triops und redfire

hallo
ich hab da mal ne frage und zwar

kann ich triops australiensis mit in mein redfire becken(112l) setzen oder gibt es da irgentwelche probleme.
hoffe mir kann da jemand helfen.

mfg
 


hallo,

eine echt interressante frage. Ich gehe mal nicht davon aus, dass deine redfire die triops fressen, allerdings buddeln sich diese gerne in sehr feinem sand ein, und eventuell schnappen die red fires ihnen das essen weg, aber ich habe echt keine ahnung.

mfg
Christian, 18, Kassel
 
also feinen sand hab ich schon mal.
aber ich denke ich werde es ausprobieren. und wenn irgend was nicht klappt dann kommen die triops in ein extra becken. ich hab ja noch eins :wink:
 
Hallöchen

Ich denke nicht das das gehen wird, denn die Triops brauchen doch laut wikipedia viel wärmeres Wasser als die Red Fire Garnelen.
Und den Nelen wirds sicher auf Dauer zu warm werden? Oder nicht?

Aber schick sind die Kleinen und in nem extra Becken machen die sich sicher prima :)
Viele Grüsse Sarah
 
ich werde aufjeden fall nochmal darueber berichten.
in wikipedia steht dass die optimale temereatur fuer triops australiensis UNGEFAEHR 28 grad ist. in meinem red fire becken sind es 25 - 26 grad. ich denke das ist in ordnung fuer die triops.
kanns gar nicht erwarten bis der die eier endlich kommen.
 
aber 25-26 Grad sind schon sehr warm oder nicht? Da is doch die Vermehrungsrate viel niedriger und auch sonst ist das nicht sooo toll (Lebenserwartung?). Bitte korrigieren, wenn ich mich da vertue!
 


hmm also ueber die vermehrung kann ich nicht klagen das ganze becken ist voller mini garnelen und die damen tragen fast alle eier.
im garnelensteckbrief steht drin - 25 grad.
 
Naja dann is ja schön ;) Ja bis heißt ja maximal ;) und wenn du 25-26 hast is das wohl absolute Obergrenze. Aber Experte bin ich nicht, ich heize mein Garnelenbecken wie viele andere gar nicht! :)

btw: mich interessiert das Thema natürlich trotzdem, erzähl dann mal, wies ausging!
 
Dwarf-Graham schrieb:
aber 25-26 Grad sind schon sehr warm oder nicht? Da is doch die Vermehrungsrate viel niedriger und auch sonst ist das nicht sooo toll (Lebenserwartung?). Bitte korriegieren, wenn ich mich da vertue!

Ja, genau das dachte ich auch..

Bin mal gespannt was bei dem Triops Experiment rauskommt..

Drücke dir ganz fest die Daumen..

Viele Grüsse Sarah
 
ich werde es aber so machen dass ich die triops eier im 19l secheck aq schluepfen lasse, ein bisschen wachsen lasse und sie dann ins neue red fire becken umsetzen.
am dienstag muessten sie eigentlich kommen. :)
 
Hallo,

ja anders würde es glaube ich keinen sinn machen, denn die nelen fressen auch kleine fleischpartikel...

Hoffe noch einen ausführlichen (am besten mit Bildern dokumentierten) Erfahrungsbericht dann lesen zu dürfen =)

mfg
Christian, 18, Kassel
 
ok heute um vier uhr habe ich die eier in etwas mehr als einen liter destiliertes wasser getan. nun heist es warten. in 24-48 stunden und einer temperatur von 27grad, was ich in dem kleinen becher mit einer schreibtischlampe erzeuge, sollten die ersten nauplien geschluepft sein. bilder kann ich aber leider erst machen wenn die triops gross genug sind fuer meine kamera :wink:


mfg
 
Hallo!
Ich hoffe du weißt, dass du spätestens nach dem Schlupf das Wasser mit Leitungswasser o.ä. mischen musst?

Ansonsten bin ich da auch mal gespannt, wie das bei dir hinhaut :)

Gruß Andreas
 
nein das simmt nicht. in der anleitung steht davon nichts drinnen man soll nur nach ca.4 tagen einen TWW machen.



also heute um 7 in der frueh waren die ersten 2 nauplien zu sehen. jezt sind es schon 8-10 stueck. habe auch schon ein bisschen gefuettert.
bin mal gespannt wie viele nauplien noch schluepfen werden.
 
es sind noch mehrere geschluepft. es sind jetzt schon locker 10 bis 15 stueck. *freu* nach vier tagen sind die nauplien nicht mehr so empfindlich und die schlimmste fase is geschafft drei tage drauf muessten die triops so weit sein und ich kann sie ins grosse becken umsetzen.
 
Hallo!
Ich habe sie in Desti-Volvic-Gemisch schlüpfen lassen...

Welche Anleitung hast du denn?
Ich habe schon oft gelesen und finde es logisch, dass die Nauplien nicht lange im destilierten Wasser schwimmen können!

Gruß Andreas
 


Oben