total verhunste Glasfront

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Das blöde an Essig (Essenz) ist, daß es relativ schnell verdunstet.

Ich würde Zeitungspapier, oder dieses Küchenrollenzeug (Zewa) mit Essig tränken und an die Scheibe pappen.
Das hält von alleine.
Dann öfters mit Essig nachtränken, bevor es ganz austrocknet.
Mach das ruhig ein paar Stunden.
Falls dann immer noch etwas sichtbar ist mit Essig und Stahlwolle nachpolieren. (Küchenhandschuhe benutzen!)

Falls es dann immer noch nicht weg ist, wird es wohl kein Kalk sein.

Als nächst höhere Säure käme mir Ameisensäure in den Sinn, aber die ist dann schon etwas gefährlicher, aber immer noch besser als Salzsäure.

Gruß
Stefan
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

woher kommt hier diese panische Angst vor Salzsäure? Zur Entfernung von Kalk kann man die übliche 30%-ige Lösung problemlos zur Hälfte mit Wasser verdünnen, was soll da groß passieren? Und, wenn es Kalk ist, braucht man da auch nix an die Scheibe kleben etc. Ich reinige damit völlig verkalkte Perlatoren aus Wasserhähnen, das dauert eine Minute, dann ist sämtlicher Kalk verschwunden.

Gruß
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

fischolli schrieb:
woher kommt hier diese panische Angst vor Salzsäure?
Die kommt zu Recht!

Salzsäure ist wesentlich aggressiver als Essigsäure.
Du weisst ja nicht welchem Chaoten Du hier die Salzsäure anpreist.

Falls Du z.b. konzentrierte Salzsäure im Badezimmer verarbeitetest, kann der Salzsäuredampf Dir die verchromten Armaturen blind machen (Ist mir schon passiert :oops: )
Salzsäure macht auch gerne Löcher in Kleidung und anderen Textilien.
fischolli schrieb:
Zur Entfernung von Kalk kann man die übliche 30%-ige Lösung problemlos zur Hälfte mit Wasser verdünnen, was soll da groß passieren?
Beim Einatmen der Salzsäuredämpfe treten Verätzungen an den Schleimhäuten auf.
Deshalb sollte man ab 30% nur unter einem Abzug arbeiten

Wird etwas Wasser in eine konzentrierte Säure gegeben, kommt es zu einer exothermen Reaktion, das heisst, die Lösung wird sehr schnell heiss.
Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Verdampfung und Säuretropfen fliegen unkontrolliert umher.
Bei Salzsäure sollte es nicht so schlimm sein, aber durch die plötzliche Hitzeentwicklung könnten ungeeignete Glasgefäße zerspringen. Also besser die Säure langsam in das Wasser geben und nicht umgekehrt.
Starmbi schrieb:
Als nächst höhere Säure käme mir Ameisensäure in den Sinn, aber die ist dann schon etwas gefährlicher, aber immer noch besser als Salzsäure.
ich habe mal einen winzigen Tropen Ameisensäure auf die Nase bekommen.
Das tat weh und hat ca. 4 Wochen! gedauert, bis die Wunde verheilt war.
Säureverätzungen sind langwierig und schmerzhaft.

Wenn man sich umfassend informiert ist ein Umgang mit Salzsäure sicherlich machbar.
Allerdings ist der Umgang mit Essigsäure wesentlich ungefährlicher und man kommt zum gleichen Ergebenis, wenn auch etwas langsamer.

Gruß
Stefan
 

Starmbi

Mitglied
Hallo nochmal!

Zum Lupeneffekt:

Wasser hat einen Brechungsindex von ca. 1.33
Glas hat einen Brechungsindex von ca. 1.5.
Bei einem Schaufenster kann der Lupeneffekt (Luft=ca. 1) relativ schnell auftreten.
Dort werden dann meist tiefere Kratzer von Vandalen entfernt.
Gegen Glaskorrosion hilft leider nur polieren.
Bei Glaskorrosion sind die Schadstellen aber nur sehr oberflächlich.
Deshalb sollte nach den Schleifvorgängen auf der Innenseite des Aquariums fast kein Lupeneffekt zu sehen sein.

Beim Schleifen bitte aufpassen und öfters Pause machen, damit sich das Glas nicht punktuell erhitzt und springt.

M3 hat da was.
Kann man auch von Profis erledigen lassen. Einfach mal googlen.

Gruß
Stefan
 


Oben