Tiefenschärfe zu gering

Moin!

Ich hatte schon lange vor, mich mal etwas intensiver mit der Fotografie zu beschäftigen.
Mein finanzielles Büdget hat dies jedoch nie zugelassen. Durch einen sehr glücklichen Zufall ergab es sich aber, dass mein Onkel mir seine neue Kamera umsonst vermachte :D Das Objektiv konnte ich mir dann auch leisten.
Long story short: ich habe jetzt ein Equipment mit dem ich endlich gut arbeiten kann, nicht die 0-8-15 digicams :dance:

Und ich habe auch schon gleich eine erste Frage:
ich habe ein Foto von einem Oto gemacht. Die Schärfentiefe ist aber unglaublich gering :shock:
Ich habe ein bisschen selber rumgelesen und bin auf die eventuelle Antwort gekommen, dass es an der zu hohen Blendezahl liegen kann (2.8 ). Was sagt ihr dazu?
Auf was sollte ich achten, wenn ich solch ein Foto machen, aber den ganzen Oto scharf haben möchte?

Ach ja, die Kamera ist eine Nikon D90, das Objektiv ein SIGMA DC 17-70mm

Danke im Voraus,
Mateusz
 

Anhänge

  • oto.JPG
    oto.JPG
    77,2 KB · Aufrufe: 298
Hi,

da hatte ich doch mal was vorbereitet:

Ein und derselbe Fisch in der selben Situation, 100mm Makro, auf das linke Auge scharf gestellt:
Blende 2,8
Blende28.jpg

... und Blende 20
Blende20.jpg

Ja die Tiefenschärfe beeinflusst du alleine mit der Blende, je geschlossener (große Zahl) umso mehr Tiefenschärfe.
Ach ja, die Kamera ist eine Nikon D90, das Objektiv ein SIGMA DC 17-70mm
Ist jetzt ja nicht das schlechteste, das Objektiv ist nett, das habe ich auch.
 

JoKo

Mitglied
fluethke schrieb:
Ja die Tiefenschärfe beeinflusst du alleine mit der Blende, je geschlossener (große Zahl) umso mehr Tiefenschärfe.

Ersetze "alleine" durch "auch".

Die Schärfentiefe wird neben der Blende auch durch Brennweite und Abstand (=Abbildungsmaßstab) beeinflusst.
--> Je kleiner der Aufnahmeabstand bei gegebener Brennweite und Blende, umso geringer wird die Schärfentiefe.

Wenn man natürlich einen bestimmten Abbildungsmaßstab als Vorgabe hat ("Ich will den Fisch formatfüllend haben"), dann hängt es nur noch von der Blende ab.

Wer den Link noch nicht kennt: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
 
Hey,

alles klar, vielen Dank!

Bei der nächsten Fütterung versuche ich ein ähnliches Foto hinzukriegen, sollte es gelingen zeige ich mal den Vergleich.

Ist jetzt ja nicht das schlechteste, das Objektiv ist nett, das habe ich auch.
Von so einer Kamera habe ich nichtmal geträumt :dance:
Das Objektiv habe ich mir gebraucht für wenig Geld gekauft, ist aber so gut wie neu :D

Grüße,
Mateusz
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

die D90 ist geil, haben wir auch hier :) !

Und bei Fischen (fast) immer besser: Blitzen!
Stell Deine Kamera mal auf M, Iso 200, Blitz an, Blendenzahl mind. 13, Weißabgleich Auto (arbeitet ordentlich) und los.

lg
 
Hi!

Einmal generell zum Thema Blitz:

1) Die Scheibe reflektiert doch...
2) Der Blitz sitz oben an der Kamera. Wenn mein Motiv sich auf der höhe der Linse befindet, ist das genau der Bereich den der Blitz nicht abdeckt :?

Ich glaube beide Probleme können mit einem externen Blitz behoben werden, den hab ich aber nicht.
Oder mache ich da was falsch?

Und: wieso genau die Einstellung? :? Ich habe sie ausprobiert, und die Ergebnisse sind recht bescheiden...Mit Blitz siehts nicht so toll aus, ohne sieht man so gut wie garnichts.
Wie hoch stellst du denn die Beleuchtungszeit ein? Und was ist mit "mind. Blende 13" genannt. 13 und aufwärts?

Grüße,
Mateusz

P.S. Entschuldigt die dreckigen Scheiben
 

Anhänge

  • DSC_0415.jpg
    DSC_0415.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 243
  • DSC_0411.jpg
    DSC_0411.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 233
  • DSC_0410.jpg
    DSC_0410.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 235
  • DSC_0409.jpg
    DSC_0409.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 233

Mudskipper

Mitglied
Mat schrieb:
Hi!

Einmal generell zum Thema Blitz:

1) Die Scheibe reflektiert doch...
2) Der Blitz sitz oben an der Kamera. Wenn mein Motiv sich auf der höhe der Linse befindet, ist das genau der Bereich den der Blitz nicht abdeckt :?

Ich glaube beide Probleme können mit einem externen Blitz behoben werden, den hab ich aber nicht.
Oder mache ich da was falsch?

Mit einem Externen geht es viel besser, aber mit verschiedenen leichten Schrägstellungen kann man schon viel wett machen. Vorraussetzung sind supersaubere Scheiben. Doof ist halt, das man dann immer von vorne Blitzt, und ein Fisch von Oben geblitzt einfach viel besser aussieht. Ich muss mich auch noch mit dem internen Blitz "rumschlagen", der Blitz den meine Frau und ich haben wollen kostet 350 Eulen :roll: .

Und: wieso genau die Einstellung? :? Ich habe sie ausprobiert, und die Ergebnisse sind recht bescheiden...Mit Blitz siehts nicht so toll aus, ohne sieht man so gut wie garnichts.
Wie hoch stellst du denn die Beleuchtungszeit ein? Und was ist mit "mind. Blende 13" genannt. 13 und aufwärts?
Da empfehle ich einfach Dich in die Materie einzulesen, auch hier mal gucken:
http://forum.aquarienfotografie.net/newspage.php

Mit ner DSLR muss man sich einfach mit den fotografischen Basics auseinandersetzen, erst dann kann man das Potential der Kamera ausnutzen. Will man das nicht, ist man mit einer hochwertigen Bridge besser bedient, da diese Kameras dem Nutzer viel mehr unterstützen.
Man muss sich einfach reinfuchsen.

lg
 
Hey,

Alles klar, danke für den link!
Ich werde mich dann mal durch die Materie durchwühlen, nach sowas ähnlichem habe ich schon gesucht gehabt. :thumleft:

Grüße,
Mateusz
 
Hallo!

Tipp noch von mir, falls deine Fische dann nicht sofort abhauen:
Je näher du an die Scheibe gehst, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Blitz auf dem Bild zu sehen ist, da er sich ja nicht im Objektiv, sondern oberhalb befindet.
Ich mache es so: Objektiv erst scharfstellen lassen (GANZ WICHTIG, sonst könnte es evtl. kaputt gehen, bei manchen Cams fährt es noch ein Stück heraus oder hinein), Auslöser gedrückt halten (Schärfeeinstellung wird gespeichert), Objektiv ganz nah an die Scheibe oder sogar anlegen (aufpassen mit Kratzern) und dann erst auslösen.

Hat den Vorteil, dass man den reflektierenden Blitz nicht sieht.
Versuch's mal, so fotografiert man z.B. auch durch einen Maschendrahtzaun - möglichst nah dran, um Störmotive zu vermeiden :thumleft:

LG Jan
 
Oben