Tricolor-Neon und ein Rubinsalmler schimmeln

Hallo Ihr Lieben,

ich hab eine Frage:
in unserem 180l-Becken hab ich letzte Woche festgestellt, das einer der Rubinssaalmer einen weisen Fleck am Bauch/Rückenflosse hat. Zudem hat auch mein Kampffisch (etwas mehr als 1 Jahr alt) apathisch in der Ecke gelegen und
hatte weissen Schimmel angesetzt (so, wie man das von Brot kennt).Ich hab Hugo (der Betta) in ein Marmeladenglas schwimmen lassen, somit auch gleich eine Wasserprobe mitgenommen und zum Fischhändler meines Vertrauens gebracht.
Er hat dann von Hugo eine Schuppenprobe genommen, es waren so keine Pilze erkennbar (dafür müsste man auch eine Kultur anlegen!!!), aber auch sonst keine Parasiten.
Wir haben dann prohylaktisch Antobiose in das Wasser gegeben, Hugo wieder reingesetzt und 3 Tage die Tiere schmachten lassen. Wasserwechsel war nicht notwendig, da das Wasser nach der Behandlung nicht trüb geworden ist.
Hugo gehts auch wieder blendent, er ist wieder sattrot und quicklebendig (wir hatten schon das schlimmste befürchtet)
Heute abend entdecke ich dann einen unserer Neons, dem der halbe Kopf fehlt. Weisser Schimmel ist statt Kopf und Maul da. Der Rubinsalmler hat immer noch den Fleck am Bauch, der aber nicht grösser geworden ist.
Wir haben die Beiden sofort aus dem Becken genommen und...öhmmmmmm....sie sind jetzt im Fischhimmel.

Meine Frage jetzt: was könnte das sein, hatte das schon mal ein Fisch von Euch?
Ich werde auf jeden Fall am Montag nochmal zum Fischdealer gehen, aber was könnte ich bis dahin machen,
damit nicht noch mehr Fische betroffen werden.

Besatzt kann ich gar nicht geenau sagen:
Hugo Kampffisch
Neons, Rubinsalmler, 2 Prachtschmerlen, 3 Augenbindenwelse,
Wilma Wels (Antennenwels)
2 Siamschmerlen, 2 Saugschmerlen.
Wasserwerte i.O.
 


Huhu,

ich würde erstmal Wasserwechseln, um die Keimdichte zu reduzieren. Evt auch mit Wasser, das für die Tiere artgerechter ist, welche Wasserwerte hast du denn?
Hört sich nach einer Pilzerkrankung an.

Zum Besatz hast du eine PM, die dir vielleicht weiterhilft.
LG, Pia
 
Was bitte ist eine PM??
Das es ein Pilz ist, denke ich auch! Allerdings ist es eine langwierige Sache, eine Kultur anzulegen.
Der Besatzt ist so schon seit mindestens 3 Monaten.
Aktuelle Wasserwerte gibts erst am Montag, da ich zwar Nitrit und pH testen kann, aber mehr nicht. Und die beiden Werte sind total okay (will heissen Nitrit unter 0,5/keine Färbung und pH ist bei 7,0-7,5)
Ich weiss, das die Prachtschmerlen auch nicht soooo toll für das Becken sind, sie sollen auch in unser 300l-Becken umziehen,
aber die Biester lassen sich nicht fangen...
Stress hat Hugo auch nicht wirklich, sonst hätte er es wohl nicht über ein Jahr hier ausgehalten.

Ich wollte eigentlich nur wissen, ob es eine Pflanze oder ähnliches gibt, die ich da mitreinhängen kann.
Beim Menschen würde ich immer Salbei vorschlagen, aber das wird den Fischen wohl nicht wirklich gefallen, wenn ich da ein Salbeiblatt reinwerfe.
Was meinst Du mit "artgerechtem" Wasser?? Also Mineralwasser kipp ich nicht ins Becken! ich nehm das gute aus der Leitung und das hab ich testen lassen, uns zwar bevor wir überhaupt die Aquarien angeschafft haben.
Zum Besatz kann ich nur sagen, das wir uns auch da belesen und beraten haben lassen und sicher macht man nicht alles richtig, aber ich bin halt der Meinung, wenn man Tiere hat, und die nicht in gute Hände geben kann, dann muss man die behalten, bis sie das Zeitliche segnen..

Vielen Dank, für die Tipps, den Wasserwechsel werde ich auf jeden Fall vornehmen und dann wohl wieder mit den Fischen zum Fischdealer gehen.
 

mausilibaer

Mitglied
Hallo,

Seemandelbaumblätter haben den Ruf fungizid zu wirken. Diese Blätter gibt es in jedem gut sortierten Aquaristikladen. Ob die aber bei fortgeschrittenem Befall noch nützen weiß ich nicht, man gibt die eigentlich immer vorbeugend hinein. Ansonsten ist im Fachhandel auch einiges an Medikamenten zur Schimmelbekämpfung zu erhalten.

BTW: PM = persönliche Mitteilung, zu erkennen in der zweiten Kopfzeile "x neue Nachrichten"
 
Huhu,

welche Werte hat denn das aus der Leitung? Ich denke mal das Wasser, das den Tieren aus biologischer Sicht am ehesten zusagt, den Heilungsprozess unterstützen könnte, immerhin werden manche Fische in falschem Wasser anfälliger.

Ich habe auch mal gehört das Zimtstangen auch desinfizierend wirken sollen, aber da wäre ich sehr vorsichtig mit der Dosierung. Schwarzerlenzäpfchen gehen auch, die gibts zusammen mit den Seemandelbaumblättern (Ersatz hierfür: Walnusslaub) im gut sortierten Zoogeschäft oder im Dennerle Regal.

LG, Pia
 


Oben