und noch eine Besatzfrage 160x60x55

Hallo zusammen,

wie einige schon wissen, habe ich bereits ein 240er Gesellschaftsbecken am laufen, also kein Neuling.
Bis in 3 Wochen bekomme ich nun ein weiteres Becken mit diesen Maßen.
Habe allerdings keinen Plan, was in das Becken rein soll.
Sollten auf jeden Fall etwas größere, farbenfrohe Fische rein, welche sich auch vermehren, aber nicht zu dolle.
Auf jeden Fall ist wieder eine üppige Bepflanzung geplant.
Skalare und Diskus scheiden aus Gefallensgründen meiner Frau aus.

Hat jemand Ideen / Vorschläge ?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende
Axel
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ähm, was für ein Becken wird das denn nun? 240 Liter oder, wenn ich mit deinen Maßen oben rechne, ca. 570 Liter? Ich denke, dass spielt schon eine Rolle bi der Fischauswahl.

Gruß
 
Hallo,

erst mal Sorry für die Unklarheit :?
Also, das neue Becken ist 160x60x55 und das 240er bleibt bestehen.

Viele Grüße
Axel
 

fischolli

R.I.P.
Hi Axel,

bei der Beckengröße geht ja fast alles, also auch größere Barsche. Aber irgendeine Richtung solltest du schon mal vorgeben, also ob was barschiges oder eher Labyrinther oder ??? In so einem Becken könnte ich mir auch gut eine Channa-Art vorstellen, da gibt es einiges, was deine Ansprüche erfüllt.

Gruß
 
Hallo zusammen,
ich schon wieder.
Also der Familienrat hat getagt und der Wunsch nach einem Schwarmfisch in Richtung Neon kam auf.

Wieviele und welche Art kann man da in diesem Becken pflegen, wenn noch etwas größeres (evtl. Südamerika / Barsche) dazukommen soll ?

Gibt es eigentlich auch Schwarmfische, welche sich relativ einfach vermehren und passen würden ?

Vielen Dank und viele Grüße
Axel
 
Hi Axel,

wenn dir Schwarmverhalten wichtig ist, ist die Auswahl relativ begrenzt.
Der Neon ist ein "unechter Schwarmfisch".
Unechte Schwarmfische zeigen in größeren und großen Gruppen bei Existenz äußerer bedrohender Faktoren Tendenzen zur Schwarmbildung, in kleineren Gruppen oder bei Ausbleiben der Störfaktoren ändern sich die Verhaltensweisen, jedoch sind Tiere nie desorientiert im Raum oder stehen unter einem hohen individuellen Streß.
Nachzulesen unter: http://www.scalare-online.de/aquaristik ... fisch.html

Ich bin gerade an der Planung eines ähnlich großen Beckens (160x50x50, dazu gibts ein bisschen weiter unten auch einen Thread) - ich werde, weil mir das Schwarmverhalten wichtig war, Trigonostigma espei nehmen (eine Art Keilfleckbärblinge). Sollten ich die bei uns im Handel nicht bekommen, werde ich Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri)nehmen.

An welche Barsche dachtest du denn? Die beiden Arten sind relativ kleinbleibend (bis 4-5 cm), und lassen sich nicht mit beliebig großen Barschen vergesellschaften. :roll:

Schöne Grüße
Christoph
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

jetzt wird es völlig undeifferenziert. "sowas wie Neon o.ä." ist dermaßen vage, dass die eigentlich niemand einen vernünftigen Tipp geben kann. Hier ist mal etwas Eigeninitiative gefragt, um das einzugrenzen. Vöölig richtig wurde ja schon geschrieben, dass, ausser dem Hering, eigentlich kein echter Schwarmfisch existiert, der in Süsswasser haltbar ist.

Eigentlich sind wir wieder bei null. Was willst du jetzt schwerpunktmäßi entscheiden? Welche "Hauptart", also Barsch, Labxrinther usw. oder das Tüdelüt drum herum?

Gruß
 
Hallo zusammen,

solangsam wird es klarer, was rein soll.
Also aus dem 240er sollen Antennis umsiedeln.
Als Hauptbesatz sind Feuermaulbuntbarsche (Thorichthys meeki) geplant.
Nun spezielle Fragen:

- Wieviele und in welcher Zusammensetzung könnten vom Feuermaulbuntbarsch eingesetzt werden ?
- was kann als kleinerer Gruppenfisch noch dazu ?

Viele Grüße und vielen Dank.
Axel
 

fischolli

R.I.P.
Moin Axel,

na siehste, wird doch langsam. Ich selber kenn mich in der "Bullen"-Klasse bei den Barschen nicht aus mit der Haltung, insofern muß dir da mal jemand anderes was sagen zur sinnvollen Besatzsstärke. Aber schick sehen die aus, vor allem die Böcke, wenn sie ihr "Hochzeitskleid" angezogen haben.

Als Beifisch würde ich nicht unbedingt Neon oder etwas in der GRöße nehmen, das wird sicher zu schnell als Beute angesehen. Da gehören dann schon auch größere Salmler mit rein, wie wär es mit Piranhas?

Gruß
 
Hi,
- Wieviele und in welcher Zusammensetzung könnten vom Feuermaulbuntbarsch eingesetzt werden ?
ein Paar, mit etwas Geschick, guter Beckenstruktur und Glück zwei Paare. Am besten 5-8 Jungtiere einsetzen und sich Paare finden lassen. Später überzählige, unterdrückte Tiere abgeben.
- was kann als kleinerer Gruppenfisch noch dazu ?
alles was nicht gefressen werden kann (Welse, Salmler, LGBs, etc).
 
Ich würde auch sagen 1 bis maximal 2 Paare. Aber da die Tiere sehr Revierbildend sind würde ich es bei einem Paar belassen. Hier würde sich natürlich ein schönes Mittelamerikabecken mit viel Geäst und Steinen bei relativ wenig Pflanzen anbieten (Scheint aber nicht dein Fall zu sein). Schwimmpflanzendecke und ein paar Schwertträger/Platys/oder auch Guppys.

Da du ja aber Schwarm-/Gruppenfische möchtest würde ich mich dahingehend für Fische der oberen Beckenregionen entscheiden. Wie wäre es mit Beilbauchfischen?
 
Hallo zusammen,

ich schon wieder....
Mal so als Alternativgedanke wäre eine große Gruppe Paracheirodon innesi denkbar ?
Wieviele könnten es dann sein ?
Was wäre zusätzlich noch sinnvoll ? (die Antenis stehen auch fest, passt das zu Paracheirodon innesi ?)

Vielen Dank für eure Geduld.

Grüße
Axel
 
Oben