Umbau 200 l Aquarium

Hallo,
ich hatte mich schon vor einiger Zeit angemeldet und um Rat gefragt, da ich ein Becken gebraucht übernommen hatte. Leider konnte ich mich aufgrund eines längeren Krankenhausaufenthaltes meines kleinen Sohnes nicht um eine Umarbeitung des Beckens kümmern. Dies soll nun geschehen. Der Vorbesitzer hatte keine Pflanzen im Becken und auch der Besatz war nicht gerade ideal. Für den Wabenschilderwels und die Siamesische Saugschmerle habe ich mittlerweile ein passendes Zuhause gefunden. Die Aale müssen sich noch bis Februar gedulden, dann ziehen sie in mein 300 Liter Becken um das Anfang des Jahres kommt. Ich hab mal ein paar Daten angehängt.
Da ich ca. 15 Jahre eine kleine Aquaristikpause eingelegt habe wäre ich für Anmerkungen und Anregungen dankbar, vor allem in Bezug auf Besatz und Bepflanzung.

Beckenmaße
L/B/H 100x45x65

Beleuchtung
2 x 30 W

Filter
Außenfilter Eheim professionell Pumpenleistung l/h: 700

Wasserwerte (aus der Leitung)
Trübung FAU < 0,1
pH-Wert 7,6
Sauerstoff mg/l 9,9
Säurekapazität mmol/l 4,25
Härte mmol/l 2,41
Härtebereich 2 ( mittel )
Calcium mg/l 67
Magnesium mg/l 18
Nitrat mg/l 6


aktueller Besatz
1 Fiederbart Wels
2 Leopard Scalar
2 Goldkopfscalar
3 Flösselaal
7 Blutsalmler
2 roter Zwergfadenfisch (1m/1w)
5 Kupfersalmler

aktuelle Bepflanzung
1 x Vallisneria spiralis
2 x Anubias nana

geplante Bepflanzung
2x Vallisneria spiralis
3x Egeria Densa
3x Egeria najas
3x Hygrophila difformis
1x Hygrophila polysperma
1x Mbuna mit 2 Anubias
2x Cryptocoryne wendtii
1x Echinodorus parviflorus
2x Echinodorus amazonicus
2x Glossostigma elatinoides

Einrichtungsgegenstände
Bodengrund : schwarzer Kies
3x Wurzeln (aktuell eine Wurzel)
mehrere Steine
2x Tonamphoren
im rechten hinteren Eck eine Terrasse mit zwei Höhlen (wird erst gebaut)
 


Hi.
Hier noch ein pic kurz nach Übernahme. Und kann mir jemand sagen was für ein Fisch das ist? Der Vorbesitzer wusste es nicht. Er hatte ihn ca. 6 Jahre, kurz nach dem Umzug hat er leider das zeitliche gesegnet.
 

Anhänge

  • pic4.jpg
    pic4.jpg
    213,3 KB · Aufrufe: 320
  • pic5.jpg
    pic5.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 315
  • pic1.jpg
    pic1.jpg
    210,5 KB · Aufrufe: 317
Hallo,

ich würde die Fadenfische abgeben, da Kupfersalmler und Blutsalmler recht hektische Fische sind. Dafür dann die Salmler aufstocken auf 10 pro Art.

Eine Große hohe(ruhig bis zur Oberfläche, schön verzweigt) Wurzel sähe sicher noch schick aus, dazu dann noch ein dichter Wald Vallisnerien im Hintergrund, das können ruhig mehr als 2 Bund sein. Wobei hier die V.asiatica sicher auch schön aussähe, du hast glaube ich auch schon eine. die Spiralis hat trotz ihres Namens glatte gerade Blätter.

Achte auf ein wenig Struktur und genug Versteckmöglichkeiten und Dickichte, damit die Fische sich auch mal aus dem Weg gehen können.


Viel Spaß mit dem Becken, da lässt sich sicher was hübsches draus zaubern :wink:


Mfg Eona
 


Hi,
ich hatte vor die Fadenfische ins 300er umzusiedeln wenn es dann da ist und dem M noch ein W zu gönnen. Die Salmler will ich auf alle Fälle aufstocken, hab bei den Blutsalmlern an insgesamt zwanzig gedacht, die Kupfersalmler ziehen morgen zu einem Arbeitskollegen der schon ne Schwarm von ca 40St. hat (der glückliche hat ein 700l Becken).

Eine große Wurzel liegt schon bereit, wenn sie im Becken ist sieht sie aus wie Mangrovenwurzeln die ins Becken ragen.
Wenn der Umbau in die heiße Phase geht werd ich ein paar Fotos machen und das ganze dokumentieren.

Mit aufgestockten Blutsalmlern und ohne Kupfersalmler und Fadenfische, die Aale kommen ja auch ins andere Becken, ebenso eines der Scalarpärchen hab ich ja noch einiges an Platz. Könnt ihr mir noch was für den Boden empfehlen? Aber keine Panzerwelse, irgendwie mag ich die nicht.

Schon mal Danke im voraus.

PS : Der Schädel :frech: ist auch schon raus aus dem Becken.
Mit der Rückwand werd ich auch was machen, hab mich noch nicht zwischen Moosrückwand und Folie entschieden.
 


Oben