Tetra Test KH und GH Werte ablesen

Hallo zusammen!

Ich habe heute mein Laborett von Tetra bekommen, und bin was verzweifelt.

Wie liest man denn nun die Werte ab?

In der beschreibung steht für KH: so lange tropfen bis ein Farbumschlag erfolgt, also von Blau nach Gelb, ABER ich habe schon nach dem 1 Tropfen gelb, da kommt garkein BLAU.

Und was heisst Farbumschlag? Mit dem 2ten Tropfen verfärbt sich das wasser ein Hauch zu gelb, ist das schon der umschlag?

Beim GH Klappt es soweit alles. Da hab ich 3 dH raus.


gr
 


Hallo
wenn der Farbumschlag schon beim ersten Tropfen erfolgt, dann ist deine KH <1. Past auch zu deinem GH Wert.
Glückwunsch :blumen: so ein Wasser hätte ich auch gerne.
 
Hehe, da bin ich das erste mal auch drauf reingefallen ;)

Gib mal einen Tropfen hinein und schüttel mal das Ganze, dann schlägt auch die Farbe um! Und das dann nach jedem Tropfen, bis die Farbe wieder umschlägt. Das Mitzählen der Tropfen nicht vergessen ;)
Das gilt übrigens für beide Tests.

Gruß
Yvonne
 
Es ist bei KH ja so das es von BLAU nach GELB wechseln muss.

ABER es ist schon bei dem ersten tropfen GELB, also ein Hauch gelb, heisst das jetzt das ich 0 - 1 dH habe?


gr
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Wo Wohnst du, woher hast du dein Aquariumwasser......

ich kann mir nicht vorstellen, dass Leitungswasser KH < 3 hat, das würden die Wasserwerke sicherlich sonst aufhärten.

Destiliertes Wasser, nur das hat KH = GH = 0 (oder Osmosewasser) ist nicht auf dauer als Leitungswasser geeignet, und auch gefährtet auf Schwankungen.... Irgendwie klingt das Komisch.


Wohnst du in einem Privathaus, und gibts dort eine Wasserentsalzungsanlage..... das klingt alles nicht unmerkwürdig.

Gruß Arne
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

bierteufel schrieb:
ich kann mir nicht vorstellen, dass Leitungswasser KH < 3 hat, ...
Auch, wenn du es dir nicht vorstellen kannst:

Trinkwasser Aschenhausen: KH 3,1
Trinkwasser Frankenheim: KH 1,5
Trinkwasser Träbes: KH 2,0
.
.
.
(aus den Trinkwasseranalysen der Wasserversorger)

... das würden die Wasserwerke sicherlich sonst aufhärten.
Wozu? Die Säurekapazität (AKA Karbonathärte) ist lt. TVO nicht mit oberen bzw. unteren Grenzwerten belegt.

Gruß
Robert
 

bierteufel

Mitglied
..das ist mir schon klar,


Wohl aber der PH-Wert und ohne Säurebindungsvermögen (KH) ist er sicherlich anfälliger für Schwankungen als mit.

....
 


Ich habe ja nichts von KH gesagt, den bekomme ich nicht ermittelt, da das wasser beim ersten Tropfen schon ein hauch gelb wird.

Das ist das Problem
 
So hier mal die Bilder:

Bild 1:

Links ist normales AQ wasser und rechts das AQ wasser mit dem KH test, mit sehr sehr leichtem Blauschimmer nach dem ersten Tropfen ( bei 10ml also ein halber Tropfen )



Bild 2:

Links ist normales AQ wasser und rechts das AQ wasser mit dem KH test, nach dem 2ten tropfen sehr sehr leicht gelb ( bei 10ml 1 Tropfen )

Also 0 - 1 Kh,


Und jetzt die Frage: WAR das schon der Farbumschlag???


gr
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 97
  • 1.jpg
    1.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 92
A

Anonymous

Guest
Hallo,

bierteufel schrieb:
Wohl aber der PH-Wert und ohne Säurebindungsvermögen (KH) ist er sicherlich anfälliger für Schwankungen als mit.
Hast du eigentlich schon mal Aquarien mit einer KH um 1 herum betrieben?

Ich schon, da schwankt nix.

Gruß
Robert
 
Moin

Wohl aber der PH-Wert und ohne Säurebindungsvermögen (KH) ist er sicherlich anfälliger für Schwankungen als mit.

Könnte mich jemand aufklären wie man darauf kommt? Ich lese das nun andauernd. Welchen Grund könnte es geben, dass der pH-Wert einer Wassermenge aus vielen ungebundenen Säuren schwankt?

Oder ist es doch nur reine Schlampigkeit beim verschneiden des Wechselwassers?


Grüße
Niels
 


Oben