THERMO - Außenfilter - Eheim 2126 - ist das was ?

:?:
Hallo zusammen,

bin wie schon im Forum "Beginner" beschrieben dabei, nach Jahren meiner alten Leidenschaft zu frönen und richte bis hoffentlich x-mas mein neues Becken ein. Jetzt bin ich heute auf den Eheim 2126 Thermoflter aufmerksam geworden. Ein toller 950l/h Außenfilter, der mit einer integrierten Heizanlage ausgestattet ist. Mich würde interessieren, ob das "der wahre Jacob" ist, oder ob ich doch lieber auf die herkömmlichen Heizstäbe zurückgreifne soll?
Was, wenn die Heizspirale mal defekt ist etc.

Danke für Eure Mühe und Info's
Bebbi
:wink:
 


Gude!

Also grundsätzlich kann man ja bei diesen Eheim Filtern nix falsch machen!
Hab einen 2026 und der is super. Die ersatzteile für die Heizfunktion von den dingern sind aber wirklich teuer!! Ein freund von mir hat 40€ hingelegt für nen neuen Temp. fühler.


Gruss Frank :shock:
 

AQLive

Administrator
Teammitglied
Ein Thermofilter hat halt den Vorteil, dass ein weiteres Gerät weniger im Aquarium zu finden ist. Der Heizstab.

Ich kann mir auch vorstellen, dass die Temperatur gleichmäßiger im Aquarium verteilt ist.

Natürlich hat so ein Eheim Aussenfilter mit Heizspirale auch seinen Preis :wink:
Die Angebote, die ich so im Internet gefunden habe liegen zwischen 199 - 229 EUR (für das Modell 2126 - 350Liter)

Vielleicht kann ja ein Besitzer eines Thermofilters hier noch mal über seine Erfahrungen berichten...

Gruß Dennys
 
Hallo Dennys,

Die Angebote, die ich so im Internet gefunden habe liegen zwischen 199 - 229 EUR (für das Modell 2126 - 350Liter)

Du mußt mal genauer ins I-Net sehen, denn bei Ebay gibt es diesen Filter schon für ca 145,00€ ( Neu und vom Händler )
 

AQLive

Administrator
Teammitglied
Ebay ist nochmal eine andere Sache.
Aber du hast recht, dass man bei ebay das ein oder andere Schnäppchen machen kann. :wink:
Jeder ist aber auch noch nicht Mitglied dort.
 
Juhuuuuuuuu

:)
Danke für Eure Mühe - aber einen Erfahrungsbericht eines "Besitzers" wäre wirklich wünschenswert. Mir hat man Bedenken geäußert, was, wenn die Heizspirale defekt ist? Dann muss man eventuell schnell handeln damit das Becken nicht auskühlt etc. Aber das Problem habe ich doch bei einem Heizstab ebenso. Mir gefällt halt die Idee, keinen zusätzlichen Ballast im Becken zu haben. Die Heizstäbe sehen einfach nicht so dolle aus und alles über die Pumpe wäre doch toll.

ALSO - THERMOFILTER BESITZER - lasst mal Eurer Erfahrung freien Lauf hier.

DANKE
BEBBI
 
Hallo Bebbi,

ich bin auch am überlegen mir so einen Filter zu kaufen. Ich hatte mich daher ausgibig beraten lassen und hier das Ergebnis ( es bezieht sich auf EHEIM Filter ):

1 Frage von mir: Bollert die Heizung den ganzen Tag durch ?
A: NEIN, denn sie arbeitet genauso wie ein Heizstab ( schaltet sich autom. ein/aus )

2 Frage: Was passiert wenn der Heizer im Filter def. ist, kann ich den Filter weiter arbeiten lassen oder muß ich ihn abschalten?
A: Den Filter kann ich bedenkenlos weiterlaufen lassen denn es ist ja "nur" die Heizspirale def.

3 Frage: Muß ich den ganzen Filterkopf einsenden zur Reperatur ?
A: NEIN, man kann ganz einfach die Heizspirale selber ausbauen und ersetzen/einsenden.

4 Frage: Angenommen ich habe die Heizspirale ausgebaut und eingeschickt, darf ich denn den Filter weiter benutzen, weil dann ja ein Elektroteil fehlt?
A: Das ist kein problem, kann man bedenkenlos weiterlaufen lassen.

Klar ist wohl das ich nicht nachgefragt habe was ich ohne Heizstab machen kann, denn ich habe dann noch meinen alten da als ersatz.
 


:)
Hallo Trappo,

danke für den ausführlichen bericht. War gestern beim Zoohändler meines Vertrauens und hab dieses Thema mit ihm ausdisskutiert. Er hat keinerlei Bedenken bei diesen Filtern, findet sie eher noch besser wegen:

- kein störendes Equipment im Becken
- kein Verletzungs- / Verbrennungsgefahr für die Tiere
- kein Strom im Becken ( bei Wartung und oder Pflege - man weiß nie)
- konstante Werte durch kontinuierliche Wassererwärmung beim Filtern
- Säuberung einfach, da die Heizspirale im unteren Teil sitzt

Ich denke auch, dass ich mich für solch eine Lösung entscheiden werde. Lediglich die Kosten für ein Ersatzteil sind höher, als ein neuer Heizstab, dafür habe ich aber nichts mehr im Becken.

Danke für die Mühe und Grüße
Bebbi
:wink:
 

GregorK

Mitglied
Hi,
ich hab zwar so einen Filter noch nicht gesehen aber ich hab da so meine Bedenken bei einigen Punkten.

trappo schrieb:
2 Frage: Was passiert wenn der Heizer im Filter def. ist, kann ich den Filter weiter arbeiten lassen oder muß ich ihn abschalten?
A: Den Filter kann ich bedenkenlos weiterlaufen lassen denn es ist ja "nur" die Heizspirale def.

Naja, ich würde kein defektes Gerät am Netz angeschlossen lassen. Grundsätzlich nicht.

Bebbi schrieb:
:)
Bedenken bei diesen Filtern, findet sie eher noch besser wegen:

- kein Strom im Becken ( bei Wartung und oder Pflege - man weiß nie)

Der Heizer befindet sich aber im Filter und der wird mit Wasser durchströmt, da Wasser bekanntlich elektrisch Leitend ist, ist es nicht auszuschließen das in einem Fehlerfall keine Spannung im Becken ist.

Gruß Gregor
 
Hallo GregorK,


Naja, ich würde kein defektes Gerät am Netz angeschlossen lassen. Grundsätzlich nicht.

bei dem Filter ist es nicht möglich, dass Strom über das Wasser geleitet wir wenn die Heizspirale man def. ist( egal ob sie noch eingebaut oder schon demontiert ist)
So eine Panne wird sich Eheim nicht leisten können, und wenn mal ganz ehrlich: Hast Du schon mal ein Produkt gesehen das mit Wasser in kontakt kommt, dass NICHT mit das GS Zeichen erhalten hat ????
Dazu ist unser Gesetzgeber viel zu kleinlich!! :wink:

Klar man läßt keine def. Geräte am Netz, aber der Filter ist ja nicht def. wenn die Heizspirale mal ausfällt, sondern es fällt ja nur eine Komponente aus :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
erstmal entschuldigung für den versehendlich abgedrückten Beitrag oben.

Zu dem Thema hebe ich auch etwas zu sagen:
1. Wenn die Heizung defekt ist, zieht man einfach den separaten Stecker der Heizung aus der Steckdose, dann ist da nichts mehr am Netz.
2. Ich habe diesen Filter jetzt seit 3 Jahren, jetzt ist er undicht. Der Deckel läuft zuerst voller Wasser und dann läuft das Wasser dort raus, wo das Kabel zur Pumpe rauskommt. Die Ansaughilfe ist dicht, das habe ich kontrollieren können, als ich das Oberteil der Pumphlfe abmontiert habe.
Die Undichtigkeit muß nun an den zwei Schlauchanschlüssen sein, obwohl ich dort neue Dichtungen montiert habe. Auch neu ist die Dichtung an dem durchsichtigen Stutzen, wo die weiße kleine Kugel drin ist.
Ich bin echt ratlos, was da kaputt sein könnte.
Kann da vielleicht jemand helfen ??

Gruß
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
schau mal an dem Anschlssstück wo auch die Schlauche aufgesteckt werdeb genau nach, da hat sich bei mir ein ca 1 cm langer Haarriss gebildet. Da dieser direkt an der Kante von dem angeschlossenen Schlauch war ist mir der auch erst spät und durch Zufall aufgefallen.

Nun hab ich das Problem das meine Eheim undicht its. Sobald der Strom weg ist und sie nicht mehr pumpt, tröpfelt das Wasser an der Seite aus der Dichtung raus. Da das nun schon der zweite "Defekt" in nur 2 Monaten ist habe ich beschlossen auf die TetraTec EX 1200 umzusteigen. Die hat zwar keinen Heizer, ist aber wesentlich besser verarbeitet.

Viele Grüße!
Der Hagener
 


Oben