Uns schon wieder......

DieDa84

Mitglied
Hi,
passt scho..... 8)
Aber jetzt werd ich glaub ich doch ungeduldig, was diesen Schleim auf den Wurzeln angeht. :evil: Des Zeug wuchert immer mehr. Aber ist das der Anfang vom Ende des Schleims, wenn er sich braun verfärbt??? Kann ich eigentlich das Verschwinden irgendwie beschleunigen, durch wiederholtes auskochen oder so? Eigentlich hatte ich vor, die Fische nächsten Samstag umzuziehen (AQ läuft dann seit 3 Wochen), wenn die Werte passen, aber dem Schleim trau ich da nicht so ganz...... :cry: Auch die Kieselalgen nerven, wobei ich hoffe, dass die mit den neuen Pflanzen verschwinden-
Thx
Justine
 

DieDa84

Mitglied
Hallöle,
Also, da mir noch keiner eine Antwort zum Thema "weißes, mittlerweiler braun verfärbter Schleim auf Wurzel und mittlerweile auch teilweise aufm Boden" geben konnte, werde ich das Zeug jetzt mal bei uns im Labor analysieren lassen. Wenn es sich um was pilziges oder bakterielles handeln sollte, werde ich spätestens nächste Woche dem Zeug einen Namen geben. Und rausfinden, wie ich gegen angehen kann.
Bis dahin höre ich auch gerne noch Tipps von Profis oder Leuten, die das Elend selber schon mal hatten. :evil:
Grüße
Justine
 
Hi,

zu dem Schleim auf den Wurzeln kann ich nichts sagen, aber ich habe dam mal was gelesen wie man Dornaugen relativ einfach und stressfrei fangen kann. Ich glaube das hab ich sogar hier im Forum gelesen?!? Man soll wohl über Nacht ein oder mehrere lange Röhrchen ins Becken legen. Am nächsten Tag mit den Fingern rechts und links zuhalten und das Dornauge in sein neue Heimat umsetzen. So zumindest die Theorie. Kann ja auch sein das die Dornaugen dir 'n Vogel zeigen und nicht in die Röhrchen reinschwimmen :lol:
Wenn du das ausprobierst, dann kannst du ja mal 'ne kurz ne Info geben ob es geklappt hat. Ich habe nämlich auch Dornaugen und wer weiß, vielleicht müssen die ja auch irgendwann mal umziehen.

Gruß
Steffen
 

DieDa84

Mitglied
Hi,
na, das hört sich ja nach was an. :thumleft: Werds auf alle Fälle mal probieren und darüber berichten. Ansonsten heisst es wohl doch umpflügen. :?
Danke
Justine
 

DieDa84

Mitglied
Hi an die, die hier noch lesen.
Morgen ist es soweit: Da mein 260l Becken jetzt seit ca. 3 Wochen eingelaufen ist und ich Nitrit seit einigen Tagen nicht mehr nachweisen kann, sollen morgen die Fische umziehen. Ich will vorher noch Wasserproben vom alten und vom neuen AQ zum Fachhändler bringen, um alle Wasserwerte zu erhalten und um zu gucken, ob das neue die ähnlichen Wasserwerte hat wie das alte AQ. Zum Thema Fische umziehen hab ich mich ja jetzt schon schlau gemacht. Jetzt hab ich aber doch noch ein paar Fragen:
Soll ich vor dem Umzug einen WW im neuen AQ machen? Kann ich morgen die nur Filterwatte des Innenfilters wechseln, oder damit lieber noch warten? Ich hab gelesen, dass man das Licht im neuen AQ für einen Tag auslassen soll, wenn die Fische umgezogen sind, stimmt das oder gibt es da geteilte Meinungen? Und wie sieht es mit dem Füttern aus, noch im alten AQ oder im neuen oder gar nicht? Ach ja, und können morgen alle Fische umziehen (sind so etwa 30)?
So, ich hoffe auf Antworten.
Grüßle
Justine
 

DieDa84

Mitglied
Hi,
ich hoffe, hier liest nochmal jemand, denn ich möchte wegen so einer Frage keinen neuen Fred aufmachen.
Es geht um Mondlicht. Ich habe hier im Forum schon mit der Suchfunktion gestöbert, bin aber nur auf ältere Einträge gestossen. Wer weiss, vielleicht hat sich seitdem einiges geändert :wink: .
Also:
Was meint ihr, was besser ist, Kaltlicht oder LED? Was ist günstiger im "Verbrauch". Bei Ebay hab ich gesehen, dass die Anschaffungskosten sich nicht wirklich unterscheiden. Mit der LED lassen sich die Lichtstrahlen ja eher auf einen Punkt richten, während beim Kaltlicht eine gleichmäßige Ausleuchtung zu sehen ist, lieg ich da richtig?
Dann hab ich gesehen, dass beide an den normalen Leuchten festgeklipst werden, stört das denn nicht das normale Licht?
Ich danke für jede Antwort.
Grüßle
Justine
 
Oben