie scheinen mit 22 Grad wohl zurechtkommen zu können. Hm, vielleicht nehme ich 22,5 oder 22,8. Mal schauen….
 

Insania17

Mitglied
Hey, Lars! Der Rest vom Besatz käme mit 22 Grad zurecht. Denke ich gehe nur noch minimal runter, es funktioniert ja im Moment. Danke!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Corydoras bringt man zum ablaichen, wenn man mit kalten Wasser wechselt, also sollten Sie damit schon klar kommen. Ich selbst habe übrigens auch den pseudo julii, aber habe auch schon welche gesehen, die einwenig anders aussahen, deshalb glaube ich schon, dass sie im Umlauf sind. Die anderen gefallen mir übrigens besser.
Zum Thema verdunsten. Es wurden eigentlich immer 5C°, zwischen Aquarium und Raum als Faustregel angegeben. Mehr als 5C° sollte es nicht sein, denn da soll es heftig werden.

L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
aber habe auch schon welche gesehen, die einwenig anders aussahen, deshalb glaube ich schon, dass sie im Umlauf sind.
Hey Wolf,

der Trilineatus ist wohl durchaus variabel in der Färbung und hat teilweise auch eher Punkte als Linien im Kopfbereich, daher ist es wohl auch so extrem schwer die wirklich zu unterscheiden.
Irgendwo hatte ich gelesen das der Julii wohl in ner Region vorkommt, die für den Aquarienfisch-Export sonst nicht relevant ist, was wohl dazu führt das auch Juliis nicht importiert werden.
Es soll wohl EU weit maximal ne handvoll Leute geben die wirklich die echten Julii halten - und die stammen dann eher aus privaten Fischfangreisen.

Der Julii ist gewissermaßen das bei den Corydoras was der Viejita bei den Apistogramma ist :cool:

Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Irgendwo hatte ich gelesen das der Julii wohl in ner Region vorkommt, die für den Aquarienfisch-Export sonst nicht relevant ist, was wohl dazu führt das auch Juliis nicht importiert werden.
Es soll wohl EU weit maximal ne handvoll Leute geben die wirklich die echten Julii halten - und die stammen dann eher aus privaten Fischfangreisen.
Wenn ich bedenke, was der cw111 vor wenigen Jahren noch gekostet hat und auch nur selten auf dem Markt war und jetzt, dann sollte es bei den juliis nicht viel anders sein.
der Viejita bei den Apistogramma ist :cool:
Mein Willi ist der festen Überzeugung, dass er neulich bei der Hausmesse von EFS welche gesehen hat und sie auch gekauft hat. Leider waren sie schon weg, als ich bei Willi war.
L. G. Wolf
 

Brunhilde

Mitglied
Ja, irgendwie schon, oder? Die Verdunstung entsteht doch wenn die Umgebungstemperatur geringer ist als im Aquarium, richtig?
Und ich hatte gelesen, dass einige hier daher im Winter die Temperatur im AQ senken um den Temperturunterschied zu senken.
Kalte Luft ist trocken; direkt über der Wasseroberfläche ist die Luft aber warm und dadurch ist dort molekular mehr Wasser gebunden. Die beiden unterschiedlichen Aggregatzustände der Luft ( trocken und kalt/ warm und feucht) gleichen sich aus, physikalisch nennt man das Ausgleichsbestreben von Gasen. Die Absenkung der Temperatur simuliert den Fischen eine kühle Jahreszeit aber schränkt die Verdunstung nicht nennenswert ein.
 

Insania17

Mitglied
Hey, das klingt sehr fachlich kompetent. Was machst du? Bist du Biologin?
d.h. das Absenken der Temperatur ist Quatsch?
Sollte ich es sein lassen?
Wasserwechsel öfter im Winter scheint aber ja gut zu helfen gegen den Anstieg der GH, der ja erst in der kühleren Zeit eintrat.
Danke dir für die tolle Ausführung!
 

Insania17

Mitglied
Hallo Wolf und Lars!
Ok, also wenn diese Faustregel mit den 5 Grad als Richtlinie bewährt ist. Passt es ja doch etwas die Temp. anzupassen.

Ich hatte im Frühjahr mit 24,5 Grad gestartet und mir diese Temp. ausgesucht, da es grob die Mitte für alle Bewohner an empfohlener Temp. ist.
Im Sommer ging die Temp. in der Spitze bis 26 Grad rauf. Bisschen zu warm für die Platys. Aber nicht dramatisch.
Wärmer wurde es nie.
Jetzt ist die Raumtemperatur halt kälter.
Denke es sind dann ja bisher immer nur so 2-3 Grad Unterschied Das geht ja dann vermutlich.

Ich finde die Corydoras super hübsch. Sie sind auch so dazwischen von der Musterung. Aber mir ist’s nicht wichtig, ob Julii oder Trilineatus. Sie sind einfach wunderschön.
Auch wenn ich ja immer noch den Bodengrund ändern müsste. Aber bisher gedeihen sie gut und die Barteln sind ok. Bis auf bei Einem, der immer schon ein armes Mäulchen hatte.

Ändert ihr auch eure Temp.? Oder habt ihre Räumen in denen sie immer stabil gehalten werden kann?
 

Shai

Mitglied
Ändert ihr auch eure Temp.? Oder habt ihre Räumen in denen sie immer stabil gehalten werden kann?
Hey,

also bei mir ändert sich die Temperatur im großen Becken im Winter schon - aber nicht wegen der Raumtemperatur, sondern wegen geringerer Stromerzeug über die PV.
Hab den Heizer auf 27 Grad stehen, aber an einer schaltbaren Steckdose:
- Die Steckdose schaltet sich entweder bei einem Stromüberschuss ein, oder aber wenn die Temperatur im Becken unter 24 Grad fällt.
- ausgeschaltet wird entweder wenn nicht genügend Strom vorhanden ist (aber >24 Grad) oder wenn die Temperatur im Becken >27.5 steigt.

Im Endeffekt simuliert das dann im Sommer ein wenig Tag / Nacht und auch ein wenig ne jahreszeitliche Veränderung.
Es kann aber auch mal an besonderen Sonnentagen im Winter sein das der Heizer tagsüber länger läuft - det "Temperaturüberschuss" wird dann aber in der Regel nachts wieder abgebaut.


Bei dem geschlossenen Becken hab ich wie gesagt eigentlich keinen nennenswerten Verlust durch Verdunstung und kann eigentlich auch keine Veränderung der Wasserwerte feststellen.
Die Raumtemperatur geht im Winter auf ca 21 - 21.5 runter, im Sommer je nach Außentemperatur auch mal bis 27-28 hoch.


Alle anderen Becken sind entweder nicht beheizt, bzw das Meerwasser hat halt ne fest eingestellte Temperatur die immer gehalten werden soll. (im Sommer mit Lüftern zur Kühlung - auch über steuerbare Steckdosen geregelt)


Grüße
Lars
 

Insania17

Mitglied
Hm,ok….ich messe weiter….vielleicht täusche ich mich ja auch und es sind Messungenauigkeiten….grübel….
Aber bisschen Winter und Sommer Modus ist ja wahrscheinlich ok.
 


Oben