Umkehrosmoseanlage

Wolf

Moderator
Teammitglied
@Ago
Meine Membrane kostet halt 120€, aber die muss man ja nicht so oft tauschen.
@Josepe
Man kann eine Osmoseanlage auch mit warmen Wasser betreten, dann funktioniert sie sogar besser aber zu warm darf das Wasser nicht sein, sonst beschädigt man sie. Ich habe das mal versucht und ich weiß nicht warum, aber auf einmal war das Wasser nicht mehr handwarm sondern heiß was bei mir aus dem Hahn kam. Ich mach das jedenfalls nicht mehr.
L. G. Wolf
 


Shai

Mitglied
Der ist aber auch so konzipiert, dass der bei einem Wasserwechsel Luft saugen würde. Ich bin mir aber ehrlich gesagt unsicher, ob ich nicht ein bisschen auf dem Schlauch stehe aktuell: ja den Bio Master könnte ich in ein Fass hängen und alles aufwärmen Salzen etc.
Hey,

ich kenn den Oase nicht, aber warum sollte der Luft ziehen?
Mein Aquael Filter hat den Ansaugkorb überm Bodengrund, solange ich jetzt nicht mehr als ca. 70% Wasser entnehme läuft das Ding einfach im Becken weiter. Es plätschert dann halt, daher reduziere ich meistens beim WW etwas den Auslass, aber das Material wird weiter durchströmt.

Manchmal wird ja empfohlen ein Loch weiter oben im Ansaugrohr zu machen damit der Filter früh Luft zieht - das könnte man aber zum Beispiel mit nem Stück Schlauch "abdichten". (wenn man zum Beispiel das Stück auch mit nem Loch versieht dann braucht man es beim WW nur "umdrehen" und das Loch ist temporär verschlossen)

Fürs Fass hab ich ne billige Strömungspumpe, die ich dann einfach reinwerfe.

Grüße
Lars
 

Brunhilde

Mitglied
Mein 120 l Fass steht im Keller und wenn das Wasser zu kalt ist dann unterbreche ich den Zulauf für ein/ zwei Stündchen damit sich das Wasser im AQ erst mal erwärmt. Und dann gebe ich ins halbleere Fass Warmwasser, weil ich es auch verschneiden muss. Ich habe mir für 40 € eine billige Teichpumpe gekauft. Ausschlaggebend ist ja die Förderhöhe und es funktioniert einwandfrei.
 

Josepe

Mitglied
Hallo ihr lieben und vielen vielen Dank für die rege Beteiligung und die Anregungen hier.
der übersichtshalber fasse ich es mal zusammen:

- Keller geht bei mir definitiv nicht, ich hab zwar auch so eine schicke Pumpe für den schnellen ww, der Keller ist bei uns aber leider sehr weit von der wohnung entfernt. Vor allem umständlich.

- für die Osmoseanlage wären wir bereit was springen zu lassen, als leidenschaftlicher Tee Trinker will ich eh eine (kompletter Wechsel zu Tanganjika steht aber auch noch im Raum für mich)

- keiner hätte Einwände gegen die Badewanne um osmosewasser zu sammeln?


ansonsten fällt mir grade noch zum Umzug ein:

Plan war ja das 180er bei Verwandten von mir aufzustellen und einlaufen zu lassen und dann die Fische so um Weihnachten rum umzusiedeln. 180er ist schon in Berlin aber noch nicht aufgebaut. Nun fällt mir folgendes auf:

- wir kaufen die Wohnung, vor Februar kommen wir da nicht rein

- die Fische und auch die Pflanzen!! vertragen das Berliner Wasser wahrscheinlich nicht? Auch nicht für 1,2 Monate?

das 450er Becken wollten wir eh durch ein neues ersetzen.
finanziell und emotional wäre es ärgerlich alle Pflanzen und Fische abzugeben…
Aber wenn mir das in der Zwischenlagerung in Berlin eventuell eh alles eingeht, wäre es doch vielleicht sinnvoll das Becken als Paket zumindest anzubieten?
Ich muss aus beruflichen Gründen eh bis Ende Februar in Oldenburg bleiben.. mein Mann aber ab Januar nach Berlin.
Und einen Umzug der Fische ohne ihn mach ich nicht noch mal. Ich bin irgendwie zu doof zum fangen…

lg Charlotte
 

:-)

Mitglied
Moin

Das hab ich wohl überlesen.
Ich würde es nicht in der Badewanne sammeln sondern immer in einem extra Gefäß.
In der Wanne ist die Gefahr ziemlich groß das du dir Seifenreste oder gar Reinigungsmittel-Reste ins Wasser holst.

Grüße
Lars
Guten Morgen,
ich hätte außerdem Bedenken, dass dann in der Badewanne die große Menge fertiges Osmosewasser offen steht und etwas reinfallen kann oder Besuch/Kinder was reinkippen. Außerdem fällt die Badewanne dann als Option weg, um mal im Notfall was auszugießen oder darüber das alte Wasser ablaufen zu lassen beim Wasserwechsel.
Wären 1-2 Kübel in der Badewanne mit Deckel eine Option? Dann bliebe der Ablauf evtl. frei.

Viele Grüße
Simon
 

Ago

Mitglied
Guten Morgen,

ich hätte bei der Badewanne weder Bedenken vor Seifen- oder Putzmittelresten, man kann sie gründlich mit klarem Wasser sauber machen,
noch würde mich der dann fehlende Ausguss stören, es gibt eine Toilette im selben Raum.
Trotzdem fühlt sich das für mich nicht gut an. Spielt da vielleicht mal ein kleines Kind oder benutzt ein Besucher Haarspray oder ähnliches?
Aber in der Wanne könnte man Fässer (mit Deckel) aufstellen.
 


Brunhilde

Mitglied
Von Oldenburg nach Berlin… das ist aber auch mit dem Auto ein bisschen zu fahren. Ich würde mir wahrscheinlich in der neuen Wohnung erst mal ein Becken aufstellen und einräumen und dann den Filter einlaufen lassen. Wahrscheinlich ist es gut, aus dem Bestandsbecken Wasser mitzunehmen und damit den Filter anzuimpfen. Dann würde ich ein paar Fische in Berlin kaufen und einsetzen. Und was den Besatz in Oldenburg betrifft- stünde mir der Umzug bevor dann würde ich glaube ich mal im Fachgeschäft oder einem Verein fragen ob die jemanden empfehlen können der die Tiere für den Transport vorbereitet. Aufpäppeln, fangen, verpacken und dann die Fahrt…Osmose kann man im Bad machen, aber ich würde Kanister nehmen und keine Fässer
LG Bruni
 

Shai

Mitglied
Moin,
Wahrscheinlich ist es gut, aus dem Bestandsbecken Wasser mitzunehmen und damit den Filter anzuimpfen
mit Wasser kann man sich das "Impfen" auch sparen - da wird nicht viel bei passieren.

Ich würde das Filtermaterial einfach beim Umzug in nen Eimer mit Wasser packen, und den Eimer während der Fahrt belüften. Es gibt ja günstige 5V Luftpumpen für nen USB Port. Da reicht ne größere Powerbank, oder nen USB Adapter für den Zigarettenanzünder.
Ähnlich kann man das auch mit dem Bodengrund (sofern man den denn übernehmen will machen).

Wenn man genug Platz im Transporter hat kann man das Becken natürlich auch mit Bodengrund und etwas Restwasser transportieren - aber son 450l Becken wiegt natürlich auch mit Sand + 5cm Wasser schon locker 100-120kg - da braucht es schon ein paar starke Arme und sehr gute Glassauger.

Transport der Tiere in ausreichend großen Transporttüten, die kann man ggfs. in ne Styrobox packen um die Auskühlung zu reduzieren. Im Winter evtl. ein Heatpack dazu packen (nur nicht mit direktem Kontakt zu den Tüten).


Nachtrag:
Das Filtermaterial nach Ankunft / vor Inbetriebnahme grob durchspülen.
Ich würde ggfs. noch MicrobeLift Nite-Out II und SpecialBlend zugeben.


Grüße,
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ago


Oben